Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Modellprojekt „Talentregion 4.0“ im Landkreis Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit insgesamt 107.880 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 das Modellprojekt "Talentregion 4.0" der Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft des Landkreises Sigmaringen (WIS GmbH). Ziel des Projekts ist es, die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum speziell mit Blick auf die Entwicklungen der Industrie 4.0 anzugehen.

Die Idee ist, durch Einrichtung eines zentralen Talentmanagers ein optimales Matching von Fachkräfteangebot und -nachfrage im Landkreis Sigmaringen zu erreichen. Im Rahmen des Modellprojekts werden drei Zielgruppen in den Fokus genommen: junge Menschen ab 14 Jahren aus Haupt-, Werkreal- und Realschulen, Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und sogenannte Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die in andere Regionen abgewandert sind.

"Die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum ist eine wichtige Aufgabe der Wirtschaftsförderung. Die Bündelung der Aktivitäten auf konkrete Zielgruppen bietet dabei eine große Chance, bislang unerschlossenes Potential anzusprechen", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. Februar 2015).

Als Angebot an die Zielgruppen werden im Rahmen des Projekts mit innovativen Unternehmen Erlebnistouren erarbeitet. „Mittels dieser neuen Art von Betriebsbesichtigungen soll die faszinierende Welt der Wirtschaft im Landkreis Sigmaringen mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden.“ ergänzt WIS-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kräußlich. Die Inszenierung von Erlebnistouren soll unter enger Einbindung der Kreativwirtschaft erfolgen.

"Das Projekt Talentregion 4.0 ist angesichts der besonderen Herausforderungen der Fachkräftesicherung im ländlichen Raum sowie der neuen Anforderungen an die Arbeitswelt in einer Industrie 4.0 sehr wertvoll. Von den Erfahrungen und Ergebnissen eines solchen Projekts können auch andere Regionen und Landkreise im ländlichen Raum profitieren", so Minister Schmid.

Weitere Informationen:
Die Wirtschaftsförderung WIS misst dem Thema Fachkräftesicherung im Landkreis Sigmaringen bereits seit Jahren einen hohen Stellenwert bei. So gibt es zahlreiche Veranstaltungen, etwa die Bildungsmesse Sigmaringen und die Ausbildungsbörse Pfullendorf, im Rahmen derer sich Unternehmen einem breiten „Fachkräfte“-Publikum präsentieren können. Im Rahmen des Projektes Talentregion 4.0 sollen sich die Unternehmen dort zeigen, wo sie sich von ihrer besten Seite präsentieren können: im eigenen Betrieb.

Der ländliche geprägte Landkreis Sigmaringen hat laut einer aktuellen Studie der PricewaterhouseCoopers AG und des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs im Zeitraum von 2000 bis 2011 entgegen dem Trend in den meisten Landkreisen in Baden-Württemberg einen Rückgang bei der Erwerbstätigkeit zu verzeichnen. Auch für die Entwicklung der Erwerbstätigkeit bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Studie eine unterdurchschnittliche Entwicklung für den Landkreis Sigmaringen.

Weitere Informationen

http://www.wis-sigmaringen.com

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.