Bau

Neue Justizvollzugsanstalt soll am Standort Esch bei Rottweil errichtet werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die neue Justizvollzugsanstalt im südlichen Landesteil soll am Standort „Im Gewann Esch“ bei Rottweil errichtet werden. Dies hat die Landesregierung am 21. Juli 2015 auf Vorschlag von Justizminister Rainer Stickelberger in Abstimmung mit dem Staatsministerium und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft beschlossen. Der Oberbürgermeister von Rottweil Ralf Broß sowie der Bürgermeister des ebenfalls an der Ansiedelung interessierten Meßstetten Lothar Mennig wurden vorab persönlich über die Entscheidung informiert.

„Wir haben uns die Standortentscheidung nicht leicht gemacht. Sämtliche einzelnen Gesichtspunkte, zu denen Meßstetten und Rottweil auch umfassend Stellung genommen haben, haben wir ganz genau geprüft und gegeneinander abgewogen. Daraus haben sich deutliche Vorteile zu Gunsten von Rottweil ergeben“, sagten Justizminister Rainer Stickelberger und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Beide wiesen darauf hin, dass letztlich die vollzuglichen Belange den Ausschlag gegeben hätten. „Die zentrale Lage Rottweils im Zuständigkeitsbereich der Landgerichte Rottweil, Waldshut-Tiengen, Hechingen und Konstanz und die gute Verkehrsanbindung sowie der besser erschlossene öffentliche Personennahverkehr stellen sicher, dass die Gefangenen auch während der Haft die sozialen Kontakte zu Angehörigen und Freunden leichter erhalten können. Dies stärkt die Aussicht auf eine erfolgreiche Resozialisierung enorm“, sagte Justizminister Stickelberger. Auch könnten die Transporte der Gefangenen von und zu den Verhandlungen in diesen Gerichten mit deutlich weniger personellem und finanziellem Aufwand und damit kostengünstiger gestaltet werden. „Nicht zuletzt können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den zur Schließung vorgesehenen Anstalten in Rottweil, Hechingen, Villingen-Schwenningen, Oberndorf und Waldshut-Tiengen am Standort Rottweil sozialverträglich weiter beschäftigen“, so Stickelberger. Beide Minister betonten, dass der für Meßstetten besonders sprechende Gesichtspunkt der Konversion diese Vorteile Rottweils nicht habe aufwiegen können.

Die beiden Minister und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler dankten dem Oberbürgermeister von Rottweil Ralf Broß und dem Bürgermeister von Meßstetten Lothar Mennig für die konstruktive Zusammenarbeit im gesamten Dialogverfahren. Die Staatsrätin betonte, dass es enorm wichtig gewesen sei, die Menschen vor Ort in zahlreichen Veranstaltungen und durch umfassende Informationen in das Verfahren einzubeziehen. „Wir haben im Dialog mit den Kommunen von Anfang an auf Transparenz gesetzt, indem wir etwa auch unsere Überlegungen in Standorterläuterungen formuliert und diese für jedermann zugänglich ins Internet eingestellt haben. Diesen dialogorientieren Stil werden wir natürlich auch im weiteren Verfahren fortsetzen“, so die Staatsrätin. Mit Blick auf einen möglichen Bürgerentscheid in Rottweil erklärte sie, dass die Landesregierung die weitere Entwicklung genau beobachten und umfassend begleiten werde. „Die Bürgerinnen und Bürger haben sich in Rottweil engagiert eingebracht. Es entspricht unserem Verständnis, dass das auch in einen Bürgerentscheid münden kann. Unsere Planung, unser Entscheidungstermin war aber schon lange klar. Und wir halten uns, auch im Sinne der erforderlichen Transparenz, daran. Damit zusammenhängend machen wir deutlich, weshalb wir uns für Rottweil-Esch entschieden haben. Angesichts der vielen positiven Rückmeldungen sind wir zuversichtlich, dass dies in einem transparenten und offenen Miteinander überzeugen kann“, sagte die Staatsrätin.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.