Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Regierungsbezirk Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luft-und Raumfahrtreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp - DLR

Am 29. Juli 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Regierungsbezirks Stuttgart.
 

Auf seiner diesjährigen Sommertour vom 29. Juli bis 2. August 2024 reist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg. Die Tour widmet sich erstmals dem bedeutenden Wirtschaftszweig der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Baden-Württemberg ist eines der führenden Zentren für die Luft- und Raumfahrttechnologien in Deutschland. Mit über 200 Unternehmen und zahlreichen Forschungseinrichtungen spielt das Land eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen Technologien und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes.

Staatssekretär Dr. Rapp wird an seinem ersten Tag in der Region Ostwürttemberg mit einem Besuch bei Hensoldt in Oberkochen starten. Das Unternehmen hat insgesamt fünf Standorte in Baden-Württemberg. Der Standort Oberkochen ist, mit seiner Ausrichtung auf die Fertigung von hochwertigen optischen und optronischen Geräte, die größte Entwicklungs- und Produktionsstätte der HensoldtOptronics Division. Dort werden hochkomplexe Sensoren und Sensorkomponenten hergestellt, die sowohl bei zivilen als auch bei sicherheitstechnischen Anwendungen eingesetzt werden können. Neben diversen Luft- und Raumfahrtmissionen unterstützen die Systeme von Hensoldt auch an Land und auf See.

Der zweite regionale Schwerpunkt liegt auf der Region Heilbronn-Franken. Hier wird sich Staatssekretär Dr. Rapp zunächst bei Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall ein Bild von der Produktion hochwertiger Flugzeugsitze machen. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren Premium-Anbieter für Sitze der Economy- und Business-Class und gehört damit zu den drei größten Herstellern von Flugzeugsitzen weltweit. Darüber hinaus zählt das Unternehmen auch zu den größten Luftfahrtzulieferern Baden-Württembergs.

Im Anschluss setzt Wirtschafsstaatssekretär Dr. Rapp seine Tour in der Region Heilbronn-Franken fort und besucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an seinem Standort in Lampoldshausen bei Heilbronn. Die dort betriebenen Prüfstände decken das gesamte Portfolio der Testanforderungen ab: von Komponententests über Triebwerktests bis hin zur Erprobung ganzer Raketenstufen. So wird am Standort Lampoldshausen unter anderem das Oberstufentriebwerk der europäischen Ariane 6 auf Herz und Nieren geprüft.

Der Abschluss des ersten Tages ist im benachbarten Neuenstadt am Kocher beim New-Space-Start-up HyImpulse. Das junge Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Produktion sogenannter Micro-Launcher, also kleinen Trägerraketen, die kleinere Nutzlasten, wie zum Beispiel Satelliten, kostengünstig ins All bringen können. Eine Besonderheit ist der Hybridantrieb der Rakete mit nachhaltig hergestelltem Paraffin betrieben wird.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.