Branchendialog Gesundheitsindustrie

Medizintechnik im Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 2. März 2015 in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, den Landesbranchenverbände der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zum dritten Gipfelgespräch im Rahmen des Branchendialoges mit der Gesundheitsindustrie getroffen. Der Fokus lag heute auf dem Thema Medizintechnik.

„Die Gesundheitsindustrie ist ein Wachstumssektor mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Unternehmen der Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie sind standorttreue Arbeitgeber und bieten überdurchschnittlich viele hochqualifizierte, wissensintensive und krisensichere Arbeitsplätze“, sagte Schmid.

Der Wirtschaftsminister warb beim Branchendialog dafür, sowohl den wichtigen Beitrag der Gesundheitsindustrie bei der Patientenversorgung als auch zur Beschäftigung und Wertschöpfung im Land anzuerkennen.

„Die Gesundheitsindustrie war und ist mit ihrem extrem hohen Innovationsgrad und ihrer kontinuierlich wachsenden Nachfrage Wachstumsmotor und Garant für sichere Arbeitsplätze im Land. Es liegt im Interesse Baden-Württembergs, die Stellung unseres Landes als bedeutendsten Standort der Gesundheitsindustrie in Deutschland zu erhalten und weiter auszubauen", erklärte Minister Schmid. Beim Austausch mit den im Südwesten führenden Unternehmen standen Themen wie der Erhalt der Innovationskraft in der Gesundheitsindustrie, Forschungsförderung, Beschäftigung und Arbeitsplätze, vor allem aber auch Fragen zu den neuen Rahmenbedingungen bei Zulassungsverfahren und Markteintritt neuer innovativer Medizinprodukte auf der Tagesordnung.

Aus Sicht der Unternehmensvertreter wurde insbesondere die Sorge geäußert, dass durch überzogene Regulierung und dem damit verbundenen Mehraufwand für die Unternehmen die Versorgung der Patienten mit innovativen Medizintechnikprodukten - vor allem in Nischenbereichen - nicht mehr sichergestellt werden könne. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen seien dadurch in ihrer Innovationskraft und damit auch in ihrer Existenz gefährdet. Nicht nur die geplante Medizinprodukteverordnung der EU bringe schwerwiegende Konsequenzen für die Branche, sondern auch der zunehmend erschwerte Markteintritt neuer innovativer Produkte vor dem Hintergrund zunehmender Kosteneinsparung im Gesundheitswesen.

Als eines der Ergebnisse wurde festgehalten nach der Veröffentlichung der EU-Verordnungen in allen vier Regierungsbezirken Runde Tische mit Vertretern aus Unternehmen und den Regierungspräsidien einzurichten. Mit dem frühzeitigen Informationsaustausch der beteiligten Akteure soll die Umsetzung der neuen Verordnungen möglichst reibungslos erfolgen, damit sich der Aufwand bei der Zertifizierung von Medizinprodukten und der Überwachung der Medizintechnikunternehmen durch die Regierungspräsidien sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch der Behörden möglichst minimiert.

Für Organisation, Durchführung und Moderation der Runden Tische wird das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Landesgesellschaft BIOPRO beauftragt. Deren Zuständigkeit für die Biotechnologie wurde als eines der Ergebnisse der vorangegangenen Gipfeltreffen auf die Gesundheitsindustrie erweitert.

„Ich werde mich dafür einsetzen, einen Kompromiss zu finden, der zum einen  der Forderung von Patienten, Verbraucherschützern und Krankenkassen nach einem hohen Schutzniveau der Patienten und einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung gerecht wird. Andererseits sollen sich darin aber auch die Forderungen der Unternehmen nach innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen widerfinden“, so Minister Schmid.

Hintergrund:
Rund 100.000 Menschen arbeiten in den drei Branchen der Gesundheitswirtschaft. Nahezu 65 Prozent aller von den Pharma-, Diagnostika-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen hergestellten Erzeugnisse finden ihre Abnehmer im Ausland. Bei einigen Firmen gehen bis zu 90 Prozent der Produktion in den Export.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.