Branchendialog Gesundheitsindustrie

Medizintechnik im Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 2. März 2015 in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, den Landesbranchenverbände der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zum dritten Gipfelgespräch im Rahmen des Branchendialoges mit der Gesundheitsindustrie getroffen. Der Fokus lag heute auf dem Thema Medizintechnik.

„Die Gesundheitsindustrie ist ein Wachstumssektor mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Unternehmen der Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie sind standorttreue Arbeitgeber und bieten überdurchschnittlich viele hochqualifizierte, wissensintensive und krisensichere Arbeitsplätze“, sagte Schmid.

Der Wirtschaftsminister warb beim Branchendialog dafür, sowohl den wichtigen Beitrag der Gesundheitsindustrie bei der Patientenversorgung als auch zur Beschäftigung und Wertschöpfung im Land anzuerkennen.

„Die Gesundheitsindustrie war und ist mit ihrem extrem hohen Innovationsgrad und ihrer kontinuierlich wachsenden Nachfrage Wachstumsmotor und Garant für sichere Arbeitsplätze im Land. Es liegt im Interesse Baden-Württembergs, die Stellung unseres Landes als bedeutendsten Standort der Gesundheitsindustrie in Deutschland zu erhalten und weiter auszubauen", erklärte Minister Schmid. Beim Austausch mit den im Südwesten führenden Unternehmen standen Themen wie der Erhalt der Innovationskraft in der Gesundheitsindustrie, Forschungsförderung, Beschäftigung und Arbeitsplätze, vor allem aber auch Fragen zu den neuen Rahmenbedingungen bei Zulassungsverfahren und Markteintritt neuer innovativer Medizinprodukte auf der Tagesordnung.

Aus Sicht der Unternehmensvertreter wurde insbesondere die Sorge geäußert, dass durch überzogene Regulierung und dem damit verbundenen Mehraufwand für die Unternehmen die Versorgung der Patienten mit innovativen Medizintechnikprodukten - vor allem in Nischenbereichen - nicht mehr sichergestellt werden könne. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen seien dadurch in ihrer Innovationskraft und damit auch in ihrer Existenz gefährdet. Nicht nur die geplante Medizinprodukteverordnung der EU bringe schwerwiegende Konsequenzen für die Branche, sondern auch der zunehmend erschwerte Markteintritt neuer innovativer Produkte vor dem Hintergrund zunehmender Kosteneinsparung im Gesundheitswesen.

Als eines der Ergebnisse wurde festgehalten nach der Veröffentlichung der EU-Verordnungen in allen vier Regierungsbezirken Runde Tische mit Vertretern aus Unternehmen und den Regierungspräsidien einzurichten. Mit dem frühzeitigen Informationsaustausch der beteiligten Akteure soll die Umsetzung der neuen Verordnungen möglichst reibungslos erfolgen, damit sich der Aufwand bei der Zertifizierung von Medizinprodukten und der Überwachung der Medizintechnikunternehmen durch die Regierungspräsidien sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch der Behörden möglichst minimiert.

Für Organisation, Durchführung und Moderation der Runden Tische wird das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Landesgesellschaft BIOPRO beauftragt. Deren Zuständigkeit für die Biotechnologie wurde als eines der Ergebnisse der vorangegangenen Gipfeltreffen auf die Gesundheitsindustrie erweitert.

„Ich werde mich dafür einsetzen, einen Kompromiss zu finden, der zum einen  der Forderung von Patienten, Verbraucherschützern und Krankenkassen nach einem hohen Schutzniveau der Patienten und einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung gerecht wird. Andererseits sollen sich darin aber auch die Forderungen der Unternehmen nach innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen widerfinden“, so Minister Schmid.

Hintergrund:
Rund 100.000 Menschen arbeiten in den drei Branchen der Gesundheitswirtschaft. Nahezu 65 Prozent aller von den Pharma-, Diagnostika-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen hergestellten Erzeugnisse finden ihre Abnehmer im Ausland. Bei einigen Firmen gehen bis zu 90 Prozent der Produktion in den Export.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz