Frauenwirtschaftstage

Online-Auftaktveranstaltung anlässlich der 16. Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Staatssekretärin Katrin Schütz betonte heute (21. September) anlässlich der Online-Auftaktveranstaltung zu den 16. Frauenwirtschaftstagen 2020 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen: „Frauen sind in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen deutlich unterrepräsentiert. Dies wollen wir ändern, denn Baden-Württembergs wirtschaftlicher Erfolg hängt gerade auch von den Kompetenzen von Frauen als Fach- und Führungskräfte ab. Mit dem Schwerpunktthema ‚Female Leadership – Chefinnen gesucht‘ wollen wir Frauen zur Übernahme von Führungspositionen wie auch zur Unternehmensnachfolge ermutigen.“ Auch die Auswirkungen der Corona-Krise sollen thematisiert werden. „Frauen stehen in der Bewältigung der Corona-Krise an vorderster Front. Es darf nun keinen Rückfall in traditionelle Rollenbilder geben. Auch deshalb sind die Frauenwirtschaftstage dieses Jahr besonders wichtig.“ 

Frauen stellen mehr als die Hälfte der bundesdeutschen und baden-württembergischen Bevölkerung und ihr Anteil an allen Beschäftigten machte 2018 gut 46 Prozent aus. „Dennoch sind sie in der Wirtschaft und Politik in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Obwohl Frauen die Mehrzahl der Hochschulabsolvierenden stellen und im Schnitt bessere Examen machen“, kritisierte die Staatssekretärin. Der Frauenanteil in den Vorständen der Unternehmen liegt lediglich bei 10,7 Prozent (gem. der Initiative FiDAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.). Auch in den Führungsetagen baden-württembergischer Betriebe sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. In 2018 lag der Frauenanteil bei knapp 26 Prozent auf der ersten Führungsebene und immerhin 41 Prozent auf der zweiten Führungsebene. 

„Frauen sind Trendsetterinnen in vielen Branchen und gestalten maßgeblich die Zukunft unserer Unternehmen und Gesellschaft. In Führungspositionen tragen sie zum wirtschaftlichen Erfolg von Baden-Württemberg bei und stehen für eine moderne und agile Unternehmenskultur. Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage wollen wir Frauen, Männer und Unternehmen hierfür sensibilisieren“, so die Staatssekretärin über die Ziele der jährlichen Frauenwirtschaftstage. 

Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen berichten übereinstimmend, dass sie in der unternehmerischen Selbständigkeit ihre fachlichen und beruflichen Qualifikationen adäquater verwerten konnten – sowohl im Hinblick auf die jeweiligen Tätigkeitsfelder als Chefinnen wie auch bezogen auf das Einkommen. „Eine Führungsaufgabe oder einen Betrieb zu übernehmen bedeutet nicht nur, Karrierechancen zu ergreifen. Im Vordergrund steht dabei vielmehr, eigene Ziele und Ideen zu verwirklichen, nach eigenen Qualitätsstandards arbeiten zu können und eine größere Autonomie und Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit“, betonte Schütz.

 

Frauenwirtschaftstage

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2020 bereits zum 16. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg statt. Vom 14. bis 17. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnern durchgeführt. Viele davon finden dieses Jahr im Online-Format statt, sodass auch eine überregionale Teilnahme möglich ist. 

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: www.frauenwirtschaftstage.de
 

 

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.