Kloster Maulbronn

Finanzminister Schmid spricht bei Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sprach am 10. Mai 2014 beim Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn“, das am 11. Dezember 1993 als erstes Kulturdenkmal in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

„Baden-Württemberg ist mit Recht stolz auf sein kulturelles Erbe. Die Landesregierung stellt sich der Verantwortung, diese Kulturschätze zu erhalten. Bis Ende 2016 investieren wir rund acht Millionen Euro in den Erhalt des Klosters Maulbronn als Teil des UNESCO-Welterbes. Vom Zeitpunkt der Ernennung zum Welterbe 1993 bis heute hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt der Klosteranlage rund 46 Millionen Euro investiert.

„Zum Erhalt gehören nicht nur Bauen und Sanieren, sondern auch eine angemessene und verträgliche Nutzung des Ensembles im Sinne eines gelebten Denkmalschutzes“, betonte Schmid. Seit Jahren kann Kloster Maulbronn steigende Besucherzahlen verzeichnen. Im Jahr 2013 waren es rund 230.000 Gäste.

Zu den großen Baumaßnahmen seit dem Jahr 2000 zählen die 2000 bis 2004 erfolgte Instandsetzung des Dachreiters, des Chores mit Chorgestühl und des Querhauses sowie der 2007 begonnene Umbau der Schul- und Internatsräume des Evangelischen Seminars. In 2013 wurde die Renovierung der Klosterkirche abgeschlossen. Bereits begonnen hat die Sanierung der Hörsäle und des südlichen Herrendorments. Zusammen mit der geplanten Renovierung des nördlichen Teils des Herrendorments wird das Land so bis Ende 2016 weitere rund 8 Millionen Euro für den Erhalt der Klosteranlage aufwenden.

Allen baulichen Maßnahmen am UNESCO-Kulturdenkmal gehen enge Abstimmungen zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Vertreter des Eigentümers (Land Baden-Württemberg), der staatlichen Denkmalpflege und den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg als Betreiber voraus. Diese drei Verwaltungsbereiche entfallen in die Zuständigkeit des Finanz- und Wirtschaftsministers. Auch die Gemeinde Maulbronn und der Ephorus als Vertreter der Klosterschule sind eingebunden.

Vier von insgesamt 38 Welterbestätten der Bundesrepublik Deutschland liegen in Baden-Württemberg. Auf die Klosteranlage Maulbronn folgten später die Klosterinsel Reichenau im Jahr 2000, der obergermanisch-rätische Limes im Jahr 2005 und die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee im Jahr 2011.

Die UNESCO hat mit ihrer Auszeichnung, der Eintragung als Welterbe, sowohl dem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Klosterkomplex mitsamt seiner wirtschaftlichen Funktion als auch der religionsgeschichtlichen Bedeutung von Maulbronn Rechnung getragen. Die UNESCO hob in ihrer Begründung zur Aufnahme der Klosteranlage in die Welterbeliste 1993 insbesondere die Geschlossenheit und den Erhaltungszustand der Anlage hervor. Zu den Kriterien für eine Aufnahme in die Welterbeliste gehörte ein überzeugender Erhaltungsplan, wie er seit 1990 für den ummauerten Klosterkomplex als Managementplan besteht.

Betont hat die UNESCO-Kommission auch die „nahezu ungestörte topographische Situation“ der Klosteranlage in einer durch die Zisterzienser geprägten Kulturlandschaft mit Seen, Bewässerungssystemen und Fischteichen. Architektur und umliegende Kulturlandschaft verdeutlichen die geistige und wirtschaftliche Lebenswelt des Ordens. Das alles gibt einen anschaulichen Eindruck von den Besonderheiten der zisterziensischen Reformbewegung, ist doch die umliegende Landschaft der Klosteranlage bis heute ein Abbild der zisterziensischen „Idee vom Ganzen“.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.