Bau

Neue Justizvollzugsanstalt soll am Standort Esch bei Rottweil errichtet werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die neue Justizvollzugsanstalt im südlichen Landesteil soll am Standort „Im Gewann Esch“ bei Rottweil errichtet werden. Dies hat die Landesregierung am 21. Juli 2015 auf Vorschlag von Justizminister Rainer Stickelberger in Abstimmung mit dem Staatsministerium und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft beschlossen. Der Oberbürgermeister von Rottweil Ralf Broß sowie der Bürgermeister des ebenfalls an der Ansiedelung interessierten Meßstetten Lothar Mennig wurden vorab persönlich über die Entscheidung informiert.

„Wir haben uns die Standortentscheidung nicht leicht gemacht. Sämtliche einzelnen Gesichtspunkte, zu denen Meßstetten und Rottweil auch umfassend Stellung genommen haben, haben wir ganz genau geprüft und gegeneinander abgewogen. Daraus haben sich deutliche Vorteile zu Gunsten von Rottweil ergeben“, sagten Justizminister Rainer Stickelberger und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Beide wiesen darauf hin, dass letztlich die vollzuglichen Belange den Ausschlag gegeben hätten. „Die zentrale Lage Rottweils im Zuständigkeitsbereich der Landgerichte Rottweil, Waldshut-Tiengen, Hechingen und Konstanz und die gute Verkehrsanbindung sowie der besser erschlossene öffentliche Personennahverkehr stellen sicher, dass die Gefangenen auch während der Haft die sozialen Kontakte zu Angehörigen und Freunden leichter erhalten können. Dies stärkt die Aussicht auf eine erfolgreiche Resozialisierung enorm“, sagte Justizminister Stickelberger. Auch könnten die Transporte der Gefangenen von und zu den Verhandlungen in diesen Gerichten mit deutlich weniger personellem und finanziellem Aufwand und damit kostengünstiger gestaltet werden. „Nicht zuletzt können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den zur Schließung vorgesehenen Anstalten in Rottweil, Hechingen, Villingen-Schwenningen, Oberndorf und Waldshut-Tiengen am Standort Rottweil sozialverträglich weiter beschäftigen“, so Stickelberger. Beide Minister betonten, dass der für Meßstetten besonders sprechende Gesichtspunkt der Konversion diese Vorteile Rottweils nicht habe aufwiegen können.

Die beiden Minister und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler dankten dem Oberbürgermeister von Rottweil Ralf Broß und dem Bürgermeister von Meßstetten Lothar Mennig für die konstruktive Zusammenarbeit im gesamten Dialogverfahren. Die Staatsrätin betonte, dass es enorm wichtig gewesen sei, die Menschen vor Ort in zahlreichen Veranstaltungen und durch umfassende Informationen in das Verfahren einzubeziehen. „Wir haben im Dialog mit den Kommunen von Anfang an auf Transparenz gesetzt, indem wir etwa auch unsere Überlegungen in Standorterläuterungen formuliert und diese für jedermann zugänglich ins Internet eingestellt haben. Diesen dialogorientieren Stil werden wir natürlich auch im weiteren Verfahren fortsetzen“, so die Staatsrätin. Mit Blick auf einen möglichen Bürgerentscheid in Rottweil erklärte sie, dass die Landesregierung die weitere Entwicklung genau beobachten und umfassend begleiten werde. „Die Bürgerinnen und Bürger haben sich in Rottweil engagiert eingebracht. Es entspricht unserem Verständnis, dass das auch in einen Bürgerentscheid münden kann. Unsere Planung, unser Entscheidungstermin war aber schon lange klar. Und wir halten uns, auch im Sinne der erforderlichen Transparenz, daran. Damit zusammenhängend machen wir deutlich, weshalb wir uns für Rottweil-Esch entschieden haben. Angesichts der vielen positiven Rückmeldungen sind wir zuversichtlich, dass dies in einem transparenten und offenen Miteinander überzeugen kann“, sagte die Staatsrätin.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.