Industrie 4.0

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau des Applikationszentrums Industrie 4.0 am Fraunhofer IPA

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau eines Applikationszentrums Industrie 4.0 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart mit rund 3,5 Millionen Euro. Damit soll eine Plattform für die Erforschung und Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen entstehen. Das Zentrum soll vor allem die Entwicklung einer Baukastenstruktur für cyber-physische Produktionssysteme, additive Produktionstechnologien („3D-Druck") sowie echtzeitnahe Simulationstechnologien erforschen und ist ein zentrales Projekt der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“.

„Mit dem Zentrum werden anwendungsorientierte Basics zur Umsetzung der Industrie 4.0 erarbeitet werden. Industrie 4.0 ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Standort Baden-Württemberg hängt erheblich von seiner technologischen Innovationskraft ab. Das Zentrum ist mit seinem breiten Spektrum von Technologien, Anwendungsfällen und Szenarien sehr gut auf die baden-württembergische Wirtschaft und insbesondere auf die Belange mittelständischer Unternehmen ausgerichtet“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Das aktive Engagement industrieller Unternehmen soll integraler Bestandteil des Applikationszentrums sein. Die Industrie wird Projekte in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro einbringen. Im Zentrum sollen Demonstratoren für typische Anwendungsfälle aufgebaut werden. Interessierte Unternehmen sollen flächendeckenden Zugang zu den Ergebnissen der Projekte erhalten.

"Die Forschungsergebnisse des Applikationszentrums am IPA sind auch für die `Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg` wichtig. Damit wollen wir unserem Ziel, Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema zu werden, einen großen Schritt näher kommen. Mir geht es dabei vor allem um praxisnahe Hilfe und den Technologietransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen“, so Schmid.

Hintergrundinformation:
Die „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ besteht aus Vertretern des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gewerkschaften. Ihr Lenkungskreis soll das bereits vorhandene Know-how im Land bündeln, einen „Masterplan“ Industrie 4.0 und konkrete Projekte sowie die breite Allianz 4.0 vorbereiten. Für die Allianz dient der Lenkungskreis als zentrales Steuerungsgremium. Vorsitzender des Lenkungskreises ist Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, ehemaliger VDMA-Vorsitzender und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein AG. Die zentrale Auftaktveranstaltung zur Allianzgründung wird am 26. März in Stuttgart im Neuen Schloss stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Partner eine im Vorfeld vom Lenkungskreis erarbeitete Vereinbarung unterschreiben.

Da es bislang noch kaum Anwendungserfahrungen zu Industrie 4.0-Konzepten gibt und auch die Fachwelt noch keine exakten Vorstellungen hat, welche Lösungen aus dem Gesamtkomplex für mittelständische Unternehmen erforderlich sind , ist es wichtig, neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen. Im IPA bearbeiten verschiedene Gruppen nahezu alle relevanten Aspekte für die Industrie 4.0. Mit seinen wegweisenden Modellprojekten ist es auch bundesweit als Industrie 4.0- Zentrum anerkannt. Für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist das IPA zum Beispiel bei der Erarbeitung der „Strukturstudie Industrie 4.0“ oder dem „Kompetenzatlas Industrie 4.0.“ ein wichtiger Ansprechpartner.


Die oben erwähnten „Cyber-Physical Systems“ bezeichnen den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z.B. das Internet, kommunizieren. Sie umfassen eingebettete Systeme, sowie Produktions-, Logistik-, Engineering-, Koordinations- und Managementprozesse und Internetdienste, die mittels Sensoren unmittelbar Daten erfassen und durch Aktoren auf physikalische Vorgänge einwirken. Sie sind mittels digitaler Netze untereinander verbunden, nutzen weltweit verfügbare Daten und Dienste und verfügen über multimodale Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.