Frauenwirtschaftstage

Online-Auftaktveranstaltung anlässlich der 16. Frauenwirtschaftstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Staatssekretärin Katrin Schütz betonte heute (21. September) anlässlich der Online-Auftaktveranstaltung zu den 16. Frauenwirtschaftstagen 2020 die Bedeutung von Frauen in Führungspositionen: „Frauen sind in Führungspositionen oder als Unternehmerinnen deutlich unterrepräsentiert. Dies wollen wir ändern, denn Baden-Württembergs wirtschaftlicher Erfolg hängt gerade auch von den Kompetenzen von Frauen als Fach- und Führungskräfte ab. Mit dem Schwerpunktthema ‚Female Leadership – Chefinnen gesucht‘ wollen wir Frauen zur Übernahme von Führungspositionen wie auch zur Unternehmensnachfolge ermutigen.“ Auch die Auswirkungen der Corona-Krise sollen thematisiert werden. „Frauen stehen in der Bewältigung der Corona-Krise an vorderster Front. Es darf nun keinen Rückfall in traditionelle Rollenbilder geben. Auch deshalb sind die Frauenwirtschaftstage dieses Jahr besonders wichtig.“ 

Frauen stellen mehr als die Hälfte der bundesdeutschen und baden-württembergischen Bevölkerung und ihr Anteil an allen Beschäftigten machte 2018 gut 46 Prozent aus. „Dennoch sind sie in der Wirtschaft und Politik in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Obwohl Frauen die Mehrzahl der Hochschulabsolvierenden stellen und im Schnitt bessere Examen machen“, kritisierte die Staatssekretärin. Der Frauenanteil in den Vorständen der Unternehmen liegt lediglich bei 10,7 Prozent (gem. der Initiative FiDAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.). Auch in den Führungsetagen baden-württembergischer Betriebe sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. In 2018 lag der Frauenanteil bei knapp 26 Prozent auf der ersten Führungsebene und immerhin 41 Prozent auf der zweiten Führungsebene. 

„Frauen sind Trendsetterinnen in vielen Branchen und gestalten maßgeblich die Zukunft unserer Unternehmen und Gesellschaft. In Führungspositionen tragen sie zum wirtschaftlichen Erfolg von Baden-Württemberg bei und stehen für eine moderne und agile Unternehmenskultur. Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage wollen wir Frauen, Männer und Unternehmen hierfür sensibilisieren“, so die Staatssekretärin über die Ziele der jährlichen Frauenwirtschaftstage. 

Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen berichten übereinstimmend, dass sie in der unternehmerischen Selbständigkeit ihre fachlichen und beruflichen Qualifikationen adäquater verwerten konnten – sowohl im Hinblick auf die jeweiligen Tätigkeitsfelder als Chefinnen wie auch bezogen auf das Einkommen. „Eine Führungsaufgabe oder einen Betrieb zu übernehmen bedeutet nicht nur, Karrierechancen zu ergreifen. Im Vordergrund steht dabei vielmehr, eigene Ziele und Ideen zu verwirklichen, nach eigenen Qualitätsstandards arbeiten zu können und eine größere Autonomie und Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit“, betonte Schütz.

 

Frauenwirtschaftstage

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2020 bereits zum 16. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg statt. Vom 14. bis 17. Oktober werden landesweit knapp 80 Veranstaltungen von regionalen Partnern durchgeführt. Viele davon finden dieses Jahr im Online-Format statt, sodass auch eine überregionale Teilnahme möglich ist. 

Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: www.frauenwirtschaftstage.de
 

 

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.