Initiative Ausbildungsbotschafter

Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ mit rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 7000 Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter sind in den vergangenen Jahren an Schulen im Land unterwegs gewesen, um Schülerinnen und Schüler über ihren Ausbildungsberuf zu informieren. Insgesamt rund 120.000 Jugendliche haben sie auf diese Weise erreicht. Als „großen Erfolg“ bezeichnete Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid die Initiative, die im Sommer 2011 gestartet ist. Beim Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ am 3. Dezember 2015 in Stuttgart begrüßte er rund 450 Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater aus dem gesamten Land.

„Die Auszubildenden stellen mit großer Begeisterung an den Schulen ihren Beruf vor und engagieren sich für die betriebliche Ausbildung“, sagte Schmid. „Von diesem Engagement profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Betriebe, Lehrer und letztlich auch die Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter selbst.“

Der Minister wies darauf hin, dass aktuell über 3.600 Ausbildungsbotschafter aktiv seien. Seit 2015 kämen sie noch verstärkt an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien zum Einsatz. Zudem seien nun auch landesweit 400 Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter unterwegs. Diese Beschäftigten, darunter auch Führungskräfte aus der Wirtschaft, hätten ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen und würden bei Elternabenden über die Chancen einer Berufsausbildung informieren.

Stellvertretend für alle Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter übergab Schmid beim Kongress fünf von ihnen, die bereits Einsätze hatten, eine Urkunde. „Mit ihrem eigenen Berufsweg stehen sie für eine erfolgreiche Karriere. Sie vermitteln Eltern, welche guten beruflichen Perspektiven und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten eine betriebliche Ausbildung bietet. Letztlich tragen sie durch ihr Engagement dazu bei, dass Fachkräftenachwuchs für Betriebe gewonnen werden kann“, so der Minister.

In einem Impulsvortrag sprach Peter Martin Thomas, Leiter der SINUS-Akademie in Heidelberg, beim Kongress über das Thema „Spaß ist wichtiger als Geld. Erkenntnisse und Empfehlungen aus der SINUS-Jugendstudie“. In verschiedenen Foren konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Erfolgsgeschichten nach der Ausbildung aussehen können und wie Schulen und Ausbildungsbetriebe vom neuen Bildungsplan profitieren können. Zudem gab eine Schauspielerin Tipps, wie das Lampenfieber vor einem Auftritt im Zaum zu halten ist. Der Comedian Osman Citir ergänzte den Fachkongress mit seinem Programm „Comedy macht Schule“.

Veranstalter des Kongresses sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, bei dem die Leistelle der Initiative Ausbildungsbotschafter angesiedelt ist, der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sowie die Ministerien für Kultus, Jugend und Sport sowie für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.