Kloster Maulbronn

Finanzminister Schmid spricht bei Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sprach am 10. Mai 2014 beim Festakt „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn“, das am 11. Dezember 1993 als erstes Kulturdenkmal in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

„Baden-Württemberg ist mit Recht stolz auf sein kulturelles Erbe. Die Landesregierung stellt sich der Verantwortung, diese Kulturschätze zu erhalten. Bis Ende 2016 investieren wir rund acht Millionen Euro in den Erhalt des Klosters Maulbronn als Teil des UNESCO-Welterbes. Vom Zeitpunkt der Ernennung zum Welterbe 1993 bis heute hat das Land Baden-Württemberg in den Erhalt der Klosteranlage rund 46 Millionen Euro investiert.

„Zum Erhalt gehören nicht nur Bauen und Sanieren, sondern auch eine angemessene und verträgliche Nutzung des Ensembles im Sinne eines gelebten Denkmalschutzes“, betonte Schmid. Seit Jahren kann Kloster Maulbronn steigende Besucherzahlen verzeichnen. Im Jahr 2013 waren es rund 230.000 Gäste.

Zu den großen Baumaßnahmen seit dem Jahr 2000 zählen die 2000 bis 2004 erfolgte Instandsetzung des Dachreiters, des Chores mit Chorgestühl und des Querhauses sowie der 2007 begonnene Umbau der Schul- und Internatsräume des Evangelischen Seminars. In 2013 wurde die Renovierung der Klosterkirche abgeschlossen. Bereits begonnen hat die Sanierung der Hörsäle und des südlichen Herrendorments. Zusammen mit der geplanten Renovierung des nördlichen Teils des Herrendorments wird das Land so bis Ende 2016 weitere rund 8 Millionen Euro für den Erhalt der Klosteranlage aufwenden.

Allen baulichen Maßnahmen am UNESCO-Kulturdenkmal gehen enge Abstimmungen zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg als Vertreter des Eigentümers (Land Baden-Württemberg), der staatlichen Denkmalpflege und den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg als Betreiber voraus. Diese drei Verwaltungsbereiche entfallen in die Zuständigkeit des Finanz- und Wirtschaftsministers. Auch die Gemeinde Maulbronn und der Ephorus als Vertreter der Klosterschule sind eingebunden.

Vier von insgesamt 38 Welterbestätten der Bundesrepublik Deutschland liegen in Baden-Württemberg. Auf die Klosteranlage Maulbronn folgten später die Klosterinsel Reichenau im Jahr 2000, der obergermanisch-rätische Limes im Jahr 2005 und die prähistorischen Pfahlbauten am Bodensee im Jahr 2011.

Die UNESCO hat mit ihrer Auszeichnung, der Eintragung als Welterbe, sowohl dem vollständig erhaltenen mittelalterlichen Klosterkomplex mitsamt seiner wirtschaftlichen Funktion als auch der religionsgeschichtlichen Bedeutung von Maulbronn Rechnung getragen. Die UNESCO hob in ihrer Begründung zur Aufnahme der Klosteranlage in die Welterbeliste 1993 insbesondere die Geschlossenheit und den Erhaltungszustand der Anlage hervor. Zu den Kriterien für eine Aufnahme in die Welterbeliste gehörte ein überzeugender Erhaltungsplan, wie er seit 1990 für den ummauerten Klosterkomplex als Managementplan besteht.

Betont hat die UNESCO-Kommission auch die „nahezu ungestörte topographische Situation“ der Klosteranlage in einer durch die Zisterzienser geprägten Kulturlandschaft mit Seen, Bewässerungssystemen und Fischteichen. Architektur und umliegende Kulturlandschaft verdeutlichen die geistige und wirtschaftliche Lebenswelt des Ordens. Das alles gibt einen anschaulichen Eindruck von den Besonderheiten der zisterziensischen Reformbewegung, ist doch die umliegende Landschaft der Klosteranlage bis heute ein Abbild der zisterziensischen „Idee vom Ganzen“.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.