Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Woodworker doing research on a laptop in his workshop

Der Evaluationsbericht zur Initiative empfiehlt die Fortführung und zeigt Potenziale zur Weiterentwicklung auf.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte heute (19. Februar 2025) in Stuttgart: „Die Evaluation zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Wir adressieren wesentliche Herausforderungen des Handwerks und erreichen viele Betriebe im Land. Unsere Angebote unterstützen positive wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen in den Betrieben. Sie helfen den Betrieben beispielsweise dabei, ihren Fachkräftebedarf zu decken, und sind so konzipiert, dass sie auch mögliche künftig relevante Themen schnell und am Bedarf der Betriebe ausgerichtet aufgreifen können. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dem neuen Doppelhaushalt die Initiative auch in den kommenden zwei Jahren fortführen können.“

Insgesamt sprechen die Handwerksbetriebe den Angeboten der Initiative einen hohen Nutzen zu. Viele Betriebe hätten ohne die Angebote Projekte nur teilweise oder gar nicht realisiert. Dem Ministerium wird zudem eine professionelle Umsetzung der Initiative gemeinsam mit den Handwerksorganisationen bescheinigt. Beispielsweise werden Antragstellung und Abwicklung der Förderung von den Handwerksbetrieben ganz überwiegend als unkompliziert wahrgenommen.

Handlungsempfehlungen

Gerade angesichts dieser guten Bewertung wird empfohlen, die Marke „Horizont Handwerk“ und die Sichtbarkeit des Landes als Mittelgeber weiter zu stärken. Das hilft, die Bekanntheit der Initiative zu steigern und macht transparent, was das Land für das Handwerk leistet und was das Handwerk dem Land wert ist.

Die Gutachter sprechen sich zudem dafür aus, noch stärker auf Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben zu setzen. Kooperationen können einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe leisten, beispielsweise durch Produktivitätssteigerungen, die gemeinsame Entwicklung innovativer Produkte oder die Erschließung neuer Märkte. Mit den geförderten Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formaten und Modellprojekten verfügt die Initiative bereits über geeignete Maßnahmen, um weitere Kooperationen von Handwerksbetrieben anzustoßen und zu unterstützen.

Kooperationen von Handwerksbetrieben mit Start-ups haben laut Gutachten besonderes Potenzial, den Standort Baden-Württemberg zu stärken. Handwerksbetriebe können so unter anderem von neuen Technologien und einem direkten Technologietransfer profitieren, Start-ups beispielsweise von neuen Vertriebswegen und von der Markterfahrung etablierter Betriebe.

Evaluationsbericht

Das Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, das vom Wirtschaftsministerium mit der Evaluation der Initiative beauftragt wurde, hat unter anderem eine Online-Befragung für Handwerksbetriebe und zahlreiche Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Handwerksorganisationen und Betrieben durchgeführt.

Die digitale Fassung des Evaluationsberichts mit allen Handlungsempfehlungen

Hintergrundinformationen zur Initiative „Horizont Handwerk“

Die Initiative „Horizont Handwerk“ wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und den Handwerksorganisationen umgesetzt. Beteiligt sind Handwerk BW als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg, die BWHM GmbH, die acht Handwerkskammern, Landesinnungs- und Fachverbände sowie Kreishandwerkerschaften. Handwerk BW unterstützt im Rahmen der Initiative Handwerksorganisationen bei der Konzeption von Projekten und im administrativen Prozess. Seit 2017 hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus insgesamt 18,8 Millionen Euro Landesmittel für die Umsetzung der Initiative zur Verfügung gestellt.

Die Initiative bündelt verschiedene Angebote für Betriebe nur aus dem Handwerk und ist im bundesweiten Vergleich in dieser Form einzigartig. Im Fokus stehen die zentralen Handlungsfelder:

  • Fachkräftegewinnung und -sicherung
  • strategische Ausrichtung und Transformation
  • Digitalisierung im Handwerk
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende.

Die Initiative „Horizont Handwerk“ bietet ein vielfältiges Maßnahmenspektrum zur Beratung und Unterstützung (Personalberatung, Intensivberatung, Erfahrungsaustauschgruppen, Werkstatt-Formate) sowie Anschauungs- und Demonstrationsbeispiele aus Studien und Modell- und Transferprojekten.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.