Frauenwirtschaftstage

Online-Auftaktveranstaltung anlässlich der 16. Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Staatssekretärin Katrin Schütz betonte heute (21. September) anlässlich der Online-Auftaktveranstaltung zu den 16. Frauenwirtschaftstagen 2020 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen: „Frauen sind in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen deutlich unterrepräsentiert. Dies wollen wir ändern, denn Baden-Württembergs wirtschaftlicher Erfolg hängt gerade auch von den Kompetenzen von Frauen als Fach- und Führungskräfte ab. Mit dem Schwerpunktthema ‚Female Leadership – Chefinnen gesucht‘ wollen wir Frauen zur Übernahme von Führungspositionen wie auch zur Unternehmensnachfolge ermutigen.“ Auch die Auswirkungen der Corona-Krise sollen thematisiert werden. „Frauen stehen in der Bewältigung der Corona-Krise an vorderster Front. Es darf nun keinen Rückfall in traditionelle Rollenbilder geben. Auch deshalb sind die Frauenwirtschaftstage dieses Jahr besonders wichtig.“ 

Frauen stellen mehr als die Hälfte der bundesdeutschen und baden-württembergischen Bevölkerung und ihr Anteil an allen Beschäftigten machte 2018 gut 46 Prozent aus. „Dennoch sind sie in der Wirtschaft und Politik in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Obwohl Frauen die Mehrzahl der Hochschulabsolvierenden stellen und im Schnitt bessere Examen machen“, kritisierte die Staatssekretärin. Der Frauenanteil in den Vorständen der Unternehmen liegt lediglich bei 10,7 Prozent (gem. der Initiative FiDAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.). Auch in den Führungsetagen baden-württembergischer Betriebe sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. In 2018 lag der Frauenanteil bei knapp 26 Prozent auf der ersten Führungsebene und immerhin 41 Prozent auf der zweiten Führungsebene. 

„Frauen sind Trendsetterinnen in vielen Branchen und gestalten maßgeblich die Zukunft unserer Unternehmen und Gesellschaft. In Führungspositionen tragen sie zum wirtschaftlichen Erfolg von Baden-Württemberg bei und stehen für eine moderne und agile Unternehmenskultur. Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage wollen wir Frauen, Männer und Unternehmen hierfür sensibilisieren“, so die Staatssekretärin über die Ziele der jährlichen Frauenwirtschaftstage. 

Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen berichten übereinstimmend, dass sie in der unternehmerischen Selbständigkeit ihre fachlichen und beruflichen Qualifikationen adäquater verwerten konnten – sowohl im Hinblick auf die jeweiligen Tätigkeitsfelder als Chefinnen wie auch bezogen auf das Einkommen. „Eine Führungsaufgabe oder einen Betrieb zu übernehmen bedeutet nicht nur, Karrierechancen zu ergreifen. Im Vordergrund steht dabei vielmehr, eigene Ziele und Ideen zu verwirklichen, nach eigenen Qualitätsstandards arbeiten zu können und eine größere Autonomie und Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit“, betonte Schütz.

 

Frauenwirtschaftstage

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2020 bereits zum 16. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg statt. Vom 14. bis 17. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnern durchgeführt. Viele davon finden dieses Jahr im Online-Format statt, sodass auch eine überregionale Teilnahme möglich ist. 

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: www.frauenwirtschaftstage.de
 

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz