Wettbewerb Elevator Pitch BW

Gründerwettbewerb "Elevator Pitch BW - DEHOGA Cup" auf der Messe Intergastra in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer aus dem Bereich Gastronomie, Hotellerie sowie Branchenzulieferer und -dienstleister am 24. Februar 2016 beim Elevator Pitch auf der Internationale Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie „Intergastra“ in Stuttgart die Fachjury und rund 140 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Diese spezielle Runde des Elevator Pitch - der DEHOGA-Cup - wurde vom Ministerium gemeinsam mit dem DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e.V. (DEHOGA) umgesetzt. Da der Special Cup im Rahmen einer bundesweiten Messe stattgefunden hat, waren Bewerbungen aus ganz Deutschland zugelassen. Dem erstplatzierten Team winkt neben dem Preisgeld als Zusatzgewinn ein Beratungs-, Weiterbildungs- oder Vermarktungsangebot von DEHOGA. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe Elevator Pitch BW wird von der L-Bank gesponsert.

„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegerinnen und Siegern weiterhin viel Erfolg. Baden-Württemberg braucht künftig noch mehr Gründergeist, Kreativität und Serviceorientierung. Hotellerie und Gastronomie werden hier Schrittmacherdienste leisten“, sagte Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee HireMe aus dem Saarland gewonnen. HireMe ist eine Smartphone-App, die als Vermittlungsplattform zwischen Jobanbietern und Jobsuchendem dient. Ist ein Gastronom auf der Suche nach einem neuen Minijobber oder einer kurzfristigen Aushilfe, kann er ein Inserat in der App erstellen. Dieses erhalten alle Jobinteressenten per Push-Nachricht auf das Smartphone, die sich für Jobs im Gastgewerbe interessieren und zur angegebenen Einsatzzeit und am Einsatzort arbeiten können. Durch die gezielte und schnelle Ansprache der Jobinteressenten erhalten Jobanbieter innerhalb von wenigen Minuten den ersten Bewerber. Das Team besteht aus Sebastian Hof, David Poetzsch-Heffter und Jennifer Moseler.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Betterspace aus Kassel gewonnen. Das Team von Christopher Müller hat die smarte Heizungssteuerung für Hotels entwickelt, um zu verhindern, dass Hotelzimmer unnötigerweise beheizt werden und unkontrollierbare Heizkosten entstehen. „better.hotel“ heizt nur, wenn es wirklich notwendig ist. Das Produkt besteht aus Hardwarekomponenten und einer speziell für Hotels entwickelten Software. Damit wird der Ausstoß von CO2- Emissionen reduziert und die Hotelzimmer für die Gäste angenehmen temperiert. Für die Installation von better.hotel ist kein baulicher Eingriff im Hotelgebäude notwendig und kann ohne Fachpersonal erfolgen. Mittels eines Weblogins mit intuitiver Oberfläche haben Hotelbetreiber die Möglichkeit, alle Heizkörper aus der Ferne zu regulieren und Informationen zum Energieverbrauch abzurufen.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee VIDA Eat Different aus Konstanz gewonnen. VIDA Eat Different ist ein Healthy-Fast-Food-Konzept, das seinen Kunden schnelles Essen mit Wohlfühlgarantie bieten will. Das Sortiment ist größtenteils saisonbezogen und vereint Geschmack, Gesundheit und Nachhaltigkeit mit optimaler Fast-Food-Eignung. Die Hauptprodukte sind Salate, vegetarische Burger und Heißgerichte. Ergänzt werden diese von grünen Smoothies, Suppen und Superfood-Desserts. Das Sortiment hat sich über zwei Jahre bewährt - täglich vertrauen über 200 Kunden auf die VIDA-Kreationen. Das Team besteht aus Torben Götz, Sanya Zillich und Maria Götz-Cervantes. Als bestes baden-württembergisches Team im Special Cup zieht VIDA Eat Different außerdem ins Landesfinale des Elevator Pitch BW im Sommer 2016 ein.

Zum „Publikumsliebling“ haben die Zuschauer die Geschäftsidee Recover aus Plochingen gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale 2016 zu qualifizieren. Das Team von Recover hat einen praktischen Mehrwegdeckel für Einwegbecher entwickelt, um unter anderem Umweltverschmutzung zu vermeiden. Recover passt auf alle gängigen Bechergrößen. Das Team besteht aus Elisa Schittenhelm, Larissa Karuth und Martin Neumann.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim DEHOGA Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. albfiness
  2. Betterspace
  3. Couponiac
  4. eetmee.de
  5. HireMe
  6. Nassau Burger & Beef Co.
  7. NOglla
  8. Recover
  9. Tante Emma - Café am Zoo
  10. VIDA Eat Different


Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.