Raumfahrt

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid eröffnet Raumfahrtkonferenz in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Südwesten ist der stärkste Raumfahrt-Standort innerhalb des Bundesgebietes. Viele der europäischen Missionen, die für die Beobachtung der Erde oder die Erkundung des Weltalls gestartet werden, haben ihren Ausgangspunkt in Baden-Württemberg“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Dr. Nils Schmid heute in Stuttgart bei der Eröffnung der Raumfahrtkonferenz 2011 unter dem Motto „Missionen aus Baden-Württemberg“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft über die von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt ausgerichtete Konferenz übernommen. Dabei boten baden-württembergische Einrichtungen aus Industrie und Forschung einen Überblick über ihre Aktivitäten in der Raumfahrt. Die Beiträge reichten von der Vorstellung einzelner Missionen über Technologien für die Raumfahrt und Themen der Weltraumforschung bis hin zur Nachwuchsgewinnung.

„Vom scharfkantigen Raumfahrzeug SHEFEX bis hin zum Flugzeugobservatorium SOFIA – Baden-Württemberg ist Heimat bedeutender deutscher und internationaler Raumfahrt-Missionen“, so der Minister. Nach einer Statistik des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie arbeiteten im Jahr 2009 rund 2.600 Beschäftigte der Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg – das entspricht rund 42 Prozent aller beim BDLI gemeldeten Raumfahrtbeschäftigten.  

„Die Unternehmen der Luft- und Raumfahrt verfügen über ein weites Produkt- und Dienstleistungsspektrum in der Luftfahrt, der Raumfahrt und der Satellitentechnik“, so Nils Schmid. Die Produkte stehen für High-Tech aus Baden-Württemberg, darunter unter anderem Systeme für Hubschrauber und Verkehrsflugzeuge, Radartechnik oder neuartige Luftschiffe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Raumfahrt, zum Beispiel bei wissenschaftlichen Satelliten und nachrichtentechnischen Nutzlasten. Die Bodenseeregion ist eine der drei zentralen Standorte der deutschen Raumfahrt. Für den seit 2007 im All befindlichen deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X wurden über 80 Prozent in Baden-Württemberg gefertigt.

„Die Raumfahrttechnik ist nicht nur für sich gesehen bedeutend. Ihre Produkte müssen besonders leicht und energieeffizient sein und höchste Zuverlässigkeit bei extremen Umweltbedingungen bieten. Mit diesem Know-how ist die Raumfahrtindustrie Technologieschrittmacher für viele andere Branchen“, bemerkte Wolfgang Wolf, Geschäftsführer des Forums Luft- und Raumfahrt und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Landesverbands der Baden-Württembergischen Industrie e.V.

„Grundlage dieser nationalen Spitzenstellung der baden-württembergischen Raumfahrtindustrie ist die starke wissenschaftliche Raumfahrtkommunität“, sagte Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, Direktor des Instituts für Bauweisen- und Konstruktionsforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Die wissenschaftlichen Aktivitäten an den entsprechenden Universitäten und Großforschungseinrichtungen erstrecken sich entlang der gesamten Engineering-Kette vom Material, über die Messtechnik bis zur Herstellung von flugfähiger Hardware. Viele Innovationen finden zudem als Spin-offs ihre Anwendung in anderen Industriesektoren. Gerade für ein starkes Industrieland mit einer vielseitigen Zulieferindustrie wie Baden-Württemberg eröffneten sich dadurch zahlreiche Synergiepotenziale, die mit dieser Konferenz wieder einmal deutlich hervorgehoben worden seien, ergänzte Wolf.

Die Konferenz bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über den Stand der Technik zu informieren, die Netzwerke auszubauen und sich über zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten auszutauschen. Partner der Konferenz waren das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LR BW), das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart und die German Aerospace Academy (ASA).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.