Konjunktur

Konjunkturelle Lage in Baden-Württemberg zum Jahreswechsel 2018/2019 – Leichte Abkühlung auf hohem Niveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Jahresende zeigt sich die Konjunktur in Baden-Württemberg in robuster Verfassung. „Nach aktuellem Kenntnisstand rechnen wir in Baden-Württemberg für das Jahr 2018 mit einem realen BIP-Wachstum zwischen 1,6 und 1,8 Prozent“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Donnerstag (27. Dezember) in Stuttgart. Damit hat die Konjunktur sich erwartungsgemäß etwas abgeschwächt, allerdings liegt dieser Wert immer noch über dem langfristigen Trendwachstum. Für das kommende Jahr 2019 dürfte sich die zyklische Abschwächung fortsetzen.

Die wirtschaftliche Entwicklung ruht dabei auf dem breiten Fundament einer kräftigen Inlands- und Auslandsnachfrage. Während der Hochkonjunktur der letzten Jahre setzte die boomende Weltwirtschaft starke Impulse für die Ausweitung der heimischen Produktionskapazitäten: „Die Unternehmen investieren, die Beschäftigten konsumieren. Damit erweist sich die Binnennachfrage als eine wichtige Stütze der Konjunktur, gerade auch wenn außenwirtschaftliche Risiken Realität werden sollten“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Da sich die Wirtschaftsentwicklung zunehmend auf die Binnennachfrage stütze, dürfte sich die Anfälligkeit gegenüber möglichen außenwirtschaftlichen Verwerfungen etwas mildern. Besonders deutlich werde dies bei den Auftragseingängen im Verarbeitenden Gewerbe: Hier sei das Volumen der Inlandsnachfrage in den ersten zehn Monaten des Jahres im Vorjahresvergleich mit +4,5 % deutlich stärker gestiegen als die Auslandsnachfrage mit +2,5 %, erläuterte Hofmeister-Kraut.

Die produktionsnahen Indikatoren (z.B. Produktion, Umsatz und Auftragseingän-ge) senden, soweit sie schon für das Jahr 2018 vorliegen, ein relativ einheitliches Signal: Im Vorjahresvergleich solide Wachstumsraten, allerdings Abschwächungen im Jahresverlauf. Die Industriekonjunktur wurde vor allem von der Nachfrage nach Investitionsgütern getragen: die Produktion lag bis Oktober um 3,3 % über dem Vorjahresniveau. Unter den Investitionsgütern entwickelte sich vor allem der Maschinenbau mit einem Produktionsplus von 4,8 % überaus positiv.

Trotz globaler Unsicherheiten stieg 2018 die ausländische Nachfrage nach baden-württembergischen Waren. Schon jetzt sei absehbar, dass die Ausfuhren einen neuen Höchststand erreichen werden, so Hoffmeister-Kraut. Auch die Importe legten im Zuge der kräftigen Inlandsnachfrage weiter zu. „Als stark in die internationalen Wertschöpfungsketten eingebundenes Land profitiert Baden-Württemberg damit nicht nur vom globalen Wachstum, sondern trägt auch seinerseits dazu bei“, erklärte die Ministerin.

Als Folge der seit 2010 anhaltenden Wachstumsphase weisen die Produktionsfaktoren in Industrie, Bauwirtschaft und Handwerk einen hohen Auslastungsgrad auf. Das setzt Anreize für Erweiterungsinvestitionen und beflügelt den Arbeitsmarkt. Der Aufbau der Erwerbstätigkeit wird sich auch im Jahr 2019 fortsetzen, wenngleich mit ebenfalls abgeschwächter Dynamik.

Die Anzahl der Arbeitslosen belief sich im Durchschnitt der Monate Januar bis November 2018 auf nur noch rund 196.000 Personen. Das waren immerhin 8,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Im November belief sich die Arbeitslosenquote damit nur noch auf 3,0 Prozent. Entsprechend stieg auch die Erwerbstätigkeit, und zwar um 1,4 Prozent im ersten Halbjahr 2018 zum Vorjahr. „Da die Nachfrage nach Arbeitskräften der wirtschaftlichen Entwicklung üblicherweise nachläuft, sehen wir hier einen zusätzlichen stabilisierenden Faktor, denn der Beschäftigungsaufbau und der Abbau der Arbeitslosigkeit dürften sich auch 2019 fortsetzen, wenn auch mit verlangsamter Rate“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Veränderungen zum Vorjahr

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.