Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Modellprojekt „Talentregion 4.0“ im Landkreis Sigmaringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit insgesamt 107.880 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 das Modellprojekt "Talentregion 4.0" der Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft des Landkreises Sigmaringen (WIS GmbH). Ziel des Projekts ist es, die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum speziell mit Blick auf die Entwicklungen der Industrie 4.0 anzugehen.

Die Idee ist, durch Einrichtung eines zentralen Talentmanagers ein optimales Matching von Fachkräfteangebot und -nachfrage im Landkreis Sigmaringen zu erreichen. Im Rahmen des Modellprojekts werden drei Zielgruppen in den Fokus genommen: junge Menschen ab 14 Jahren aus Haupt-, Werkreal- und Realschulen, Studierende der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und sogenannte Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die in andere Regionen abgewandert sind.

"Die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum ist eine wichtige Aufgabe der Wirtschaftsförderung. Die Bündelung der Aktivitäten auf konkrete Zielgruppen bietet dabei eine große Chance, bislang unerschlossenes Potential anzusprechen", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. Februar 2015).

Als Angebot an die Zielgruppen werden im Rahmen des Projekts mit innovativen Unternehmen Erlebnistouren erarbeitet. „Mittels dieser neuen Art von Betriebsbesichtigungen soll die faszinierende Welt der Wirtschaft im Landkreis Sigmaringen mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden.“ ergänzt WIS-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kräußlich. Die Inszenierung von Erlebnistouren soll unter enger Einbindung der Kreativwirtschaft erfolgen.

"Das Projekt Talentregion 4.0 ist angesichts der besonderen Herausforderungen der Fachkräftesicherung im ländlichen Raum sowie der neuen Anforderungen an die Arbeitswelt in einer Industrie 4.0 sehr wertvoll. Von den Erfahrungen und Ergebnissen eines solchen Projekts können auch andere Regionen und Landkreise im ländlichen Raum profitieren", so Minister Schmid.

Weitere Informationen:
Die Wirtschaftsförderung WIS misst dem Thema Fachkräftesicherung im Landkreis Sigmaringen bereits seit Jahren einen hohen Stellenwert bei. So gibt es zahlreiche Veranstaltungen, etwa die Bildungsmesse Sigmaringen und die Ausbildungsbörse Pfullendorf, im Rahmen derer sich Unternehmen einem breiten „Fachkräfte“-Publikum präsentieren können. Im Rahmen des Projektes Talentregion 4.0 sollen sich die Unternehmen dort zeigen, wo sie sich von ihrer besten Seite präsentieren können: im eigenen Betrieb.

Der ländliche geprägte Landkreis Sigmaringen hat laut einer aktuellen Studie der PricewaterhouseCoopers AG und des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs im Zeitraum von 2000 bis 2011 entgegen dem Trend in den meisten Landkreisen in Baden-Württemberg einen Rückgang bei der Erwerbstätigkeit zu verzeichnen. Auch für die Entwicklung der Erwerbstätigkeit bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Studie eine unterdurchschnittliche Entwicklung für den Landkreis Sigmaringen.

Weitere Informationen

http://www.wis-sigmaringen.com

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.