Stuttgarter Buchwochen 2015

Großbritannien gab sich die Ehre – und begeisterte das Publikum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die 65. Stuttgarter Buchwochen können wieder auf eine erfolgreiche und bewegte Veranstaltungszeit zurückblicken: Vor allem das Gastland Großbritannien wurde vom Publikum mit Interesse und Begeisterung aufgenommen. Das Vereinigte Königreich gab mit 1200 ausgestellten Büchern und zahlreichen Veranstaltungen einen Einblick in die vielfältige Literaturlandschaft Großbritanniens.

Die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, konnten rund 97.500 Menschen begrüßen – genauso viele wie im Vorjahr.

Besuch von der Insel hatte sich bereits zur Eröffnung der Buchwochen angesagt. Der britische Bestseller-Autor und Stand-up-Comedian Mark Watson gab schon bei der Podiumsdiskussion am Eröffnungsabend eine Kostprobe des britischen Humors – und kam damit beim deutschen Publikum gut an; am darauf folgenden Abend präsentierte er im voll besetzten Buchcafé mit „Hotel Alpha“ sein bislang größtes Romanprojekt. Auch seine Schriftsteller-Kollegen Jenni Fagan und Jasper Fforde, die zu den Buchwochen anreisten, trafen auf ein interessiertes und offenes Publikum. Besonders beliebt war eine stimmungsvolle Jane-Austen-Teaparty, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Austen-Stück „Emma“ las und der English Tearoom Tee servierte. Gute Stimmung herrschte aber auch bei dem Abend mit der Autorin Elisabeth Kabatek und der Musikerin Susanne Schempp, die ihre Bühnenshow zum Buch „Ein Häusle in Cornwall“ präsentierten. Der renommierte ShakespeareÜbersetzer Frank Günther stellte sein Buch „Unser Shakespeare“ vor und drang dabei tief in die „Sprachwunderwelten“ des englischen Autors vor; Joachim Zelter begeisterte mit einer Oscar Wilde-Lesung in englischer
Sprache und Susanne Kippenberger stellte ihre Biografie von Jessica Mitford vor. Natürlich durften auch ein Roald Dahl-Abend und ein englischer Krimiabend nicht fehlen. Letzterer war komplett ausverkauft.

Eine Sonderpräsentation auf den Stuttgarter Buchwochen befasste sich mit dem Thema „Graphic Novel“. Die Buchwochen zeigten etwa 200 der bebilderten Erzählungen sowie 30 Originalzeichnungen von Dirk Steinhöfel, die dieser als Illustrationen zu P. B. Shelleys Gedicht „Die Wolke“ schuf. Ein Highlight der Stuttgarter Buchwochen 2015 war die Buchvorstellung mit Edzard Reuter unter dem Titel „Eingemischt! Zwischenrufe eines älteren Herrn“. Reuter las Passagen aus seinem Buch vor und talkte anschließend mit Wieland Backes und dem Tübinger OB Boris Palmer. Etwa 300 Gäste verfolgten gespannt die Veranstaltung.

Auch die Nachwuchsleser kamen wieder auf ihre Kosten. Bei den Schülerlesungen traten renommierte Autorinnen und Autoren für jede Altersstufe auf. Am 5. Dezember luden die Buchwochen zu einem „Shaun das Schaf-Tag“ ein und am 6. Dezember gingen sie mit einem Kindertag unter dem Motto „Bald ist Weihnachten“ zu Ende.

Die nächsten Stuttgarter Buchwochen finden vom 10. November bis 4. Dezember 2016 statt.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.