Pop-up-Labor BW

„Popup Labor BW“ in Singen und Stockach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology

Das „Popup Labor BW“ geht ab dem 08. Juli 2024 in Singen und Stockach in die nächste Runde.

Das Erfolgsmodell Popup Labor Baden-Württemberg geht in die nächste Runde und gastiert ab dem 8. Juli 2024 in den Städten Singen und Stockach. Das Veranstaltungsformat zielt darauf ab, Unternehmen und Interessierte vor Ort mit den neuesten Technologien und Trends der digitalen Transformation vertraut zu machen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Durchführung von fünf Popup Laboren aktuell mit rund 450.000 Euro.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betont die Bedeutung des Formats besonders für den Mittelstand: „Als Kernstück der regionalen Wirtschaft spielt der Mittelstand eine entscheidende Rolle. Durch das Popup Labor erhalten kleine und mittlere Unternehmen Zugang zu Fachwissen und Netzwerken, um ihre Innovationskraft zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Vom 8. bis 13. Juli 2024 bringt das Popup Labor Baden-Württemberg Innovationsthemen und Technologietrends direkt in die Regionen. „Unsere Unternehmen stehen vor der Hausforderung, sich in einem schwierigen und sich ständig veränderten Marktumfeld behaupten zu müssen, in dem neue Themen wie die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen. Das Popup Labor bietet dabei wertvolle Unterstützung, indem es den Unternehmen in der Fläche des Landes den Zugang zu notwendigem Wissen und Ressourcen erleichtert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Technologiebeauftragte Prof. Dr. Katharina Hölzle lädt ein: „Das Popup Labor fungiert als eine temporäre Werkstatt der Zukunft und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance, um neue Partnerschaften zu schmieden, wertvolle Kontakte zu knüpfen und auf Fachwissen zuzugreifen, die Ihre Innovationsprojekte voranbringen. Lassen Sie uns gemeinsam das Innovationsökosystem Baden-Württemberg in den Vordergrund rücken und aktiv daran arbeiten, die Zukunft der Wertschöpfung erfolgreich zu gestalten.“

Ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Vorträgen und Workshops zu unterschiedlichen Themen erwartet die Teilnehmenden. Zu den Höhepunkten zählen der Festakt am 10. Juli in Singen und die Sonderveranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ am 12. Juli in Stockach.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Siehier.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.