JUNIOR Unternehmen

JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im JUNIOR-Landeswettbewerb entwickeln Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg kreative Geschäftsideen und gründen im Rahmen des Projekts JUNIOR für ein Jahr ihr eigenes Unternehmen. Zehn der besten Unternehmen haben heute in der Endrunde des Landeswettbewerbs um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2014“ gekämpft.

Die zwei Gewinner sind: Das Unternehmen CubuniCom vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern und SocialCookStar, die Schülerfirma des Gymnasiums Friedrich II. in Lorch. CubuniCom überzeugte die Jury aus Wirtschaftsexperten mit ihren Servicedienstleistungen. Die Schüler bieten neben dem Design von Websites, Karten, Flyern und Plakaten auch eine App an, mit der Schüler sich über aktuelle Raumänderungen und den Vertretungsplan an ihrer Schule informieren können. SocialCookStar hat in Zusammenarbeit mit Sterneköchen ein Kochbuch inklusive Videoanleitungen entwickelt.

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen Sheepwork vom Hans-Grüninger-Gymnasium in Markgröningen mit der Produktion und dem Vertrieb von Wollschafen. Der dritte Platz geht an die Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums in Baden-Baden, die aus Straßenleitpfosten Designerlampen machen.

Die zwei besten Unternehmen vertreten Baden-Württemberg am 17. Juni beim Bundeswettbewerb in Berlin und haben die Chance, Deutscher Meister zu werden und damit für Deutschland am Europawettbewerb in Talinn (Estland) teilzunehmen.

In diesem Jahr waren beim JUNIOR-Landeswettbewerb viele kreative Geschäftsideen von Schülern zu bestaunen. Die dreiköpfige Jury aus Vertretern von Südwestmetall, der Heidelberger Druckmaschinen GmbH und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport  bewertet nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die Messestände, an denen die Schüler über ihre Unternehmen informieren sowie eine kurze Präsentation ihrer Geschäftsideen. Dabei ging es neben Einfallsreichtum insbesondere auch darum, wie gut eine Idee umgesetzt und mit welcher Professionalität und Konsequenz ein Konzept verfolgt wurde.

Hintergrundinformation:
JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, das bundesweit seit neunzehn Jahren angeboten wird (www.juniorprojekt.de). Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grund-prinzipien unternehmerischen Handelns. Die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee lässt die JUNIOR-Unternehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Dabei erkennen und analysieren die jungen „Entrepreneure“ Zielkonflikte und entwickeln daraus Strategien, um diese zu überwinden. Seit dem Start 1994 haben bundesweit über 80.000 Schüler an den JUNIOR-Programmen teilgenommen.

Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.200 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 158 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg. Der JUNIOR Landeswettbewerb wird unterstützt vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. – Südwestmetall und von SCHULE-WIRTSCHAFT Baden-Württemberg.

Die zehn teilnehmenden Schulen der Endrunde (alphabetisch):

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium: reShine, Lampen aus recycelten Straßenleitpfosten

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium:  Wooddec, Herstellung von Deko-rationsartikel

Böblingen, Otto-Hahn-Gymnasium: discover.BB, Herstellung und Vertrieb eines Spieles über Böblingen

Durmersheim,  Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium: records designs, Schüsseln, Etageren, Serviettenhalter, Uhren aus alten Schallplatten

Königsbach, Lise-Meitner-Gymnasium: Pincredible, Vertrieb kreativer Pinnwän-de

Lorch,  Gymnasium Friedrich II. Lorch: SocialCookStar, Kochbuch mit Rezepten von Sterneköchen inklusive Videoanleitungen

Markgröningen, Hans-Grüninger-Gymnasium: Sheepwork, Herstellung von Wollschafen

Reutlingen, Isolde-Kurz-Gymnasium: Deckel Designs Reutlingen (DDR), Her-stellung von dekorierten Toilettendeckeln

Stuttgart, Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern: CubuniCom, Design von Websites, Karten, Plakaten, Flyern und Schulapp mit Infos und Vertretungsplan

Stuttgart,  Königin-Katharina-Stift: Untangles, Produktion und Vertrieb eines Gegenstandes zum Entwirren von Kopfhörern

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.