Tourismus

Kommunalkongress Tourismus zeigt mögliche Chancen für den Tourismus in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatssekretär Dr. Patrick Raupp auf dem Kommunalkongress im Oktober 2023

Im Rahmen der Initiative „Tourismus.Bewusst.Stärken“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand am 13. Oktober der „Kommunalkongress Tourismus“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Stadt- und Landkreisen traten dazu in einen persönlichen Dialog.

„Der Tourismus in Baden-Württemberg ist zum einen ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, zum anderen werden durch touristische Aktivitäten und Angebote vielfältige positive Effekte für die Standortattraktivität und Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung unterstützt. Um dies zu verdeutlichen und die öffentliche Wahrnehmung der Branche zu fördern, ist der aktive Austausch mit kommunalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ein wichtiger Baustein“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Eröffnung.

In seinem Eingangsstatement betonte Rapp zudem den hohen Grad des Tourismusbewusstseins im Land. Der im Rahmen der Initiative gemessene „Tourismusakzeptanz-Saldo“ - eine wichtige und bundesweit vergleichbare Kennzahl, die in der Bevölkerung die Wahrnehmung des Tourismus in seiner Bedeutung für den Wohnort und für die Befragten selbst misst – liegt in Baden-Württemberg über dem Durchschnitt. Der baden-württembergische Gemeindetagspräsident Steffen Jäger betonte, dass der Tourismus trotz der aktuell zahlreichen Herausforderungen für die Kommunen einen hohen Stellenwert einnehme und viele Faktoren vor Ort positiv beeinflussen könne, wie zum Beispiel eine verbesserte Infrastruktur, die auch der Wohnbevölkerung zur Verfügung stünde.

In der anschließenden Diskussionsrunde kamen auch die Touristikerinnen und Touristiker selbst mit spannenden Best-Practice-Beispielen zu Wort. Die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Tourismusbewusstsein verdeutlichten dabei die Chancen und gleichermaßen die Herausforderungen der Tourismusentwicklung in Baden-Württemberg. Armin Dellnitz, Geschäftsführer Stuttgart-Marketing GmbH, stellte das Projekt „Tourist in der eigenen Region“ durch die ErlebnisCard Stuttgart vor. Die exklusiv für Einheimische der Region Stuttgart ins Leben gerufene Vorteilskarte bündelt rund 70 Kultur- und Freizeitangebote inklusive Ermäßigungen und freier Eintritte. Einen Überblick zum Projekt „Schwarzwald Dorfurlaub“ gab Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH. Das Projekt sorgt für die Stärkung der dörflichen Identität durch die Vernetzung von Vermieterinnen und Vermietern sowie Anbieterinnen und Anbietern von regionalen Produkten, Kunsthandwerk und vielem mehr, um Gästen einen authentischen Urlaub im Schwarzwald zu ermöglichen. Mit der Verbesserung des Besuchererlebnisses im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschäftigt sich das mit Mitteln des Tourismusinfrastrukturprogramms geförderte Projekt „Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Sarah Reinhardt, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e. V., und Walburg Speidel, Leiterin des Teams Regionalentwicklung beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb, stellten das Wanderkonzept vor, das eine Vielzahl von Kommunen, Verbänden und Vereinen übergreifend über mehrere Jahre hinweg erarbeitet haben.

„Vielfältige und attraktive Tourismusangebote, insbesondere infrastruktureller Art, sind für jede Tourismusdestination wichtige und entscheidende Kriterien zur erfolgreichen Positionierung im nationalen und internationalen Wettbewerb. Zudem bieten sie einen enormen Mehrwert für die Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Es ist deshalb wichtig, dass sich die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor Ort auch weiterhin der hohen Bedeutung der Leitökonomie Tourismus bewusst sind und wo nötig, zukunftsfähige Investitionen auf den Weg bringen“, resümierte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Weitere Informationen zum Kommunalkongress Tourismus:

Download Informationsbroschüre: Infobroschüre Tourismusbewusstsein: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative finden Sie unter www.du-bist-tourismus.de.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden