KI-Champions

KI-Champions Baden-Württemberg 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startup BW Summit 2024

Die Wirtschaftsministerin zeichnet neun „KI-Champions Baden-Württemberg 2024“ auf dem Start-up BW Summit am 11. Juli aus.

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart als KI-Champions 2024 ausgezeichnet. „Es ist eine große Freude zu sehen, wie sich der Wettbewerb ‚KI-Champions Baden-Württemberg‘ in seiner fünften Runde weiter etabliert hat. Die Verleihung war ein Highlight auf dem heutigen Startup BW Summit. Die prämierten KI-Champions zeigen einmal mehr das immense Potenzial und Know-how, das wir in unserem Land haben, wenn es um KI-basierte Lösungen, Produkte oder Geschäftsmodelle geht“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

„Ich bin davon überzeugt, dass die KI uns dabei helfen wird, eine ganze Reihe von Herausforderungen unseres Wirtschaftsstandorts zu bewältigen. Zugleich eröffnen sich riesige Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz und das Entwickeln von KI-Lösungen. Der technische Fortschritt ist rasant und macht KI immer stärker zu einem Treiber für die wirtschaftliche Dynamik und Veränderung“, betonte Hoffmeister-Kraut.

„Die KI-Champions zeigen schon heute, was wir in großen und vor allem auch kleinen Unternehmen und Start-ups sowie Forschungseinrichtungen an erfolgreichen Beispielen im Land haben. Dieser für das Land so bekannte Innovationsgeist der Unternehmen und Forschungseinrichtungen ist genau das, was wir im internationalen Wettbewerb für ein starkes KI-Ökosystem in Baden-Württemberg brauchen“, so die Ministerin weiter.

Weitere Informationen

Anfang 2024 rief das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zum fünften Mal zum Wettbewerb „KI-Champions Baden-Württemberg“ auf. Gesucht wurden herausragende, innovative Beispiele für anwendungsorientierte Lösungen der Künstlichen Intelligenz aus Baden-Württemberg. Denn zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Dieses hat zum Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg, die regionalen KI-Labs und die Errichtung des Innovation Park AI (IPAI).

Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.ki-champions-bw.de

Bilder der Preisträger
Eindrücke Start-up Summit 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger der „KI-Champions Baden-Württemberg 2024“

Forschungseinrichtung:

  • Flight Robotics and Perception Group – Universität Stuttgart, Stuttgart, mit WildCap: Intelligente Flugroboter für den Wildtierschutz wurde ein autonomes System entwickelt, das eine Lösung für groß angelegtes, langfristiges und hochauflösendes Monitoring von einer Mehrzahl von Tieren bietet. Es ermöglicht automatische Rückschlüsse auf das Verhalten von Tieren in großem Maßstab sowie auf dessen Entwicklungsverlauf, so dass unterschiedlichste Organisationen die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme untersuchen können. Dieses KI-gestützte System wird letztendlich dazu beitragen, den Erfolg von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzinitiativen wie "Rewilding Europe" zu gewährleisten.

https://www.aamirahmad.de/

Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Bei Assemblio GmbH, Stuttgart, wird mithilfe der Softwarelösung zur automatisierten Erstellung von Montageanleitungen die zeit-, kosten- und arbeitsintensive Montageplanung revolutioniert. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung einer Software-as-a-Service-Lösung zur intelligenten und effizienten Erstellung und digitalen Bereitstellung von Montageanleitungen spezialisiert. Assemblios innovativer Ansatz kombiniert KI, Web-Tech und Gamification mit umfassendem Fachwissen, um produzierende Unternehmen dabei zu unterstützen, die Erstellung ihrer Montageanleitungen durch Automatisierung einfacher, schneller, effizienter und ressourcenschonender zu machen. Mit Hilfe der Softwarelösung verkürzt Assemblio einen bislang aufwendigen und oft Tage, Wochen oder sogar Monate dauernden Erstellungsprozess auf wenige Minuten oder Stunden.

https://www.assemblio.com

  • Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Eppingen, ermöglicht mit EVORIS: KI-gestützte Überwachung & Optimierung von Produktionsanlagen einen komplexen Prozess in der Holzverarbeitung durch transparent und auf das wesentliche zu reduziert. Das schafft die Voraussetzung für Optimierung von Produktionsprozessen und ermöglicht enorme Einsparpotentiale in der Holzwerkstoffindustrie. Das alles passiert gebündelt von Dieffenbacher als Digitalisierungs- und KI-Service direkt an der Produktionsanlage.

https://dieffenbacher.com/de/

  • FAIBRICS, Kircheim unter Teck, bietet mit der Lösung KI Qualitätskontrolle von textilen Nähten eine automatisierte Qualitätskontrolle auf Basis von Künstlicher Intelligenz zur Reduktion von Nahtfehlern innerhalb der Textilproduktion. Derzeit findet eine manuelle Qualitätskontrolle der Naht stichprobenartig am Ende der Produktion statt und fehlerhafte Nähte werden dabei nicht immer identifiziert. Das automatisierte Kontrollsystem ermöglicht Textilunternehmen eine hundert Prozent KI-basierte und Echtzeit-Qualitätskontrolle der Naht während des Nähens durchzuführen und somit wertvolle Ressourcen sowie hohe Qualitätskosten einzusparen.

www.faibrics.com

  • MIRA Vision Microscopy GmbH, Wangen (bei Göppingen), wurde mit der KI-Lösung Foto-realistische synthetische KI-Trainingsdaten für KI-basierte Bilderkennung ausgezeichnet. Die Innovation ist ein Verfahren zur Erzeugung von foto-realistischen synthetischen Trainingsdaten für die KI-basierte Bilderkennung in der Mikroskopie. Das Verfahren ermöglicht das Training von KI-System zur Bildanalyse auf ausschließlich synthetischen Bildern und umgeht somit das Daten- und Annotationsproblem, welches insbesondere in der Mikroskopie ein großes Problem darstellt. Die Technologie ermöglich erstmals die bereite Anwendung von KI-basierter Bildanalyse in der Mikroskopie – mit Anwendungen von der Biomedizin bis hin zu den Materialwissenschaften.

https://www.mira.vision/

  • NODE Robotics GmbH, Stuttgart, mit NODE.OS – The Autonomy OS for Mobile Robots wird die Mobilität von Robotern durch fortschrittliche, selbstlernende Algorithmen, die eine präzise Lokalisierung, Navigation und Flottenmanagement in Echtzeit ermöglichen revolutioniert. Die Plug-and-Play-Software bietet eine nahtlose Integration und Anpassungsfähigkeit für eine Vielzahl von Robotertypen und Anwendungsfällen, wodurch Unternehmen ihre operative Effizienz und Produktivität signifikant steigern können. Durch die Kombination aus Modularität, Hardware-Agnostizität und einer benutzerfreundlichen Schnittstelle werden neue Maßstäbe in der Robotikautomation gesetzt und tragen gleichzeitig zu nachhaltigeren und effizienteren Betriebsabläufen bei.

https://node-robotics.com

  • Die Optocycle GmbH, Tübingen, bietet mit KI basierter Erkennung von mineralischen Bauabfällen eine vielfältig einsetzbare Innovation für das Bauwesen, speziell für Mineralik. Das Unternehmen entwickelt optische Sensorik, basierend auf sichtbaren und „unsichtbaren“ Lichtspektren. Gekoppelt mit Künstlicher Intelligenz können Baumischabfälle, Boden, aber auch Rezyklate an Transferpunkten des Stoffstroms identifiziert werden. Das ermöglicht deren effiziente Lenkung für eine höherwertige Wiederverwendung; also: Nachhaltigkeit beim Bauen durch mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz.

www.optocycle.com

  • Die Reasonance GmbH, Karlsruhe, geht mit dem KI-Forecaster für Stromerzeugung und -verbrauch im Niederspannungsnetz die schwierige Planbarkeit von Energieproduktion und -verbrauch an. Dies verursacht Kosten im dynamischen Ein- und Verkauf von Energie. Die Lösung minimiert das Planbarkeitsproblem durch maßgenaue Vorhersagen von Energieproduktion durch erneuerbare Energiequellen und Vorhersagen von Energieverbrauch auf Endkundenebene. Dadurch kann ein Energieversorger nicht nur enorme Kosten einsparen, sondern gewinnt an Planbarkeit und muss sich weniger Gedanken über potentielle Blackouts machen.

https://reasonance.de/

  • VAVisual Abstract GmbH, Mannheim, transformiert mit AI Communication Platform – Creating Insights die Wissenschaftskommunikation in Pharma und Life-Science durch effiziente Informationsverarbeitung und digitale Verbreitung, reduziert dabei Kosten und Zeit und ebnet den Weg für nachhaltiges Marketing. Mit präzisen, trainierten Modellen und einem patentierten Ansatz werden neue Standards für Effektivität und Nachhaltigkeit in der Branche gesetzt.

https://www.visual-abstract.com/

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.