Stadt Bürger Dialog

Jury vergibt neun Preise und sechs Anerkennungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Städtebaukongress Stadt-Bürger-Dialog

Die Jury hat getagt: Vertreter des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, die Partner des Aufrufs – Architektenkammer, Städtetag, Gemeindetag, AG der Bausparkassen und AG der Sanierungsträger – sowie weitere Fachexperten haben gemeinsam die neun Preisträger und sechs Anerkennungen des Projektaufrufs Stadt Bürger Dialog ausgewählt.

Ziel des Aufrufs Stadt Bürger Dialog war es, die enge Verbindung zwischen Bürgerbeteiligung und Städtebauförderung, insbesondere bei der Erarbeitung integrierter Stadtentwicklungskonzepte, hervorzuheben. Ein breiter inhaltlicher Dialog zu diesem für die Stadterneuerung zentralen Thema sollte landesweit angestoßen werden.

In den drei Größenkategorien – Großstädte, Mittelstädte und Kleinstädte – vergab die Jury jeweils drei Preise für besonders zielgruppenorientierte, kreative und wirksame Beteiligungsverfahren: Ausgezeichnete Großstädte sind Karlsruhe, Stuttgart und Ulm. Bei den Mittelstädten wurden Göppingen, Ludwigsburg und Offenburg ausgewählt, bei den Kleinstädten Grenzach-Wyhlen, Steinach im Kinzigtal und Uhingen. Zudem vergab die Jury insgesamt sechs weitere Anerkennungen für frühzeitige Partizipation in der Stadtentwicklungsplanung (Deißlingen, Mannheim, Schönwald), sozialorientierte Stadterneuerung und Wohnungspolitik (Freiburg, Heidelberg) sowie umfassende Partizipation bei städtebaulichen Wettbewerben (Altensteig).

Die Jury hob das gute Niveau der Bürgerbeteiligung in den baden-württembergischen Städten und Gemeinden hervor: „Es wird deutlich, dass es bei der Partizipation in der Stadterneuerung in Baden-Württemberg eine qualitativ hochwertige Basis gibt, die sich in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt hat“, freut sich Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid über die gute Note, die die Jury den teilnehmenden Kommunen ausstellte. „Viele der eingereichten Arbeiten sind auf einem hohen Niveau, insbesondere die Einreichungen, die in dem Programm Soziale Stadt gefördert werden.“

Die Preisträger und Ausgezeichneten werden beim Kongress Stadt Bürger Dialog gewürdigt, der am 12. Mai 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet. Bei der Veranstaltung wird es Gelegenheit zum intensiven Austausch über Erfahrungen, aktuelle Anforderungen und künftige Entwicklungen in der Bürgerbeteiligung geben.

Stadt Bürger Dialog

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.