Kunst

gregor international calendar award 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die heutige Preisverleihung des gregor international calender award und die exzellente Ausstellung mit rund 1.200 Kalendern ist ein hervorragender Leistungsbeweis der Kreativwirtschaft", erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, bei der Eröffnung in Stuttgart. 1.159 Exponate aus dem In- und Ausland wurden in den vergangenen Monaten zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht.

Im Rahmen der Eröffnung wurden insgesamt 59 Preise verliehen. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete die Kalender und vergab dabei das Prädikat Gold insgesamt sechs Mal, Silber neun Mal und Bronze zwanzig Mal. Den Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart erhielt der Kalender „Moving the world 2013" der Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG in Lenningen. Zudem wurden 12 Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen im Kalenderschaffen vergeben. Den Sonderpreis "Ausgezeichnetes Soziales Projekt" erhielt der Kalender "Perspektiven 2013" von Trott-war e.V. in Stuttgart.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der photo calendar Jury begutachtet. Sie zeichnete elf Kalender mit dem international photo calendar award 2013 aus. Der „Preis der photo calendar Jury 2013“ ging an den „Energie, Jahreskalender 2013", Fotografie: Thorsten kleine Holthaus, Düsseldorf; Konzept: eden & team Werbeagentur GmbH, Bochum; Auftraggeber: Stadtwerke Witten GmbH.

In Anerkennung seiner Verdienste um die Kalenderschau und den gregor interna­tional calendar award verliehen die Ver­anstalter Jochen Gehrlicher die Auszeich­nung für sein Lebenswerk. Der als „Mister Kalenderschau“ bekannte Jochen Gehrlicher führte seit Mitte der Siebziger Jahre mit Charme und Spontaneität durch das Eröffnungsprogramm des gregor interna­tional calendar award. 37 Jahre lang mo­derierte er die Veranstaltung und stellte die Preisträger und ihre ausgezeichneten Kalender vor.

"Die Kreativwirtschaft ist für den baden-württembergischen Medienstandort von großer Bedeutung", sagte Hofelich. "Der Kalender vereinigt dabei so viele unterschiedliche Bereiche wie kaum ein anderes Medienerzeugnis. Neben den Betrieben der Druckindustrie sind Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios involviert." Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 30.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft. 22 Milliarden Euro Umsatz wurden in diesem Bereich mit etwa 218.000 Erwerbstätigen im Jahr 2011 erwirtschaftet. Der Umsatz je Kreativunternehmen liegt in Baden-Württemberg um rund 24 Prozent höher als im bundesweiten Durchschnitt.

Der gregor award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind der Graphische Klub Stuttgart e.V., das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der Verband Druck und Medien in Baden- Württemberg.

Insgesamt wurden 1.159 Kalender zum Wettbewerb eingereicht, davon 1.045 Kalender aus Deutschland und 114 internationale Kalender aus 13 weiteren Ländern. Mit 79 Kalendern liegt Japan unter den internationalen Kalendern an der Spitze.

Die Ausstellung ist zu sehen:

vom 25. Januar bis 13. Februar 2013, täglich von 11 bis 18 Uhr

im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an die Ausstellung in Stuttgart wandert der gregor international calendar award nach Karlsruhe in die Ausstellungsräume des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, wo er vom 22. Februar bis 17. März 2013 täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr erneut präsentiert wird.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.