Tourismus

Kommunalkongress Tourismus zeigt mögliche Chancen für den Tourismus in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatssekretär Dr. Patrick Raupp auf dem Kommunalkongress im Oktober 2023

Im Rahmen der Initiative „Tourismus.Bewusst.Stärken“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, fand am 13. Oktober der „Kommunalkongress Tourismus“ statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Stadt- und Landkreisen traten dazu in einen persönlichen Dialog.

„Der Tourismus in Baden-Württemberg ist zum einen ein zentraler Wirtschaftsfaktor und Jobmotor, zum anderen werden durch touristische Aktivitäten und Angebote vielfältige positive Effekte für die Standortattraktivität und Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung unterstützt. Um dies zu verdeutlichen und die öffentliche Wahrnehmung der Branche zu fördern, ist der aktive Austausch mit kommunalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ein wichtiger Baustein“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Eröffnung.

In seinem Eingangsstatement betonte Rapp zudem den hohen Grad des Tourismusbewusstseins im Land. Der im Rahmen der Initiative gemessene „Tourismusakzeptanz-Saldo“ - eine wichtige und bundesweit vergleichbare Kennzahl, die in der Bevölkerung die Wahrnehmung des Tourismus in seiner Bedeutung für den Wohnort und für die Befragten selbst misst – liegt in Baden-Württemberg über dem Durchschnitt. Der baden-württembergische Gemeindetagspräsident Steffen Jäger betonte, dass der Tourismus trotz der aktuell zahlreichen Herausforderungen für die Kommunen einen hohen Stellenwert einnehme und viele Faktoren vor Ort positiv beeinflussen könne, wie zum Beispiel eine verbesserte Infrastruktur, die auch der Wohnbevölkerung zur Verfügung stünde.

In der anschließenden Diskussionsrunde kamen auch die Touristikerinnen und Touristiker selbst mit spannenden Best-Practice-Beispielen zu Wort. Die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Tourismusbewusstsein verdeutlichten dabei die Chancen und gleichermaßen die Herausforderungen der Tourismusentwicklung in Baden-Württemberg. Armin Dellnitz, Geschäftsführer Stuttgart-Marketing GmbH, stellte das Projekt „Tourist in der eigenen Region“ durch die ErlebnisCard Stuttgart vor. Die exklusiv für Einheimische der Region Stuttgart ins Leben gerufene Vorteilskarte bündelt rund 70 Kultur- und Freizeitangebote inklusive Ermäßigungen und freier Eintritte. Einen Überblick zum Projekt „Schwarzwald Dorfurlaub“ gab Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH. Das Projekt sorgt für die Stärkung der dörflichen Identität durch die Vernetzung von Vermieterinnen und Vermietern sowie Anbieterinnen und Anbietern von regionalen Produkten, Kunsthandwerk und vielem mehr, um Gästen einen authentischen Urlaub im Schwarzwald zu ermöglichen. Mit der Verbesserung des Besuchererlebnisses im Biosphärengebiet Schwäbische Alb beschäftigt sich das mit Mitteln des Tourismusinfrastrukturprogramms geförderte Projekt „Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Sarah Reinhardt, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e. V., und Walburg Speidel, Leiterin des Teams Regionalentwicklung beim Biosphärengebiet Schwäbische Alb, stellten das Wanderkonzept vor, das eine Vielzahl von Kommunen, Verbänden und Vereinen übergreifend über mehrere Jahre hinweg erarbeitet haben.

„Vielfältige und attraktive Tourismusangebote, insbesondere infrastruktureller Art, sind für jede Tourismusdestination wichtige und entscheidende Kriterien zur erfolgreichen Positionierung im nationalen und internationalen Wettbewerb. Zudem bieten sie einen enormen Mehrwert für die Freizeitgestaltung der Bevölkerung. Es ist deshalb wichtig, dass sich die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor Ort auch weiterhin der hohen Bedeutung der Leitökonomie Tourismus bewusst sind und wo nötig, zukunftsfähige Investitionen auf den Weg bringen“, resümierte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Weitere Informationen zum Kommunalkongress Tourismus:

Download Informationsbroschüre: Infobroschüre Tourismusbewusstsein: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative finden Sie unter www.du-bist-tourismus.de.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.