Auszeichnung

Familienfreundlichkeit des Wirtschaftsministeriums als Arbeitgeber wurde erneut bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zertifikat „audit berufundfamilie“, seit 2002

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus als Arbeitgeber erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat gilt als Gütesiegel für eine besonders familienbewusste Personalpolitik.

Das Wirtschaftsministerium wurde zum achten Mal in Folge mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Bereits seit 2002 ist das Ministerium als eine der ersten Landesbehörden in Baden-Württemberg für seine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik durch die berufundfamilie Service GmbH zertifiziert und hat seine Aktivitäten seitdem bedarfsorientiert weiter ausgebaut.

„Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik zu betreiben und familiengerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen, bedeutet heute mehr denn je vielfältige Lösungen zur Vereinbarkeit anzubieten. Dem Wirtschaftsministerium ist es ein großes Anliegen, maßgeschneiderte Arbeitsmodelle für unsere Beschäftigten   zu entwickeln, damit sie Beruf und Privatleben gut in Einklang bringen können. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, sie können auf uns zählen, gerade auch wenn es in der Familie einmal eng wird“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Seit der letzten Zertifikatsverleihung im Jahr 2020 sind im Wirtschaftsministerium die Möglichkeiten zur Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit weiter ausgebaut worden. Ein Meilenstein ist das mobile Arbeiten, das ortsunabhängig ist. Im Wirtschaftsministerium gehen mobiles Arbeiten und Arbeiten in Präsenz Hand in Hand. Mehr als 50 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice sind möglich. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, dass sich alle Kolleginnen und Kollegen einmal in der Woche gemeinsam vor Ort am Arbeitsplatz austauschen können. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwei Wochen im Jahr vom europäischen Ausland aus arbeiten können. „Mit diesem innovativen Konzept geht das Wirtschaftsministerium im öffentlichen Dienst voran“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Weitere Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums, die zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben beitragen, sind beispielsweise ein Gleitzeitrahmen, der flexibles Arbeiten ermöglicht, ein Jahresarbeitszeitkonto mit der Möglichkeit des Zeitausgleichs von bis zu 24 Tagen im Jahr, Sonderregelungen bei Familienaufgaben, Vielfältige Arbeitszeitflexibilisierungsmöglichkeiten, Belegplätze in den Kitas „Neckarlöwen“ und „Kinderländle“ und die Unterstützung von Beschäftigten mit kranken Familienangehörigen oder mit Pflegeverantwortung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.