Initiative Ausbildungsbotschafter

Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ mit rund 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 7000 Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter sind in den vergangenen Jahren an Schulen im Land unterwegs gewesen, um Schülerinnen und Schüler über ihren Ausbildungsberuf zu informieren. Insgesamt rund 120.000 Jugendliche haben sie auf diese Weise erreicht. Als „großen Erfolg“ bezeichnete Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid die Initiative, die im Sommer 2011 gestartet ist. Beim Kongress „Wir stehen für Ausbildung!“ am 3. Dezember 2015 in Stuttgart begrüßte er rund 450 Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater aus dem gesamten Land.

„Die Auszubildenden stellen mit großer Begeisterung an den Schulen ihren Beruf vor und engagieren sich für die betriebliche Ausbildung“, sagte Schmid. „Von diesem Engagement profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Betriebe, Lehrer und letztlich auch die Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter selbst.“

Der Minister wies darauf hin, dass aktuell über 3.600 Ausbildungsbotschafter aktiv seien. Seit 2015 kämen sie noch verstärkt an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien zum Einsatz. Zudem seien nun auch landesweit 400 Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter unterwegs. Diese Beschäftigten, darunter auch Führungskräfte aus der Wirtschaft, hätten ihre berufliche Karriere mit einer betrieblichen Ausbildung begonnen und würden bei Elternabenden über die Chancen einer Berufsausbildung informieren.

Stellvertretend für alle Senior-Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter übergab Schmid beim Kongress fünf von ihnen, die bereits Einsätze hatten, eine Urkunde. „Mit ihrem eigenen Berufsweg stehen sie für eine erfolgreiche Karriere. Sie vermitteln Eltern, welche guten beruflichen Perspektiven und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten eine betriebliche Ausbildung bietet. Letztlich tragen sie durch ihr Engagement dazu bei, dass Fachkräftenachwuchs für Betriebe gewonnen werden kann“, so der Minister.

In einem Impulsvortrag sprach Peter Martin Thomas, Leiter der SINUS-Akademie in Heidelberg, beim Kongress über das Thema „Spaß ist wichtiger als Geld. Erkenntnisse und Empfehlungen aus der SINUS-Jugendstudie“. In verschiedenen Foren konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie Erfolgsgeschichten nach der Ausbildung aussehen können und wie Schulen und Ausbildungsbetriebe vom neuen Bildungsplan profitieren können. Zudem gab eine Schauspielerin Tipps, wie das Lampenfieber vor einem Auftritt im Zaum zu halten ist. Der Comedian Osman Citir ergänzte den Fachkongress mit seinem Programm „Comedy macht Schule“.

Veranstalter des Kongresses sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, bei dem die Leistelle der Initiative Ausbildungsbotschafter angesiedelt ist, der Baden-Württembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit sowie die Ministerien für Kultus, Jugend und Sport sowie für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.