Kloster Maulbronn

Finanzminister Schmid spricht bei Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sprach am 10. Mai 2014 beim Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn“, das am 11. Dezember 1993 als erstes Kulturdenkmal in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

„Baden-Württemberg ist mit Recht stolz auf sein kulturelles Erbe. Die Landesregierung stellt sich der Verantwortung, diese Kulturschätze zu erhalten. Bis Ende 2016 investieren wir rund acht Millionen Euro in den Erhalt des Klosters Maulbronn als Teil des UNESCO-Welterbes. Vom Zeitpunkt der Ernennung zum Welterbe 1993 bis heute hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt der Klosteranlage rund 46 Millionen Euro investiert.

„Zum Erhalt gehören nicht nur Bauen und Sanieren, sondern auch eine angemessene und verträgliche Nutzung des Ensembles im Sinne eines gelebten Denkmalschutzes“, betonte Schmid. Seit Jahren kann Kloster Maulbronn steigende Besucherzahlen verzeichnen. Im Jahr 2013 waren es rund 230.000 Gäste.

Zu den großen Baumaßnahmen seit dem Jahr 2000 zählen die 2000 bis 2004 erfolgte Instandsetzung des Dachreiters, des Chores mit Chorgestühl und des Querhauses sowie der 2007 begonnene Umbau der Schul- und Internatsräume des Evangelischen Seminars. In 2013 wurde die Renovierung der Klosterkirche abgeschlossen. Bereits begonnen hat die Sanierung der Hörsäle und des südlichen Herrendorments. Zusammen mit der geplanten Renovierung des nördlichen Teils des Herrendorments wird das Land so bis Ende 2016 weitere rund 8 Millionen Euro für den Erhalt der Klosteranlage aufwenden.

Allen baulichen Maßnahmen am UNESCO-Kulturdenkmal gehen enge Abstimmungen zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Vertreter des Eigentümers (Land Baden-Württemberg), der staatlichen Denkmalpflege und den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg als Betreiber voraus. Diese drei Verwaltungsbereiche entfallen in die Zuständigkeit des Finanz- und Wirtschaftsministers. Auch die Gemeinde Maulbronn und der Ephorus als Vertreter der Klosterschule sind eingebunden.

Vier von insgesamt 38 Welterbestätten der Bundesrepublik Deutschland liegen in Baden-Württemberg. Auf die Klosteranlage Maulbronn folgten später die Klosterinsel Reichenau im Jahr 2000, der obergermanisch-rätische Limes im Jahr 2005 und die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee im Jahr 2011.

Die UNESCO hat mit ihrer Auszeichnung, der Eintragung als Welterbe, sowohl dem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Klosterkomplex mitsamt seiner wirtschaftlichen Funktion als auch der religionsgeschichtlichen Bedeutung von Maulbronn Rechnung getragen. Die UNESCO hob in ihrer Begründung zur Aufnahme der Klosteranlage in die Welterbeliste 1993 insbesondere die Geschlossenheit und den Erhaltungszustand der Anlage hervor. Zu den Kriterien für eine Aufnahme in die Welterbeliste gehörte ein überzeugender Erhaltungsplan, wie er seit 1990 für den ummauerten Klosterkomplex als Managementplan besteht.

Betont hat die UNESCO-Kommission auch die „nahezu ungestörte topographische Situation“ der Klosteranlage in einer durch die Zisterzienser geprägten Kulturlandschaft mit Seen, Bewässerungssystemen und Fischteichen. Architektur und umliegende Kulturlandschaft verdeutlichen die geistige und wirtschaftliche Lebenswelt des Ordens. Das alles gibt einen anschaulichen Eindruck von den Besonderheiten der zisterziensischen Reformbewegung, ist doch die umliegende Landschaft der Klosteranlage bis heute ein Abbild der zisterziensischen „Idee vom Ganzen“.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.