Tourismus

Kommunalkongress Tourismus zeigt mögliche Chancen für den Tourismus in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatssekretär Dr. Patrick Raupp auf dem Kommunalkongress im Oktober 2023

Im Rahmen der Initiative „Tourismus.Bewusst.Stärken“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand am 13. Oktober der „Kommunalkongress Tourismus“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Stadt- und Landkreisen traten dazu in einen persönlichen Dialog.

„Der Tourismus in Baden-Württemberg ist zum einen ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, zum anderen werden durch touristische Aktivitäten und Angebote vielfältige positive Effekte für die Standortattraktivität und Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung unterstützt. Um dies zu verdeutlichen und die öffentliche Wahrnehmung der Branche zu fördern, ist der aktive Austausch mit kommunalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ein wichtiger Baustein“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Eröffnung.

In seinem Eingangsstatement betonte Rapp zudem den hohen Grad des Tourismusbewusstseins im Land. Der im Rahmen der Initiative gemessene „Tourismusakzeptanz-Saldo“ - eine wichtige und bundesweit vergleichbare Kennzahl, die in der Bevölkerung die Wahrnehmung des Tourismus in seiner Bedeutung für den Wohnort und für die Befragten selbst misst – liegt in Baden-Württemberg über dem Durchschnitt. Der baden-württembergische Gemeindetagspräsident Steffen Jäger betonte, dass der Tourismus trotz der aktuell zahlreichen Herausforderungen für die Kommunen einen hohen Stellenwert einnehme und viele Faktoren vor Ort positiv beeinflussen könne, wie zum Beispiel eine verbesserte Infrastruktur, die auch der Wohnbevölkerung zur Verfügung stünde.

In der anschließenden Diskussionsrunde kamen auch die Touristikerinnen und Touristiker selbst mit spannenden Best-Practice-Beispielen zu Wort. Die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Tourismusbewusstsein verdeutlichten dabei die Chancen und gleichermaßen die Herausforderungen der Tourismusentwicklung in Baden-Württemberg. Armin Dellnitz, Geschäftsführer Stuttgart-Marketing GmbH, stellte das Projekt „Tourist in der eigenen Region“ durch die ErlebnisCard Stuttgart vor. Die exklusiv für Einheimische der Region Stuttgart ins Leben gerufene Vorteilskarte bündelt rund 70 Kultur- und Freizeitangebote inklusive Ermäßigungen und freier Eintritte. Einen Überblick zum Projekt „Schwarzwald Dorfurlaub“ gab Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH. Das Projekt sorgt für die Stärkung der dörflichen Identität durch die Vernetzung von Vermieterinnen und Vermietern sowie Anbieterinnen und Anbietern von regionalen Produkten, Kunsthandwerk und vielem mehr, um Gästen einen authentischen Urlaub im Schwarzwald zu ermöglichen. Mit der Verbesserung des Besuchererlebnisses im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschäftigt sich das mit Mitteln des Tourismusinfrastrukturprogramms geförderte Projekt „Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Sarah Reinhardt, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e. V., und Walburg Speidel, Leiterin des Teams Regionalentwicklung beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb, stellten das Wanderkonzept vor, das eine Vielzahl von Kommunen, Verbänden und Vereinen übergreifend über mehrere Jahre hinweg erarbeitet haben.

„Vielfältige und attraktive Tourismusangebote, insbesondere infrastruktureller Art, sind für jede Tourismusdestination wichtige und entscheidende Kriterien zur erfolgreichen Positionierung im nationalen und internationalen Wettbewerb. Zudem bieten sie einen enormen Mehrwert für die Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Es ist deshalb wichtig, dass sich die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor Ort auch weiterhin der hohen Bedeutung der Leitökonomie Tourismus bewusst sind und wo nötig, zukunftsfähige Investitionen auf den Weg bringen“, resümierte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Weitere Informationen zum Kommunalkongress Tourismus:

Download Informationsbroschüre: Infobroschüre Tourismusbewusstsein: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative finden Sie unter www.du-bist-tourismus.de.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.