Broschüre

Neue Broschüre informiert über Förderungsmöglichkeiten einer Ausbildung in Teilzeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer Teilzeitausbildung zum vollwertigen Ausbildungsabschluss - dies ist für Menschen interessant, die aus familiären Gründen keine Vollzeitausbildung absolvieren können und sehr häufig älter als 25 Jahre sind. Aber auch für Unternehmen kann es eine Möglichkeit sein, qualifizierten Fachkräftenachwuchs zu gewinnen.

Damit die Auszubildenden auch während einer Teilzeitausbildung ihren Lebensunterhalt bestreiten können, gibt es verschiedene Finanzierungshilfen, die aber bisher noch wenig transparent sind. Deshalb haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit gemeinsam die neue Broschüre "Ausbildung in Teilzeit - eine Chance - Finanzierungshilfen" herausgegeben.

"Zahlreiche Projekte belegen, dass die Teilzeitausbildung tatsächlich erfolgreich in Anspruch genommen wird und gerade junge Mütter und Väter hoch motiviert sind und ihre Ausbildung zielstrebig und mit guten Ergebnissen abschließen", erklärten Wirtschaftsminister Nils Schmid und die Leiterin der Regionaldirektion Baden-Württemberg Eva Strobel.

Von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten wie Berufsausbildungsbeihilfe oder Arbeitslosengeld über Mehrbedarf für Alleinerziehende und Eltern- und Kindergeld bis hin zur Befreiung und Reduzierung von Gebühren wie beispielsweise GEZ-Gebühren sind in der Broschüre die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten je nach Situation der Auszubildenden dargestellt. Ergänzt sind diese Informationen durch Checklisten und eine Liste der Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit, die regionale Erstanlaufstellen für Fragen zur finanziellen Unterstützung bei Teilzeitausbildung sind. Zudem sind wichtige Links zu weiteren Informationen angeführt. "Wichtig ist jedoch in jedem Fall eine persönliche Beratung vor Ausbildungsbeginn", so Schmid und Strobel.

"Die Landesregierung und die Partner des Ausbildungsbündnisses wollen die Teilzeitausbildung bekannter machen und Betriebe über diese Möglichkeit informieren. Dazu ist die Broschüre ein Baustein", so Wirtschaftsminister Schmid. Sie wird unter anderem von den Agenturen für Arbeit und den Jobcenter in ihre Beratungstätigkeit einbezogen.

"Wir wollen dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit dem Instrument Teilzeitberufsausbildung auf die Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung ausweiten", so Strobel.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.