Pop-up-Labor BW

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology

Das „Popup Labor BW“ geht ab dem 08. Juli 2024 in Singen und Stockach in die nächste Runde.

Das Erfolgsmodell Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde und gastiert ab dem 8. Juli 2024 in den Städten Singen und Stockach. Das Veranstaltungsformat zielt darauf ab, Unternehmen und Interessierte vor Ort mit den neuesten Technologien und Trends der digitalen Transformation vertraut zu machen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Durchführung von fünf Popup Laboren aktuell mit rund 450.000 Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont die Bedeutung des Formats besonders für den Mittelstand: „Als Kernstück der regionalen Wirtschaft spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Durch das Popup Labor erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Fachwissen und Netzwerken, um ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Vom 8. bis 13. Juli 2024 bringt das Popup Labor Baden-Württemberg Innovationsthemen und Technologietrends direkt in die Regionen. „Unsere Unternehmen stehen vor der Hausforderung, sich in einem schwierigen und sich ständig veränderten Marktumfeld behaupten zu müssen, in dem neue Themen wie die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen. Das Popup Labor bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem es den Unternehmen in der Fläche des Landes den Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen erleichtert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle lädt ein: „Das Popup Labor fungiert als eine temporäre Werkstatt der Zukunft und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance, um neue Partnerschaften zu schmieden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf Fachwissen zuzugreifen, die Ihre Innovationsprojekte voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam das Innovationsökosystem Baden-Württemberg in den Vordergrund rücken und aktiv daran arbeiten, die Zukunft der Wertschöpfung erfolgreich zu gestalten.“

Ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Vorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Themen erwartet die Teilnehmenden. Zu den Höhepunkten zählen der Festakt am 10. Juli in Singen und die Sonderveranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ am 12. Juli in Stockach.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Siehier.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.