Jahreshauptversammlung

Handwerksbeauftragter Hofelich sieht gute Perspektiven für die Handwerkerschaft Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstands- und Handwerksbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, sieht gute Perspektiven für Handwerker im Kreis Freudenstadt. "Die Wirtschaftsregion Nordschwarzwald, zu der ja auch der Landkreis Freudenstadt gehört, stellt sich den aktuellen Zukunftsherausforderungen", sagte er am 12. März2014 auf der Jahreshauptversammlung der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt in Dornstetten.

So wies Hofelich auf die bislang erfolgreiche Teilnahme der Region am Landeswettbewerb RegioWIN hin. Mit dem Wettbewerbsbeitrag "Nordschwarzwald 2030 - eine dynamische, attraktive und vom spezialisierten Mittelstand geprägte Wissensregion" ist die Region in die zweite Runde eingezogen. "Das ist eine Auszeichnung für den Zusammenhalt und die Zukunftsperspektiven dieser Region", so Hofelich. Die Gewinnerprojekte werden aus EFRE-Mitteln mit mindestens 100.000 Euro gefördert. Die Höchstgrenze liegt bei maximal fünf Millionen Euro pro Projekt. Die Vergabe der Mittel wird Ende 2014 entschieden.

Auch die Einrichtung eines Welcome Centers in der Region für eine bessere Willkommenskultur lobte Hofelich: "Auch in der Region Nordschwarzwald wird es ein Welcome Center geben. Außer in Pforzheim wird dieses Welcome Center auch in Freudenstadt eine Anlaufstelle haben. Neben der zentralen Lotsenfunktion für die internationalen Fachkräfte und ihre Familien sollen die Welcome Center die Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland beraten und unterstützen." Die Landesregierung unterstützt in zehn Regionen modellhaft den Aufbau von Welcome Centern für internationale Fachkräfte.

Hofelich hob daneben Zukunftschancen des Handwerks hervor. Experten gehen etwa davon aus, dass durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs eines Gebäudes eingespart werden kann. "Hier kann sich das Handwerk erfolgreich aufstellen und ist bereits eifrig dabei, beispielsweise bei der Modernisierung von Heizungsanlagen", betonte Hofelich.

Chancen sieht der Handwerksbeauftragte angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung ebenso in altersgerechten Neu- und Umbauten mit dem Ziel der Barrierefreiheit, einschließlich Anpassungen der Haustechnik. "Hier ist das Handwerk aufgerufen, entsprechende Marketingkonzepte zu entwickeln und Zukunftschancen zu generieren. So können zum Beispiel höhenverstellbare Waschbecken sowohl kleinen Kindern als auch älteren Menschen, die beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, die Körperpflege erleichtern."

Die Kreishandwerkerschaft Freudenstadt betreut rund 700 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt rund 8.000 Beschäftigten. Rund 700 junge Leute befinden sich derzeit in einer Ausbildung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.