Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Woodworker doing research on a laptop in his workshop

Der Evaluationsbericht zur Initiative empfiehlt die Fortführung und zeigt Potenziale zur Weiterentwicklung auf.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (19. Februar 2025) in Stuttgart: „Die Evaluation zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Wir adressieren wesentliche Herausforderungen des Handwerks und erreichen viele Betriebe im Land. Unsere Angebote unterstützen positive wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen in den Betrieben. Sie helfen den Betrieben beispielsweise dabei, ihren Fachkräftebedarf zu decken, und sind so konzipiert, dass sie auch mögliche künftig relevante Themen schnell und am Bedarf der Betriebe ausgerichtet aufgreifen können. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem neuen Doppelhaushalt die Initiative auch in den kommenden zwei Jahren fortführen können.“

Insgesamt sprechen die Handwerksbetriebe den Angeboten der Initiative einen hohen Nutzen zu. Viele Betriebe hätten ohne die Angebote Projekte nur teilweise oder gar nicht realisiert. Dem Ministerium wird zudem eine professionelle Umsetzung der Initiative gemeinsam mit den Handwerksorganisationen bescheinigt. Beispielsweise werden Antragstellung und Abwicklung der Förderung von den Handwerksbetrieben ganz überwiegend als unkompliziert wahrgenommen.

Handlungsempfehlungen

Gerade angesichts dieser guten Bewertung wird empfohlen, die Marke „Horizont Handwerk“ und die Sichtbarkeit des Landes als Mittelgeber weiter zu stärken. Das hilft, die Bekanntheit der Initiative zu steigern und macht transparent, was das Land für das Handwerk leistet und was das Handwerk dem Land wert ist.

Die Gutachter sprechen sich zudem dafür aus, noch stärker auf Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben zu setzen. Kooperationen können einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe leisten, beispielsweise durch Produktivitätssteigerungen, die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte oder die Erschließung neuer Märkte. Mit den geförderten Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formaten und Modellprojekten verfügt die Initiative bereits über geeignete Maßnahmen, um weitere Kooperationen von Handwerksbetrieben anzustoßen und zu unterstützen.

Kooperationen von Handwerksbetrieben mit Start-ups haben laut Gutachten besonderes Potenzial, den Standort Baden-Württemberg zu stärken. Handwerksbetriebe können so unter anderem von neuen Technologien und einem direkten Technologietransfer profitieren, Start-ups beispielsweise von neuen Vertriebswegen und von der Markterfahrung etablierter Betriebe.

Evaluationsbericht

Das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, das vom Wirtschaftsministerium mit der Evaluation der Initiative beauftragt wurde, hat unter anderem eine Online-Befragung für Handwerksbetriebe und zahlreiche Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksorganisationen und Betrieben durchgeführt.

Die digitale Fassung des Evaluationsberichts mit allen Handlungsempfehlungen

Hintergrundinformationen zur Initiative „Horizont Handwerk“

Die Initiative „Horizont Handwerk“ wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und den Handwerksorganisationen umgesetzt. Beteiligt sind Handwerk BW als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg, die BWHM GmbH, die acht Handwerkskammern, Landesinnungs- und Fachverbände sowie Kreishandwerkerschaften. Handwerk BW unterstützt im Rahmen der Initiative Handwerksorganisationen bei der Konzeption von Projekten und im administrativen Prozess. Seit 2017 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus insgesamt 18,8 Millionen Euro Landesmittel für die Umsetzung der Initiative zur Verfügung gestellt.

Die Initiative bündelt verschiedene Angebote für Betriebe nur aus dem Handwerk und ist im bundesweiten Vergleich in dieser Form einzigartig. Im Fokus stehen die zentralen Handlungsfelder:

  • Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • strategische Ausrichtung und Transformation
  • Digitalisierung im Handwerk
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende.

Die Initiative „Horizont Handwerk“ bietet ein vielfältiges Maßnahmenspektrum zur Beratung und Unterstützung (Personalberatung, Intensivberatung, Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formate) sowie Anschauungs- und Demonstrationsbeispiele aus Studien und Modell- und Transferprojekten.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.