Nachhaltigkeit

Kampagne hilft Unternehmen Green Deal umzusetzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nachhaltigkeit Kampagne hilft Unternehmen Green Deal umzusetzen

Die Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘ gibt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) konkrete Hilfestellung dabei, den Green Deal umzusetzen. Die EU hat mit dem Green Deal einen umfassenden Plan vorgelegt, wie Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden soll.

Ziel des Green Deal ist, erfolgreichen Klimaschutz und eine zukunftsfähige Wirtschaft in Einklang zu bringen. Dieser Plan wird durch eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen der EU unterlegt.

„Die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmen, unabhängig der Größe, Branche oder Region. Das Maßnahmenpaket, das die EU den Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität auferlegt, ist umfangreich und herausfordernd und stellt gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor große Aufgaben. Mit der gezielt auf die Maßnahmen des Green Deal ausgelegten Informationskampagne ‚Fit für die Zukunft‘ wollen wir unsere KMU an der Hand nehmen, ihnen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen und sie so bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen unterstützen“, erläuterte Dr. Nicole Hoffmeister Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Hintergründe der Kampagne.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Informations-Kampagne „Fit für die Zukunft“ in enger Zusammenarbeit mit dem Steinbeis EuropaZentrum/Steinbeis 2i und weiteren baden-württembergischen Partnern im Rahmen des Enterprise Europe Network (EEN), dem europäischen Netzwerk für KMU, gestartet. Ziel der Kampagne ist, KMU bei der Umsetzung des Green Deal im eigenen Unternehmen zu unterstützen. Die Kampagne basiert auf zwei Säulen: einer Website mit Lotsenfunktion und einer Veranstaltungsreihe.

Informationen zur Kampagnen-Website

Über die Website erhalten KMU eine Übersicht zu Plänen und Maßnahmen der EU in Zusammenhang mit dem Green Deal sowie Informationen über konkrete Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse im eigenen Unternehmen. Darüber hinaus werden auf der Website Maßnahmen des Green Deal für die Praxis aufgeschlüsselt und Hinweise auf Beratungs- und Fördermöglichkeiten gegeben sowie nützliche Tools aufgeführt. Die Lotsenfunktion führt die Unternehmen gezielt und strukturiert zu den für sie relevanten Themenbereichen und Informationen.

Link zur Website: www.greendeal4kmu-bw.de/

Informationen zur Veranstaltungsreihe

Die über die Website erhältlichen Informationen zu verschiedenen Themenfeldern des Green Deal werden durch Veranstaltungen, die gezielt auf KMU ausgerichtet sind, ergänzt.

Folgende Veranstaltungstermine stehen bereits fest:

  • 20. April 2023: „Expertenforum Textil: Die geplante erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien“, in Zusammenarbeit mit der IHK Reutlingen.
  • 15. Mai 2023: Veranstaltung zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ (virtuelle Veranstaltung) in Zusammenarbeit mit der IHK Südlicher Oberrhein
  • 24. Mai 2023: Buga-Talk der Wirtschaft zum Thema „Taxonomie“ in Zusammenarbeit mit der IHK Rhein-Neckar
  • 12. Juli 2023: Virtuelle Veranstaltung zum Thema „Green Deal und KI“, gemeinsame Veranstaltung mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe

Nähere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf der Kampagnen-Website.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.