Pop-up-Labor BW

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology

Das „Popup Labor BW“ geht ab dem 08. Juli 2024 in Singen und Stockach in die nächste Runde.

Das Erfolgsmodell Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde und gastiert ab dem 8. Juli 2024 in den Städten Singen und Stockach. Das Veranstaltungsformat zielt darauf ab, Unternehmen und Interessierte vor Ort mit den neuesten Technologien und Trends der digitalen Transformation vertraut zu machen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Durchführung von fünf Popup Laboren aktuell mit rund 450.000 Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont die Bedeutung des Formats besonders für den Mittelstand: „Als Kernstück der regionalen Wirtschaft spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Durch das Popup Labor erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Fachwissen und Netzwerken, um ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Vom 8. bis 13. Juli 2024 bringt das Popup Labor Baden-Württemberg Innovationsthemen und Technologietrends direkt in die Regionen. „Unsere Unternehmen stehen vor der Hausforderung, sich in einem schwierigen und sich ständig veränderten Marktumfeld behaupten zu müssen, in dem neue Themen wie die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen. Das Popup Labor bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem es den Unternehmen in der Fläche des Landes den Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen erleichtert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle lädt ein: „Das Popup Labor fungiert als eine temporäre Werkstatt der Zukunft und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance, um neue Partnerschaften zu schmieden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf Fachwissen zuzugreifen, die Ihre Innovationsprojekte voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam das Innovationsökosystem Baden-Württemberg in den Vordergrund rücken und aktiv daran arbeiten, die Zukunft der Wertschöpfung erfolgreich zu gestalten.“

Ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Vorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Themen erwartet die Teilnehmenden. Zu den Höhepunkten zählen der Festakt am 10. Juli in Singen und die Sonderveranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ am 12. Juli in Stockach.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Siehier.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.