Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Woodworker doing research on a laptop in his workshop

Der Evaluationsbericht zur Initiative empfiehlt die Fortführung und zeigt Potenziale zur Weiterentwicklung auf.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (19. Februar 2025) in Stuttgart: „Die Evaluation zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Wir adressieren wesentliche Herausforderungen des Handwerks und erreichen viele Betriebe im Land. Unsere Angebote unterstützen positive wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen in den Betrieben. Sie helfen den Betrieben beispielsweise dabei, ihren Fachkräftebedarf zu decken, und sind so konzipiert, dass sie auch mögliche künftig relevante Themen schnell und am Bedarf der Betriebe ausgerichtet aufgreifen können. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem neuen Doppelhaushalt die Initiative auch in den kommenden zwei Jahren fortführen können.“

Insgesamt sprechen die Handwerksbetriebe den Angeboten der Initiative einen hohen Nutzen zu. Viele Betriebe hätten ohne die Angebote Projekte nur teilweise oder gar nicht realisiert. Dem Ministerium wird zudem eine professionelle Umsetzung der Initiative gemeinsam mit den Handwerksorganisationen bescheinigt. Beispielsweise werden Antragstellung und Abwicklung der Förderung von den Handwerksbetrieben ganz überwiegend als unkompliziert wahrgenommen.

Handlungsempfehlungen

Gerade angesichts dieser guten Bewertung wird empfohlen, die Marke „Horizont Handwerk“ und die Sichtbarkeit des Landes als Mittelgeber weiter zu stärken. Das hilft, die Bekanntheit der Initiative zu steigern und macht transparent, was das Land für das Handwerk leistet und was das Handwerk dem Land wert ist.

Die Gutachter sprechen sich zudem dafür aus, noch stärker auf Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben zu setzen. Kooperationen können einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe leisten, beispielsweise durch Produktivitätssteigerungen, die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte oder die Erschließung neuer Märkte. Mit den geförderten Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formaten und Modellprojekten verfügt die Initiative bereits über geeignete Maßnahmen, um weitere Kooperationen von Handwerksbetrieben anzustoßen und zu unterstützen.

Kooperationen von Handwerksbetrieben mit Start-ups haben laut Gutachten besonderes Potenzial, den Standort Baden-Württemberg zu stärken. Handwerksbetriebe können so unter anderem von neuen Technologien und einem direkten Technologietransfer profitieren, Start-ups beispielsweise von neuen Vertriebswegen und von der Markterfahrung etablierter Betriebe.

Evaluationsbericht

Das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, das vom Wirtschaftsministerium mit der Evaluation der Initiative beauftragt wurde, hat unter anderem eine Online-Befragung für Handwerksbetriebe und zahlreiche Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksorganisationen und Betrieben durchgeführt.

Die digitale Fassung des Evaluationsberichts mit allen Handlungsempfehlungen

Hintergrundinformationen zur Initiative „Horizont Handwerk“

Die Initiative „Horizont Handwerk“ wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und den Handwerksorganisationen umgesetzt. Beteiligt sind Handwerk BW als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg, die BWHM GmbH, die acht Handwerkskammern, Landesinnungs- und Fachverbände sowie Kreishandwerkerschaften. Handwerk BW unterstützt im Rahmen der Initiative Handwerksorganisationen bei der Konzeption von Projekten und im administrativen Prozess. Seit 2017 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus insgesamt 18,8 Millionen Euro Landesmittel für die Umsetzung der Initiative zur Verfügung gestellt.

Die Initiative bündelt verschiedene Angebote für Betriebe nur aus dem Handwerk und ist im bundesweiten Vergleich in dieser Form einzigartig. Im Fokus stehen die zentralen Handlungsfelder:

  • Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • strategische Ausrichtung und Transformation
  • Digitalisierung im Handwerk
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende.

Die Initiative „Horizont Handwerk“ bietet ein vielfältiges Maßnahmenspektrum zur Beratung und Unterstützung (Personalberatung, Intensivberatung, Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formate) sowie Anschauungs- und Demonstrationsbeispiele aus Studien und Modell- und Transferprojekten.

Weitere Meldungen

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."

Symbolbild
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Das Wirtschafts-, das Kultus- und das Wissenschaftsministerium bauen ihre Weiterbildungsangebote aus und haben dem Ministerrat über den aktuellen Stand der Maßnahmen berichtet.

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.