Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat sich heute (27. Juni) mit Spitzenvertreterinnen aus baden-württembergischen Unternehmen zum fünften „Women Leadership Lunch“ im Center of Excellence bei der Mercedes Benz Group AG in Sindelfingen getroffen. Ziel des jährlich stattfindenden Austausches ist es, Möglichkeiten zur Förderung von Frauen in Führungspositionen sowie aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren und zukunftsgerichtete Konzepte für die Wirtschaft auszutauschen. Schwerpunktthema war in diesem Jahr der „Strukturwandel und Transformationsprozess in der Automobilwirtschaft“.

Mit 20 Spitzenvertreterinnen der Baden-Württembergischen Wirtschaft sprach die Wirtschafts- und Arbeitsministerin über die Frage, wie der Strukturwandel aktiv gestaltet werden kann mit dem Ziel, Beschäftigung im Land zu sichern und die Chancen von Frauen weiter zu verbessern.

Hoffmeister-Kraut dazu: „Die wirtschaftliche Stärke unseres Landes basiert auf unseren innovativen Unternehmen, die gut im internationalen Wettbewerb aufgestellt sind. An vorderster Stelle stehen dabei die Global Player in der Automobilindustrie. Baden-Württemberg weist jedoch nicht nur eine Konzentration an Automobilherstellern und führenden Systemlieferanten auf, sondern auch eine Vielzahl an kleinen Automobilzulieferern, Produktionsausrüstern und Serviceanbietern. Die Automobilwirtschaft ist daher mit rund 480.000 Beschäftigten einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige im Land. Die Automobilindustrie befindet sich durch technologische Veränderungen im Antriebsstrang, zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in einem tiefgreifenden Wandel.“

Der Diskussion ging ein Impulsvortrag von Britta Seeger voraus. Seeger ist seit 2017 Vorstandsmitglied der Daimler AG – jetzt Mercedes Benz Group AG. Ihr Vortrag stand unter dem Thema „Der Strukturwandel in der Automobilindustrie aus Sicht eines OEM“. Im Zuge des Vortrags wurde in den Blick genommen, wie die Mercedes Benz Group AG dem fortschreitenden Strukturwandel und den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen begegnet.

Auch die Förderung von Frauen nimmt bei der Mercedes-Benz Group AG einen hohen Stellenwert ein. Der Anteil von Frauen in leitenden Führungspositionen liegt konzernweit derzeit bei 25,7 Prozent. Bis zum Jahr 2030 strebt das Unternehmen einen Anteil von 30 Prozent an. Auf Vorstandsebene ist mit drei Vorständinnen bereits ein Frauenanteil von 37,5 Prozent erreicht. Hoffmeister-Kraut ist überzeugt: „Frauen in Führungspositionen bereichern die Wirtschaft und haben eine wichtige Vorbildfunktion, die auch in die übrigen Bereiche der Unternehmen ausstrahlt. Um den Strukturwandel in der Automobilindustrie zu bewältigen, brauchen wir Männer und Frauen.“

Welche massiven Auswirkungen der Wandel auf die Beschäftigung in unserem Land haben wird, verdeutlicht insbesondere die Strukturstudie BW 2023 der Landesagentur e-mobil BW. Der zufolge werden Digitalisierung und Automatisierung bei etwa der Hälfte der Arbeitsplätze zu signifikanten Veränderungen im Aufgabenprofil führen. Die Automobilwirtschaft könnte in unserem Land bis 2030 mit einem Beschäftigungsrückgang von bis zu 14 Prozent konfrontiert sein, bis 2040 sogar mit bis zu 30 Prozent. Als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen hat das Land bereits in 2017 den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg gestartet. Durch den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft soll die erfolgreiche Gestaltung des Transformationsprozesses unterstützt, die automobile Wertschöpfung am Standort gehalten und Arbeitsplätze gesichert werden.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.