Weiterbildung

Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

„Berufliche Chancen durch Weiterbildung, Wiedereinstieg, Umstieg und Aufstieg sind in Zeiten der Digitalisierung, der Transformation und der Corona-Krise wichtiger denn je. Im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt begegnen viele Menschen neuen, großen Herausforderungen. Wir machen mit der Weiterbildungsmesse KOMPENEX ein landesweites und virtuelles Angebot zur beruflichen Fortbildung, das Home-Office, Hygienemaßnahmen und passende Informationsmöglichkeiten rund um die berufliche Weiterbildung unter einen Hut bringt“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 24. November 2020 von 15.00 bis 20.00 Uhr veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. Gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Weiterbildungsanbietern finden Interessierte unter www.kompenex-messe.de einen kostenfreien Online-Marktplatz der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg. Alles, was auf klassischen Präsenzmessen bislang zu finden war, findet sich hier online: Stände, individuelle Beratung, Cafés zum Vernetzen und Verweilen. „Weiterbildungsberatung ist zu Corona-Zeiten nicht im klassischen, bekannten Sinn möglich. Darum haben wir dieses Format entwickelt, um den Bedürfnissen der Weiterbildungsinteressierten auch unter besonderen Bedingungen gerecht werden zu können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin weiter.

Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung im Land ist breit aufgestellt und reicht von klassischen Lernformen wie Präsenzunterricht bis hin zu virtuellen Online-Klassenzimmern. Ob Vollzeit oder in Teilzeit, kompakt oder berufsbegleitend, in Präsenz, hybrid oder online – alles ist möglich. In drei Aussteller-Messehallen informieren Bildungsanbieter im Video-Gespräch und mit Online-Material über ihr vielfältiges Kursangebot in den Bereichen „gewerblich/technisch“, „kaufmännisch“ und „sozial/pflegerisch“. Auf der KOMPENEX werden Weiterbildungen zum beruflichen Aufstieg angeboten wie Meister, Techniker oder Fachwirt sowie zur Umorientierung oder Umschulung und zur Vertiefung des Fachwissens. Zusätzlich beraten Bildungsexperten in 1:1 Video-Chats kostenfrei zum Wiedereinstieg, Quereinstieg, Umstieg oder Aufstieg und geben Tipps und Informationen zu Fördertöpfen und Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Und im Online-Café können sich die Besucher vernetzen, digital miteinander ins Gespräch kommen und voneinander profitieren. Bereits ab dem 19. November kann die KOMPENEX besucht und der Messe-Aufbau angeschaut werden – Beratung und Information erfolgt am 24. November von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Über 40.000 Kursangebote stehen auch online auf dem Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg.

„Wir nutzen die Krise auch als Chance. Seit kurzem sind auch digitale Lernangebote und hybride Mischformen mit Präsenz- und Online-Teilnahme möglich. Damit setzt Baden-Württemberg bundesweit neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.