Weiterbildung

Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weiterbildung Erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX startet

„Berufliche Chancen durch Weiterbildung, Wiedereinstieg, Umstieg und Aufstieg sind in Zeiten der Digitalisierung, der Transformation und der Corona-Krise wichtiger denn je. Im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt begegnen viele Menschen neuen, großen Herausforderungen. Wir machen mit der Weiterbildungsmesse KOMPENEX ein landesweites und virtuelles Angebot zur beruflichen Fortbildung, das Home-Office, Hygienemaßnahmen und passende Informationsmöglichkeiten rund um die berufliche Weiterbildung unter einen Hut bringt“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Am 24. November 2020 von 15.00 bis 20.00 Uhr veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. Gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Weiterbildungsanbietern finden Interessierte unter www.kompenex-messe.de einen kostenfreien Online-Marktplatz der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg. Alles, was auf klassischen Präsenzmessen bislang zu finden war, findet sich hier online: Stände, individuelle Beratung, Cafés zum Vernetzen und Verweilen. „Weiterbildungsberatung ist zu Corona-Zeiten nicht im klassischen, bekannten Sinn möglich. Darum haben wir dieses Format entwickelt, um den Bedürfnissen der Weiterbildungsinteressierten auch unter besonderen Bedingungen gerecht werden zu können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin weiter.

Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung im Land ist breit aufgestellt und reicht von klassischen Lernformen wie Präsenzunterricht bis hin zu virtuellen Online-Klassenzimmern. Ob Vollzeit oder in Teilzeit, kompakt oder berufsbegleitend, in Präsenz, hybrid oder online – alles ist möglich. In drei Aussteller-Messehallen informieren Bildungsanbieter im Video-Gespräch und mit Online-Material über ihr vielfältiges Kursangebot in den Bereichen „gewerblich/technisch“, „kaufmännisch“ und „sozial/pflegerisch“. Auf der KOMPENEX werden Weiterbildungen zum beruflichen Aufstieg angeboten wie Meister, Techniker oder Fachwirt sowie zur Umorientierung oder Umschulung und zur Vertiefung des Fachwissens. Zusätzlich beraten Bildungsexperten in 1:1 Video-Chats kostenfrei zum Wiedereinstieg, Quereinstieg, Umstieg oder Aufstieg und geben Tipps und Informationen zu Fördertöpfen und Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Und im Online-Café können sich die Besucher vernetzen, digital miteinander ins Gespräch kommen und voneinander profitieren. Bereits ab dem 19. November kann die KOMPENEX besucht und der Messe-Aufbau angeschaut werden – Beratung und Information erfolgt am 24. November von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Über 40.000 Kursangebote stehen auch online auf dem Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg.

„Wir nutzen die Krise auch als Chance. Seit kurzem sind auch digitale Lernangebote und hybride Mischformen mit Präsenz- und Online-Teilnahme möglich. Damit setzt Baden-Württemberg bundesweit neue Standards bei digitalen Weiterbildungsangeboten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.