Arbeitsmarkt im Juni

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Jugendliche von heute dürfen nicht die Arbeitslosen von morgen werden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Männer- und Frauenbeine auf Stühlen

„Die Corona-Krise setzt den baden-württembergischen Arbeitsmarkt mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um über 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr weiterhin stark unter Druck. Als enorm wichtiger Rettungsanker erweist sich nach wie vor das Kurzarbeitergeld, das dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt Stabilität gibt“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut heute (1. Juli) anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in Stuttgart.

„Während ältere Arbeitnehmer in der Krise vielfach von tarifvertraglichen Regelungen profitieren, die die Beschäftigung sichern, haben es Menschen unter 25 Jahren derzeit besonders schwer. Wir müssen und werden alles daransetzen, dass die Jugendlichen von heute nicht die Arbeitslosen von morgen werden. Das 500 Millionen Euro schwere Hilfsprogramm der Bundesregierung für kleine und mittelgroße Ausbildungsbetriebe ist ein wichtiger Schritt, um durch die Corona-Pandemie bedrohte Ausbildungsplätze zu sichern“, so die Ministerin weiter. Darüber hinaus müssten Zeiten der Unterbeschäftigung verstärkt zur beruflichen Weiterbildung genutzt werden. „Digitalisierung und Transformation sind weiterhin die Mega-Trends“, sagte Hoffmeister-Kraut und verwies darauf, dass angesichts der positiven Konjunktursignale die Nachfrage nach Fachkräften auch wieder ansteigen wird.

Derzeit liegen noch keine belastbaren Daten der Bundesagentur für Arbeit zur tatsächlichen Inanspruchnahme der Kurzarbeitergeldregelung vor. Nach einer auf Umfragen basierenden Schätzung des ifo-Instituts waren im Mai 2020 in Baden-Württemberg etwa 1,09 Millionen Arbeitnehmer/innen und damit etwa 23 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Kurzarbeit. In den bei der Bundesagentur bis Ende Mai eingegangenen Anzeigen waren als Obergrenze Kurzarbeit für rund 1,95 Millionen Beschäftigte angemeldet.

Während Kurzarbeit noch den Arbeitsmarkt beherrscht, hat sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft im Juni nach dem absoluten Tiefpunkt im Mai bereits wieder aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juni auf 86,2 Punkte gestiegen, nach 79,7 Punkten im Mai. Dies ist der stärkste jemals gemessene Anstieg. „Obwohl die deutsche Wirtschaft bereits wieder Licht am Ende des Tunnels sieht, ist zu befürchten, dass der Arbeitsmarkt die Talsohle noch nicht durchschritten hat“, so die Ministerin.

Im Juni waren in Baden-Württemberg 276.492 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 86.333 bzw. 45,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat Juni 2019 mit 190.159 Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquote hat sich von 3,0 Prozent im Juni 2019 auf 4,4 Prozent im Juni 2020 erhöht. Vom Anstieg der Arbeitslosigkeit waren Menschen unter 25 Jahre mit plus 75,0 Prozent überdurchschnittlich betroffen. Im Gegensatz dazu fiel der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Altersbereich über 50 Jahre mit plus 34,0 Prozent deutlich schwächer aus. Gleichzeitig ist die Stellennachfrage im Vergleich zum Juni 2019 mit minus 45.313 bzw. 40,7 Prozent auf jetzt noch 66.095 offene Stellen weiter eingebrochen.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.