Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat sich heute (27. Juni) mit Spitzenvertreterinnen aus baden-württembergischen Unternehmen zum fünften „Women Leadership Lunch“ im Center of Excellence bei der Mercedes Benz Group AG in Sindelfingen getroffen. Ziel des jährlich stattfindenden Austausches ist es, Möglichkeiten zur Förderung von Frauen in Führungspositionen sowie aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren und zukunftsgerichtete Konzepte für die Wirtschaft auszutauschen. Schwerpunktthema war in diesem Jahr der „Strukturwandel und Transformationsprozess in der Automobilwirtschaft“.

Mit 20 Spitzenvertreterinnen der Baden-Württembergischen Wirtschaft sprach die Wirtschafts- und Arbeitsministerin über die Frage, wie der Strukturwandel aktiv gestaltet werden kann mit dem Ziel, Beschäftigung im Land zu sichern und die Chancen von Frauen weiter zu verbessern.

Hoffmeister-Kraut dazu: „Die wirtschaftliche Stärke unseres Landes basiert auf unseren innovativen Unternehmen, die gut im internationalen Wettbewerb aufgestellt sind. An vorderster Stelle stehen dabei die Global Player in der Automobilindustrie. Baden-Württemberg weist jedoch nicht nur eine Konzentration an Automobilherstellern und führenden Systemlieferanten auf, sondern auch eine Vielzahl an kleinen Automobilzulieferern, Produktionsausrüstern und Serviceanbietern. Die Automobilwirtschaft ist daher mit rund 480.000 Beschäftigten einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige im Land. Die Automobilindustrie befindet sich durch technologische Veränderungen im Antriebsstrang, zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in einem tiefgreifenden Wandel.“

Der Diskussion ging ein Impulsvortrag von Britta Seeger voraus. Seeger ist seit 2017 Vorstandsmitglied der Daimler AG – jetzt Mercedes Benz Group AG. Ihr Vortrag stand unter dem Thema „Der Strukturwandel in der Automobilindustrie aus Sicht eines OEM“. Im Zuge des Vortrags wurde in den Blick genommen, wie die Mercedes Benz Group AG dem fortschreitenden Strukturwandel und den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen begegnet.

Auch die Förderung von Frauen nimmt bei der Mercedes-Benz Group AG einen hohen Stellenwert ein. Der Anteil von Frauen in leitenden Führungspositionen liegt konzernweit derzeit bei 25,7 Prozent. Bis zum Jahr 2030 strebt das Unternehmen einen Anteil von 30 Prozent an. Auf Vorstandsebene ist mit drei Vorständinnen bereits ein Frauenanteil von 37,5 Prozent erreicht. Hoffmeister-Kraut ist überzeugt: „Frauen in Führungspositionen bereichern die Wirtschaft und haben eine wichtige Vorbildfunktion, die auch in die übrigen Bereiche der Unternehmen ausstrahlt. Um den Strukturwandel in der Automobilindustrie zu bewältigen, brauchen wir Männer und Frauen.“

Welche massiven Auswirkungen der Wandel auf die Beschäftigung in unserem Land haben wird, verdeutlicht insbesondere die Strukturstudie BW 2023 der Landesagentur e-mobil BW. Der zufolge werden Digitalisierung und Automatisierung bei etwa der Hälfte der Arbeitsplätze zu signifikanten Veränderungen im Aufgabenprofil führen. Die Automobilwirtschaft könnte in unserem Land bis 2030 mit einem Beschäftigungsrückgang von bis zu 14 Prozent konfrontiert sein, bis 2040 sogar mit bis zu 30 Prozent. Als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen hat das Land bereits in 2017 den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gestartet. Durch den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft soll die erfolgreiche Gestaltung des Transformationsprozesses unterstützt, die automobile Wertschöpfung am Standort gehalten und Arbeitsplätze gesichert werden.

Weitere Meldungen

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

Digitalisierung

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ am 8. Mai 2025

Das Wirtschaftsministerium veranstaltet am 8. Mai 2025 in Stuttgart in Kooperation mit dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) das Großevent „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe.

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Die Fachkräfteallianz tagte zur Gewinnung von internationalen Fachkräften sowie zu möglichen Beiträgen von KI zur Fachkräftesicherung.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsstandort

Voller Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Ministerin Hoffmeister-Kraut

Internationaler Frauentag

Zum internationalen Frauentag betont Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Wichtigkeit der Frauen für den Staat und die Wirtschaft.

Kleiderbügel an einer Stange im Freien
Förderprogramme

Wirtschaftsministerium setzt Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt fort

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt des Wirtschaftsministeriums wird mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ und mit leicht angepassten Konditionen fortgeführt und ist ab sofort wieder für eine Antragstellung geöffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Klimastrafen

Zumeldung zu dpa-Meldung „EU-Klimastrafen: von der Leyen will mehr Zeit für Autobauer

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt die Ankündigung der EU Automobilherstellern bei drohenden Strafzahlungen für das Verfehlen von CO₂-Flottengrenzwerte entgegenzukommen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Schlechte Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf Arbeitsmarkt

„Die anhaltend schwierige Wirtschaftslage zeigt sich deutlich auf dem Arbeitsmarkt."