Jahreshauptversammlung

Handwerksbeauftragter Hofelich sieht gute Perspektiven für die Handwerkerschaft Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstands- und Handwerksbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, sieht gute Perspektiven für Handwerker im Kreis Freudenstadt. "Die Wirtschaftsregion Nordschwarzwald, zu der ja auch der Landkreis Freudenstadt gehört, stellt sich den aktuellen Zukunftsherausforderungen", sagte er am 12. März2014 auf der Jahreshauptversammlung der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt in Dornstetten.

So wies Hofelich auf die bislang erfolgreiche Teilnahme der Region am Landeswettbewerb RegioWIN hin. Mit dem Wettbewerbsbeitrag "Nordschwarzwald 2030 - eine dynamische, attraktive und vom spezialisierten Mittelstand geprägte Wissensregion" ist die Region in die zweite Runde eingezogen. "Das ist eine Auszeichnung für den Zusammenhalt und die Zukunftsperspektiven dieser Region", so Hofelich. Die Gewinnerprojekte werden aus EFRE-Mitteln mit mindestens 100.000 Euro gefördert. Die Höchstgrenze liegt bei maximal fünf Millionen Euro pro Projekt. Die Vergabe der Mittel wird Ende 2014 entschieden.

Auch die Einrichtung eines Welcome Centers in der Region für eine bessere Willkommenskultur lobte Hofelich: "Auch in der Region Nordschwarzwald wird es ein Welcome Center geben. Außer in Pforzheim wird dieses Welcome Center auch in Freudenstadt eine Anlaufstelle haben. Neben der zentralen Lotsenfunktion für die internationalen Fachkräfte und ihre Familien sollen die Welcome Center die Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland beraten und unterstützen." Die Landesregierung unterstützt in zehn Regionen modellhaft den Aufbau von Welcome Centern für internationale Fachkräfte.

Hofelich hob daneben Zukunftschancen des Handwerks hervor. Experten gehen etwa davon aus, dass durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs eines Gebäudes eingespart werden kann. "Hier kann sich das Handwerk erfolgreich aufstellen und ist bereits eifrig dabei, beispielsweise bei der Modernisierung von Heizungsanlagen", betonte Hofelich.

Chancen sieht der Handwerksbeauftragte angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung ebenso in altersgerechten Neu- und Umbauten mit dem Ziel der Barrierefreiheit, einschließlich Anpassungen der Haustechnik. "Hier ist das Handwerk aufgerufen, entsprechende Marketingkonzepte zu entwickeln und Zukunftschancen zu generieren. So können zum Beispiel höhenverstellbare Waschbecken sowohl kleinen Kindern als auch älteren Menschen, die beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, die Körperpflege erleichtern."

Die Kreishandwerkerschaft Freudenstadt betreut rund 700 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt rund 8.000 Beschäftigten. Rund 700 junge Leute befinden sich derzeit in einer Ausbildung.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz