Ausbildung

Jugendliche mit Förderbedarf trotz Corona in Ausbildung gebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick von oben auf Menschen, die sich umarmen und unterstützen

Kultusministerin Susanne Eisenmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hofmeister-Kraut haben ein positives Fazit des Bildungsgangs Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) im Schuljahr 2019/2020 gezogen. Dank Praktika und individueller Begleitung konnten viele Jugendliche mit Förderbedarf trotz Corona in Ausbildung gebracht werden. 

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Für Jugendliche ohne Schulabschluss ist der Bildungsgang AVdual der Königsweg in der Ausbildung. Die Orientierung auf den Einstieg in den Beruf gelingt besser als in den bisherigen Bildungsgängen. Die Jugendlichen erhalten eine echte Chance und können ihren ersten Schulabschluss noch nachholen.“ Hervorzuheben sei, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die ohne einen Schulabschluss in AVdual eingetreten waren, erneut zugenommen hatte und bei etwa 58 Prozent lag.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Selbst unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ist es uns gelungen, rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2019/2020 in Ausbildung zu bringen. Weitere sieben Prozent nahmen eine Beschäftigung auf oder absolvierten eine Einstiegsqualifizierung. Wir unterstützen Jugendliche so dabei, sich eine berufliche Zukunft aufzubauen und Betriebe bei der Fachkräftesicherung. Dass diese Bilanz trotz der schwierigen Bedingungen auf dem Niveau des Vorjahres liegt, ist ein beachtlicher Erfolg und eine gute Nachricht.“

Praktika erhöhen die Chancen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut erläuterte: „Unser Monitoring belegt, dass umfangreiche Praktika die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern und ein Erfolgsfaktor des Bildungsganges sind. Wir sehen hier einen Klebeeffekt: In den zurückliegenden Jahren haben jeweils etwa zwei Drittel der Jugendlichen, die in eine Ausbildung übergegangen sind, diese in einem Betrieb begonnen, in dem sie zuvor ihr Praktikum absolviert hatten.“

Die Übergangsquote in die Ausbildung aus AVdual lag im vergangenen Schuljahr bei 34 Prozent – und damit nach Auswertungen des Kultusministeriums mehr als zehn Prozentpunkte über dem Wert der bisherigen berufsvorbereitenden Bildungsgänge.

Trotz starker Einschränkungen im Schuljahr 2019/2020, insbesondere durch Schulschließungen und Praktikumsausfälle in der Corona-Pandemie, sei es gelungen, die Übergangsquote in die Ausbildung auf dem Niveau des Vorjahres zu halten. „Dieser Erfolg ist maßgeblich den AVdual-Begleitungen zu verdanken, die es auch in diesem schwierigen Jahr geschafft haben, über ihre engen Kontakte in die Wirtschaft Betriebe und Jugendliche zusammenzubringen“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Bildungsgang flächendeckend ausweiten

Um für Jugendliche mit Förderbedarf eine passgenaue Unterstützung zu erreichen, arbeiten Kultusministerium und Wirtschaftsministerium Hand in Hand. Das Wirtschaftsministerium fördert dabei die AVdual-Begleitungen als Teil des schulischen Teams. „Insbesondere in Zeiten der Unsicherheit ist es wichtig, dass die Jugendlichen die Schule als verlässlichen Ansprechpartner an ihrer Seite wissen, der sie bei der persönlichen Entwicklung begleitet“, sagte Kultusministerin Eisenmann und fügte an: „Die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften und AVdual-Begleitungen an den Schulen hat sich auch unter Pandemiebedingungen bewährt. Etwa 80 Prozent der AVdual-Begleitungen empfanden die Unterstützung durch Kollegium und Schulleitung in der Zeit der Schulschließungen als gut oder sehr gut“, erläuterte die Kultusministerin. Dies sei ein weiterer Erfolgsfaktor des Bildungsganges.

Ziel sei es daher, den Bildungsgang AVdual als Teil des Reformkonzeptes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf bis zum Jahr 2025 flächendeckend auszuweiten.

Weitere Informationen

Das Reformkonzept zur „Neugestaltung Übergang Schule - Beruf“ wurde von den Partnern des Ausbildungsbündnisses (Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und kommunale Spitzenverbände) erarbeitet. Das Konzept beinhaltet insbesondere die Einrichtung eines regionalen Übergangsmanagements (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisverwaltungen, den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) mit AVdual-Begleiterinnen und -Begleitern sowie eine systematische Berufsorientierung an allgemein bildendenden Schulen. Die Umsetzung erfolgt mittlerweile in 28 von 44 Stadt- und Landkreisen und wird vom Kultus- und Wirtschaftsministerium gemeinsam unterstützt.

Der Bildungsgang AVdual, der sich durch umfangreiche Praxisphasen im Betrieb auszeichnet, wird aktuell an 72 Schulen angeboten. Unterricht und Praxisphasen in AVdual sind stark individualisiert und werden von Zielvereinbarungsgesprächen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten flankiert. Die AVdual-Begleitungen helfen den Jugendlichen dabei, Betriebspraktika zu akquirieren, unterstützen sie bei Vorbereitung und Durchführung der Praktika sowie bei der Vermittlung in eine Ausbildung.

Basisdaten im Schuljahr 2020/2021

  • Anzahl teilnehmende Stadt- und Landkreise: 28
  • Zahl der Schulen mit AVdual: 72
  • Schülerinnen und Schüler in AVdual: 4.100
  • Förderung des Wirtschaftsministeriums (AVdual-Begleitungen und RÜM): 3,8 Millionen Euro
  • Förderung des Kultusministeriums (Unterstützung der Schulen mit Fortbildung und Umsetzungshilfen): rund 700.000 Euro

Das Kultusministerium unterstützt zudem seit Pandemiebeginn die AVdual-Teams bei der Umsetzung neuer, insbesondere digitaler Konzepte bei der individuellen Lernbegleitung und Berufswegeplanung.

Zum Portal Übergang-Schule-Beruf-BW

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.