Die 65. Stuttgarter Buchwochen können wieder auf eine erfolgreiche und bewegte Veranstaltungszeit zurückblicken: Vor allem das Gastland Großbritannien wurde vom Publikum mit Interesse und Begeisterung aufgenommen. Das Vereinigte Königreich gab mit 1200 ausgestellten Büchern und zahlreichen Veranstaltungen einen Einblick in die vielfältige Literaturlandschaft Großbritanniens.
Die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, konnten rund 97.500 Menschen begrüßen – genauso viele wie im Vorjahr.
Besuch von der Insel hatte sich bereits zur Eröffnung der Buchwochen angesagt. Der britische Bestseller-Autor und Stand-up-Comedian Mark Watson gab schon bei der Podiumsdiskussion am Eröffnungsabend eine Kostprobe des britischen Humors – und kam damit beim deutschen Publikum gut an; am darauf folgenden Abend präsentierte er im voll besetzten Buchcafé mit „Hotel Alpha“ sein bislang größtes Romanprojekt. Auch seine Schriftsteller-Kollegen Jenni Fagan und Jasper Fforde, die zu den Buchwochen anreisten, trafen auf ein interessiertes und offenes Publikum. Besonders beliebt war eine stimmungsvolle Jane-Austen-Teaparty, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Austen-Stück „Emma“ las und der English Tearoom Tee servierte. Gute Stimmung herrschte aber auch bei dem Abend mit der Autorin Elisabeth Kabatek und der Musikerin Susanne Schempp, die ihre Bühnenshow zum Buch „Ein Häusle in Cornwall“ präsentierten. Der renommierte ShakespeareÜbersetzer Frank Günther stellte sein Buch „Unser Shakespeare“ vor und drang dabei tief in die „Sprachwunderwelten“ des englischen Autors vor; Joachim Zelter begeisterte mit einer Oscar Wilde-Lesung in englischer
Sprache und Susanne Kippenberger stellte ihre Biografie von Jessica Mitford vor. Natürlich durften auch ein Roald Dahl-Abend und ein englischer Krimiabend nicht fehlen. Letzterer war komplett ausverkauft.
Eine Sonderpräsentation auf den Stuttgarter Buchwochen befasste sich mit dem Thema „Graphic Novel“. Die Buchwochen zeigten etwa 200 der bebilderten Erzählungen sowie 30 Originalzeichnungen von Dirk Steinhöfel, die dieser als Illustrationen zu P. B. Shelleys Gedicht „Die Wolke“ schuf. Ein Highlight der Stuttgarter Buchwochen 2015 war die Buchvorstellung mit Edzard Reuter unter dem Titel „Eingemischt! Zwischenrufe eines älteren Herrn“. Reuter las Passagen aus seinem Buch vor und talkte anschließend mit Wieland Backes und dem Tübinger OB Boris Palmer. Etwa 300 Gäste verfolgten gespannt die Veranstaltung.
Auch die Nachwuchsleser kamen wieder auf ihre Kosten. Bei den Schülerlesungen traten renommierte Autorinnen und Autoren für jede Altersstufe auf. Am 5. Dezember luden die Buchwochen zu einem „Shaun das Schaf-Tag“ ein und am 6. Dezember gingen sie mit einem Kindertag unter dem Motto „Bald ist Weihnachten“ zu Ende.
Die nächsten Stuttgarter Buchwochen finden vom 10. November bis 4. Dezember 2016 statt.