Popup Labor

Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz)

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Das Popup Labor in Nersheim und Heidenheim (Brenz) wurde am 12. April von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet.

„Besonders für den Mittelstand ist das Popup Labor Baden-Württemberg von enormer Bedeutung. Als Herzstück der regionalen Wirtschaft stellt der Mittelstand einen wesentlichen Motor für Innovation und Wachstum dar. Durch die Unterstützung des Popup Labors erhalten kleine und mittelständische Unternehmen Zugang zu Ressourcen, Expertisen und Netzwerken, die ihnen helfen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Eröffnung des „Popup Labors BW“ am 12. April in Neresheim und Heidenheim (Brenz). „Somit trägt das Popup Labor maßgeblich dazu bei, die Position des Mittelstands als Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft zu festigen und seine Rolle als Treiber für Innovation und Fortschritt zu stärken“, so die Wirtschaftsministerin weiter. Daher gastiert das 14. Popup Labor Baden-Württemberg in Neresheim und Heidenheim (Brenz). Vom 12. bis 19. April 2024 bringt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Innovationsthemen dahin, wo die Leistungsträger zu Hause sind: in der Fläche des Landes.

Hoffmeister-Kraut: „Insgesamt stehen mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen und sich ständig wandelnden Umfeld zu behaupten, in dem Innovationen wie Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle spielen. Durch eine proaktive Herangehensweise, Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeitenden und eine gezielte Strategie zur Integration von KI-Technologien können Mittelständler jedoch die Chancen des technologischen Wandels nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, mit den Popup Laboren in die Fläche des Landes zu gehen und direkt vor Ort neue Impulse zu setzen.“

Eine direkte Einladung spricht Professorin Katharina Hölzle, die Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin, aus: „Als ‚Zukunftswerkstatt auf Zeit‘ bietet das Popup Labor eine tolle Gelegenheit, um sich mit anderen Unternehmen, Start-ups, und Forschungseinrichtungen auszutauschen und gemeinsam an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten. Entdecken Sie neue Partnerschaften, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und profitieren Sie von Ressourcen und Expertise, die Ihnen dabei helfen, Ihre innovativen Projekte voranzutreiben. Gemeinsam können wir das Innovationsökosystem in Baden-Württemberg stärken und die Zukunft unserer Wirtschaft gestalten.“

Mit dem Popup Labor entsteht eine temporäres „Fitnessstudio für den Mittelstand“, das die Akteure nicht nur während der Veranstaltungswoche vernetzt, sondern bereits vorher bei der Planung zahlreiche Akteure zusammengebracht hat und auch danach wirken und sich weiterentwickeln soll. Durch solche Formate, die niederschwellig und ortsnah sind, will das Wirtschaftsministerium die Wirtschaft in Baden-Württemberg stärken, so dass sie sich zukunftssicher, resilient und nachhaltig weiterentwickeln kann.

Ein volles Programm mit zahlreichen Highlights sorgt dabei für Abwechslung und Unterhaltung. Die jeweiligen Veranstaltungen setzen sich aus Vorträgen von hochkarätigen Rednern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen sowie einer Reihe von Workshops. Besonders im Fokus stehen die beiden großen Publikumsveranstaltungen im Programm: die „Pecha Kucha Night Digital Regional“ am Sonntag, 14. April, in Neresheim beziehungsweise die Sonderveranstaltung „Mensch. Industrie. Netz (MIN) trifft Popup Labor BW“ am Mittwoch, 17. April, in Heidenheim (Brenz). Bei der Sonderveranstaltung in Heidenheim (Brenz) wird unter anderem die Technologiebeauftragte der Ministerin Prof. Dr. Katharina Hölzle einen Vortrag zum Thema „Zukunft der Wertschöpfung“ halten und das dazugehöriges Impulspapier vorstellen.

Weitere Informationen

Die Standorte der Veranstaltungen befinden sich in den Städten Neresheim und Heidenheim (Brenz). Die erste offene Veranstaltung, die „Pecha Kucha Night Digital Regional“, findet in der Härtsfeldhalle Neresheim am 14. April statt. Bei dem Format sind die Teilnehmenden dazu angehalten, in verdichteten Präsentationen kurze sowie einprägsame Aussagen zu tätigen. Weitere Eckpunkte in den darauffolgenden Tagen in Neresheim bilden zahlreiche Workshops unter anderem zu den Themen „KI-gestütztes generatives Design“, „Recruiting Tech Talk“ und „Patente & Co.“. In Heidenheim gastiert das Popup Labor dann ab Mittwoch, 17. April, im digiZ sowie DOCK 33 und sorgt mit einer hochkarätig besetzten Sonderveranstaltung mit dem Titel „Mensch. Industrie. Netz (MIN) trifft Popup Labor BW

in Heidenheim“ gleich für ein Highlight. Den Schlusspunkt des 14. Popup Labors BW setzt dann die weitere Sonderveranstaltung zum Thema „Cybersicherheit für kleinere und mittlere Unternehmen“. Ferner werden über den gesamten Zeitraum vom 12. bis 19. April sowohl in Neresheim als auch Heidenheim eine ganze Reihe von Workshops und Online-Workshops angeboten. Die Themen, die in diesem Zusammenhang abgedeckt werden, reichen von „KI-Dschungelexpedition. Kinderleicht das Potenzial von KI-Tools für den Arbeitsalltag verstehen und selbst anwenden“, über „Wie KI-Projekte erfolgreich starten?“ bis hin zu „Kreative Lösungsansätze für gesunde Arbeit und Wohlbefinden“.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: https://www.popuplabor-bw.de/programm-und-anmeldung/

Erfolgreich im Wettbewerb

Die Festlegung der Standorte erfolgte in einem Bewerbungsverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Nach dreizehn erfolgreichen Popup-Laboren (Ostwürttemberg, Ortenau, Zollernalb, Allgäu-Oberschwaben, Region Bruchsal, Main-Tauber-Kreis, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Schwäbisch Hall / Hohenlohekreis, Region Böblingen, Region Sigmaringen, Vierländerregion Bodensee, Buchen (Odenwald), Region Freiburg und Südlicher Oberrhein) seit 2018 mit rund 5.000 Teilnehmenden und hunderten Bildungsveranstaltungen unterschiedlichster Themenformate, soll die Innovationswerkstatt auf Zeit in 2024 in drei weitere Regionen kommen. Als Standorte wurden Neresheim und Heidenheim (Brenz), der Nordschwarzwald sowie Singen (Hohentwiel) und Stockach ausgewählt. Das Wirtschaftsministerium fördert die Popup Labore mit rund 450.000 Euro.

Weitere Meldungen

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus