Stadt Bürger Dialog

Jury vergibt neun Preise und sechs Anerkennungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Städtebaukongress Stadt-Bürger-Dialog

Die Jury hat getagt: Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, die Partner des Aufrufs – Architektenkammer, Städtetag, Gemeindetag, AG der Bausparkassen und AG der Sanierungsträger – sowie weitere Fachexperten haben gemeinsam die neun Preisträger und sechs Anerkennungen des Projektaufrufs Stadt Bürger Dialog ausgewählt.

Ziel des Aufrufs Stadt Bürger Dialog war es, die enge Verbindung zwischen Bürgerbeteiligung und Städtebauförderung, insbesondere bei der Erarbeitung integrierter Stadtentwicklungskonzepte, hervorzuheben. Ein breiter inhaltlicher Dialog zu diesem für die Stadterneuerung zentralen Thema sollte landesweit angestoßen werden.

In den drei Größenkategorien – Großstädte, Mittelstädte und Kleinstädte – vergab die Jury jeweils drei Preise für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren: Ausgezeichnete Großstädte sind Karlsruhe, Stuttgart und Ulm. Bei den Mittelstädten wurden Göppingen, Ludwigsburg und Offenburg ausgewählt, bei den Kleinstädten Grenzach-Wyhlen, Steinach im Kinzigtal und Uhingen. Zudem vergab die Jury insgesamt sechs weitere Anerkennungen für frühzeitige Partizipation in der Stadtentwicklungsplanung (Deißlingen, Mannheim, Schönwald), sozialorientierte Stadterneuerung und Wohnungspolitik (Freiburg, Heidelberg) sowie umfassende Partizipation bei städtebaulichen Wettbewerben (Altensteig).

Die Jury hob das gute Niveau der Bürgerbeteiligung in den baden-württembergischen Städten und Gemeinden hervor: „Es wird deutlich, dass es bei der Partizipation in der Stadterneuerung in Baden-Württemberg eine qualitativ hochwertige Basis gibt, die sich in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt hat“, freut sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid über die gute Note, die die Jury den teilnehmenden Kommunen ausstellte. „Viele der eingereichten Arbeiten sind auf einem hohen Niveau, insbesondere die Einreichungen, die in dem Programm Soziale Stadt gefördert werden.“

Die Preisträger und Ausgezeichneten werden beim Kongress Stadt Bürger Dialog gewürdigt, der am 12. Mai 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet. Bei der Veranstaltung wird es Gelegenheit zum intensiven Austausch über Erfahrungen, aktuelle Anforderungen und künftige Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung geben.

Stadt Bürger Dialog

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.