UNESCO-Welterbeliste

„Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ auf der deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Kultusministerkonferenz hat am 12. Juni 2014 in Berlin beschlossen, die Höhlen der Schwäbischen Alb mit ihrer Eiszeitkunst 2016 bei der UNESCO in Paris als Antrag Deutschlands zur Aufnahme in die Welterbeliste einzureichen.

Der baden-württembergische Vorschlag „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ ist von der Kultusministerkonferenz in die sogenannte deutsche Tentativliste aufgenommen worden. Auf dieser Liste sind Vorschläge von Ländern eingetragen, die in den kommenden Jahren für eine Antragsstellung als Welterbe vorgesehen sind.

„Die Aufnahme auf die Tentativliste ist ein toller Erfolg für die Landesdenkmalpflege und für die befassten Kommunen, Institutionen und Arbeitsgruppen“, erklärte Staatssekretär Ingo Rust aus dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Ministerium ist oberste Denkmalschutzbehörde. „Die Höhlen der Schwäbischen Alb haben einen wichtigen Schritt auf ihrem Weg zum UNESCO-Welterbe gemacht. Bis zum Welterbe-Status ist es aber noch ein langes Verfahren“, so Rust.

Baden-Württemberg steht mit seinem Vorschlag „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ an erster Stelle der deutschen Tentativliste. Eine Antragstellung bei der UNESCO in Paris ist zum 1. Februar 2016 vorgesehen. Erst danach entscheidet die UNESECO über die Aufnahmen auf die Welterbe-Liste.

Die Kultusministerkonferenz folgte damit dem Votum eines hochkarätig und international besetzten Fachbeirates, der die Anfang letzten Jahres eingereichten 31 Vorschläge von 13 deutschen Bundesländern einem eingehenden Bewertungsverfahren unterzogen hatte.

Der Antrag umfasst die Höhlen im Lonetal (Vogelherd-Höhle, Hohlenstein-Stadel, Bockstein) und im Achtal (Geißenklösterle, Hohle Fels, Sirgenstein-Höhle) im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Heidenheim. Vier dieser Höhlen erbrachten mit ihren bis zu 40.000 Jahre alten, aus Mammutelfenbein geschnitzten Tier- und Menschenfiguren und ihren Musikinstrumenten einzigartige archäologische Funde. Diese Funde gelten als die derzeit ältesten Belege für menschliches Kunstschaffen.

Auch für Baden-Baden als Weltkulturerbe sieht Staatssekretär Rust weiterhin gute Chancen. Unter der Federführung Tschechiens werden mehrere europäische Kurstädte im Rahmen einer so genannten seriellen Bewerbung „Great Spas of Europe“ einen Vorschlag in Paris einreichen. Als europäische Partner sind beispielsweise Spa in Belgien, Vichy in Frankreich, Montecatini in Italien und die englische Stadt Bath vorgesehen. Über den weiteren zeitlichen Ablauf dieses Verfahrens sind keine Auskünfte möglich.

Weitere Informationen:
Das UNESCO – Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention) wurde 1972 verabschiedet. Es ist das international bedeutendste Instrument, das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde. In Baden-Württemberg haben das Kloster Maulbronn, die Insel Reichenau, der Obergermanisch-rätische Limes sowie seit 2011 die Pfahlbauten um die Alpen den Welterbe-Status.

Weitere Meldungen

Bescheidübergabe
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.