Pop-up-Labor BW

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology

Das „Popup Labor BW“ geht ab dem 08. Juli 2024 in Singen und Stockach in die nächste Runde.

Das Erfolgsmodell Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde und gastiert ab dem 8. Juli 2024 in den Städten Singen und Stockach. Das Veranstaltungsformat zielt darauf ab, Unternehmen und Interessierte vor Ort mit den neuesten Technologien und Trends der digitalen Transformation vertraut zu machen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Durchführung von fünf Popup Laboren aktuell mit rund 450.000 Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont die Bedeutung des Formats besonders für den Mittelstand: „Als Kernstück der regionalen Wirtschaft spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Durch das Popup Labor erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Fachwissen und Netzwerken, um ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Vom 8. bis 13. Juli 2024 bringt das Popup Labor Baden-Württemberg Innovationsthemen und Technologietrends direkt in die Regionen. „Unsere Unternehmen stehen vor der Hausforderung, sich in einem schwierigen und sich ständig veränderten Marktumfeld behaupten zu müssen, in dem neue Themen wie die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen. Das Popup Labor bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem es den Unternehmen in der Fläche des Landes den Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen erleichtert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle lädt ein: „Das Popup Labor fungiert als eine temporäre Werkstatt der Zukunft und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance, um neue Partnerschaften zu schmieden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf Fachwissen zuzugreifen, die Ihre Innovationsprojekte voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam das Innovationsökosystem Baden-Württemberg in den Vordergrund rücken und aktiv daran arbeiten, die Zukunft der Wertschöpfung erfolgreich zu gestalten.“

Ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Vorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Themen erwartet die Teilnehmenden. Zu den Höhepunkten zählen der Festakt am 10. Juli in Singen und die Sonderveranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ am 12. Juli in Stockach.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Siehier.

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus