Sommertour

Luft-und Raumfahrtreise Regierungsbezirk Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luft-und Raumfahrtreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp - DLR

Am 29. Juli 2024 besucht Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Luft-und Raumfahrtunternehmen des Regierungsbezirks Stuttgart.
 

Auf seiner diesjährigen Sommertour vom 29. Juli bis 2. August 2024 reist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, unter dem Leitmotiv „Innovationen und Fortschritt in der Luft- und Raumfahrt“ durch Baden-Württemberg. Die Tour widmet sich erstmals dem bedeutenden Wirtschaftszweig der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Baden-Württemberg ist eines der führenden Zentren für die Luft- und Raumfahrttechnologien in Deutschland. Mit über 200 Unternehmen und zahlreichen Forschungseinrichtungen spielt das Land eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von innovativen Technologien und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes.

Staatssekretär Dr. Rapp wird an seinem ersten Tag in der Region Ostwürttemberg mit einem Besuch bei Hensoldt in Oberkochen starten. Das Unternehmen hat insgesamt fünf Standorte in Baden-Württemberg. Der Standort Oberkochen ist, mit seiner Ausrichtung auf die Fertigung von hochwertigen optischen und optronischen Geräte, die größte Entwicklungs- und Produktionsstätte der HensoldtOptronics Division. Dort werden hochkomplexe Sensoren und Sensorkomponenten hergestellt, die sowohl bei zivilen als auch bei sicherheitstechnischen Anwendungen eingesetzt werden können. Neben diversen Luft- und Raumfahrtmissionen unterstützen die Systeme von Hensoldt auch an Land und auf See.

Der zweite regionale Schwerpunkt liegt auf der Region Heilbronn-Franken. Hier wird sich Staatssekretär Dr. Rapp zunächst bei Recaro Aircraft Seating in Schwäbisch Hall ein Bild von der Produktion hochwertiger Flugzeugsitze machen. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren Premium-Anbieter für Sitze der Economy- und Business-Class und gehört damit zu den drei größten Herstellern von Flugzeugsitzen weltweit. Darüber hinaus zählt das Unternehmen auch zu den größten Luftfahrtzulieferern Baden-Württembergs.

Im Anschluss setzt Wirtschafsstaatssekretär Dr. Rapp seine Tour in der Region Heilbronn-Franken fort und besucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt an seinem Standort in Lampoldshausen bei Heilbronn. Die dort betriebenen Prüfstände decken das gesamte Portfolio der Testanforderungen ab: von Komponententests über Triebwerktests bis hin zur Erprobung ganzer Raketenstufen. So wird am Standort Lampoldshausen unter anderem das Oberstufentriebwerk der europäischen Ariane 6 auf Herz und Nieren geprüft.

Der Abschluss des ersten Tages ist im benachbarten Neuenstadt am Kocher beim New-Space-Start-up HyImpulse. Das junge Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Produktion sogenannter Micro-Launcher, also kleinen Trägerraketen, die kleinere Nutzlasten, wie zum Beispiel Satelliten, kostengünstig ins All bringen können. Eine Besonderheit ist der Hybridantrieb der Rakete mit nachhaltig hergestelltem Paraffin betrieben wird.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.