JUNIOR Unternehmen

JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im JUNIOR-Landeswettbewerb entwickeln Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg kreative Geschäftsideen und gründen im Rahmen des Projekts JUNIOR für ein Jahr ihr eigenes Unternehmen. Zehn der besten Unternehmen haben heute in der Endrunde des Landeswettbewerbs um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2014“ gekämpft.

Die zwei Gewinner sind: Das Unternehmen CubuniCom vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern und SocialCookStar, die Schülerfirma des Gymnasiums Friedrich II. in Lorch. CubuniCom überzeugte die Jury aus Wirtschaftsexperten mit ihren Servicedienstleistungen. Die Schüler bieten neben dem Design von Websites, Karten, Flyern und Plakaten auch eine App an, mit der Schüler sich über aktuelle Raumänderungen und den Vertretungsplan an ihrer Schule informieren können. SocialCookStar hat in Zusammenarbeit mit Sterneköchen ein Kochbuch inklusive Videoanleitungen entwickelt.

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen Sheepwork vom Hans-Grüninger-Gymnasium in Markgröningen mit der Produktion und dem Vertrieb von Wollschafen. Der dritte Platz geht an die Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums in Baden-Baden, die aus Straßenleitpfosten Designerlampen machen.

Die zwei besten Unternehmen vertreten Baden-Württemberg am 17. Juni beim Bundeswettbewerb in Berlin und haben die Chance, Deutscher Meister zu werden und damit für Deutschland am Europawettbewerb in Talinn (Estland) teilzunehmen.

In diesem Jahr waren beim JUNIOR-Landeswettbewerb viele kreative Geschäftsideen von Schülern zu bestaunen. Die dreiköpfige Jury aus Vertretern von Südwestmetall, der Heidelberger Druckmaschinen GmbH und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport  bewertet nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die Messestände, an denen die Schüler über ihre Unternehmen informieren sowie eine kurze Präsentation ihrer Geschäftsideen. Dabei ging es neben Einfallsreichtum insbesondere auch darum, wie gut eine Idee umgesetzt und mit welcher Professionalität und Konsequenz ein Konzept verfolgt wurde.

Hintergrundinformation:
JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, das bundesweit seit neunzehn Jahren angeboten wird (www.juniorprojekt.de). Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grund-prinzipien unternehmerischen Handelns. Die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee lässt die JUNIOR-Unternehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Dabei erkennen und analysieren die jungen „Entrepreneure“ Zielkonflikte und entwickeln daraus Strategien, um diese zu überwinden. Seit dem Start 1994 haben bundesweit über 80.000 Schüler an den JUNIOR-Programmen teilgenommen.

Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.200 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 158 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg. Der JUNIOR Landeswettbewerb wird unterstützt vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. – Südwestmetall und von SCHULE-WIRTSCHAFT Baden-Württemberg.

Die zehn teilnehmenden Schulen der Endrunde (alphabetisch):

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium: reShine, Lampen aus recycelten Straßenleitpfosten

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium:  Wooddec, Herstellung von Deko-rationsartikel

Böblingen, Otto-Hahn-Gymnasium: discover.BB, Herstellung und Vertrieb eines Spieles über Böblingen

Durmersheim,  Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium: records designs, Schüsseln, Etageren, Serviettenhalter, Uhren aus alten Schallplatten

Königsbach, Lise-Meitner-Gymnasium: Pincredible, Vertrieb kreativer Pinnwän-de

Lorch,  Gymnasium Friedrich II. Lorch: SocialCookStar, Kochbuch mit Rezepten von Sterneköchen inklusive Videoanleitungen

Markgröningen, Hans-Grüninger-Gymnasium: Sheepwork, Herstellung von Wollschafen

Reutlingen, Isolde-Kurz-Gymnasium: Deckel Designs Reutlingen (DDR), Her-stellung von dekorierten Toilettendeckeln

Stuttgart, Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern: CubuniCom, Design von Websites, Karten, Plakaten, Flyern und Schulapp mit Infos und Vertretungsplan

Stuttgart,  Königin-Katharina-Stift: Untangles, Produktion und Vertrieb eines Gegenstandes zum Entwirren von Kopfhörern

Weitere Meldungen

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.