Innovation

InnovationCamp Baden-Württemberg künftig an 3 Standorten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das InnovationCamp Baden-Württemberg, ein Format zur Stärkung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg, wird in der neuen Förderperiode auf drei Standorte erweitert. Neben dem etablierten Standort im Silicon Valley an der Westküste der USA werden Standorte im Großraum Boston (USA) und Tel Aviv (Israel) neu in das Programm mitaufgenommen.


Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dazu: „Für Baden-Württemberg als führender deutscher Technologiestandort ist es von immenser Bedeutung, die Innovationskraft im Land weiter zu erhöhen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf internationaler Ebene voranzutreiben. Das InnovationCamp Baden-Württemberg ist ein herausragendes Leuchtturmprojekt, das unseren Unternehmen ein tiefes Eintauchen in die weltweit führenden Innovationszentren und deren besten Praktiken ermöglicht. Mit der Erweiterung auf drei Standorte können wir die Vernetzung von baden-württembergischen Unternehmen mit den Innovationsakteuren der regionalen Innovations-Ökosysteme so unterstützen, dass es passgenau auf ihr Geschäftsmodell und ihre Produkt- und Dienstleistungsidee einzahlt.“

Ziel des InnovationCamp bleibt es, von starken Partnern in führenden Innovationsregionen weltweit zu lernen und die Innovationskraft des baden-württembergischen Mittelstands weiter zu stärken. Durch die Erweiterung des Förderprogramms auf drei Standorte erhalten Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft sowie der angewandten Forschung nun auch gezielte Einblicke in das Start-up- und Innovationsökosystem von Tel Aviv und die Wissenschafts- und Innovationsregion im Großraum Boston. Das Silicon Valley, nach wie vor der dynamischste Innovationstreiber weltweit, kann von den Unternehmen weiterhin besucht werden.

Alle drei InnovationCamps werden von Baden-Württemberg International (BW_i) mit Unterstützung der regionalen Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg durchgeführt. Bei den Innovation Camps im Silicon Valley und in Tel Aviv sind auch die baden-württembergischen Wirtschaftsrepräsentanzen eingebunden.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer von BW_i, sagte: „Das InnovationCamp BW ist eine großartige Möglichkeit für die hiesigen Mittelständler, von den Innovationsmethoden in den drei Technologiezentren zu lernen und ihre Innovationskraft zu stärken. Wir freuen uns sehr, dass wir als Projektträger erneut hierbei unterstützen können.“

Tassilo Zywietz, Federführer International der BWIHKs, äußerte: „Das Eintauchen in internationalen Technologie- und Innovationstrends bietet Unternehmen eine Fülle von Möglichkeiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihren Innovationsprozess voranzutreiben. Sie können sich über globale Trends und Entwicklungen auf dem Laufenden halten, internationale Partnerschaften aufbauen und Zugang zu relevanten Netzwerken und Ressourcen erhalten. Die baden-württembergischen IHKs sind sehr gern Unterstützer dieser Camps.“

Weitere Hintergrundinformationen zur Neukonzeption des InnovationCamp Baden-Württemberg

Im Silicon Valley liegt der Fokus auf digitalen Geschäftsmodellen, KI und Big Data. Das dortige Camp zeichnet insbesondere das Mindset des dortigen Unternehmertums aus. Mit dem Großraum Boston, einer starken Innovations- und Wissenschaftsregion mit renommierten Universitäten wie der Harvard University und dem Massachusetts Institute of Technology, werden gezielt kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg angesprochen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences und Advanced Manufacturing, die einen konkreten Eintritt in den US-Markt im Blick haben. Der dritte Standort Tel Aviv in Israel eignet sich vor allem für Firmen, die einen Zugang zu Innovationen in der anwendungsbezogenen Cybersicherheit suchen. Das Camp wird nur stattfinden, wenn es die dortige Sicherheitslage zulässt.

Die Innovation Camps starten im Juni 2024 und erstrecken sich bis Oktober 2025. Den Auftakt bildet das Camp im Silicon Valley, das nach virtuellen Workshops zum Einstieg eine Bootcampwoche im Ökosystem anbietet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben daran anschließend die Möglichkeit, ihren Aufenthalt optional um eine Woche zum individuellen Matchmaking mit US-amerikanischen Unternehmen zu verlängern. Anmeldungen unter folgendem Link: https://www.bw-i.de/veranstaltungen/event/innovationcamp-bw-silicon-valley-juni-2024 sind aktuell noch möglich. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.