Innovation

Mobiles Innovationslabor kommt nach Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen

Die Urban Innovation Hub Pop-ups – kurz uih! – setzen ihre Reise durch die Klein- und Mittelstädte in Baden-Württemberg fort.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
unsplash / kendall ruth

Vom 05. bis 07. November wird das uih! in Villingen-Schwenningen zu Gast sein und dort die Digitalisierung im Handel und die Verknüpfung von stationärem Geschäft und Online-Welt thematisieren. Die letzte Station in diesem Jahr – vom 18. bis 20. November in Bietigheim-Bissingen – konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und innovativer Lösungen für die Freizeitwirtschaft.

Das mobile Innovationslabor war in diesem Jahr in Lörrach, Lahr und Weinheim zu Gast und unterstützte erfolgreich kleine und mittlere Dienstleistungsunternehmen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Auch in Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen werden wieder zahlreiche technologische Innovationen vorgestellt, die vor Ort getestet werden können. Impulsvorträge, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Networking runden die Präsentationen ab. „In den mobilen Innovationslaboren können sich vor allem kleinere Dienstleistungsunternehmen über neue digitale Technologien und Geschäftsmodelle informieren und diese praxisnah erproben“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Das Urban Innovation Hub ist ein moderner Ansatz, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Handel sowie benachbarter Branchen der Innenstadt zu stärken.“ 

Mit dem Urban Innovation Hub (uih!) in der Heilbronner Innenstadt und dem uih! Zukunftslabor Konstanz wurden feste Einrichtungen geschaffen, um den stationären Einzelhandel und andere Innenstadtakteure beim Aufbau neuer digitaler Dienstleistungen zu unterstützen. Die mobilen Pop-up-Labore ergänzen diese und unterstützen alle Akteurinnen und Akteure vor Ort bei der Umsetzung von Innovationen. „Der große Zuspruch für die Urban Innovation Hubs hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft für den Erfolg der Digitalisierung in den Innenstädten ist“, sagte Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Jetzt können noch weitere Städte von unserem Angebot profitieren.“

Weitere Informationen

Das „Urban Innovation Hub Pop-up“ wird vom Kompetenzzentrum Smart Services umgesetzt. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und unterstützt den stationären Einzelhandel bei der Umsetzung digitaler Konzepte sowie bei der Verknüpfung von Vertriebsformen des stationären Handels mit Online-Angeboten. Das Kompetenzzentrum Smart Services bietet vor Ort Anlaufstellen und vielfältige Unterstützungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft. Zentral ist dabei der Wissenstransfer sowie der Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zwischen Forschung und Unternehmenspraxis.

Das Urban Innovation Hub Pop-up in Villingen-Schwenningen wird von den Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services –der HTWG (Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung) und der Hochschule Furtwangen – sowie der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstaltet. Das Urban Innovation Hub Pop-up in Bietigheim-Bissingen wird vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Zusammenarbeit mit der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem Gewerbeverein Aktive Unternehmer Bietigheim-Bissingen e.V. umgesetzt.

Weitere Informationen und Anmeldungen unter: https://zukunftslabor.urbaninnovationhub.de/mobile-labore/

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.