Delegationsreise

Positives Resümee der Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegationsreise

Positives Resümee der Wirtschaftsdelegationsreise nach Südamerika.

Nur wenige Tage, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz Lateinamerika besucht hatte, und kurz vor der Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine 35-köpfige Delegation mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft aus Baden-Württemberg unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Chile und Brasilien besucht.

„Unsere Reise kam zur rechten Zeit: Brasilien und Chile sind für uns als Landesregierung und für unsere Unternehmen in vielen Bereichen, beispielsweise was erneuerbare Energien, die Wasserstoffwirtschaft sowie die Umwelttechnik anbelangt, hochinteressante Länder. Jetzt kommt es sehr darauf an, die Kontakte zu intensivieren und die Zusammenarbeit zu forcieren“, so Hoffmeister-Kraut. Beide Länder verfolgen jeweils ambitionierte Klimaschutzpläne, die gute Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Technologien bieten.

Die letzte Station der zehntägigen Reise war Fortaleza im Bundesstaat Ceará. Die letzte Wirtschaftsdelegationsreise mit politischer Begleitung aus Deutschland in die dortige Region liegt acht Jahre zurück. „Dass wir nach einer jahrelangen Durststrecke die erste deutsche Delegation hier in Ceará sind, ist ein starkes politisches Signal, das man hier sehr zu schätzen weiß. Wie schon in Chile und Rio de Janeiro war auch in Fortaleza ein überaus hohes Interesse an einer vertieften wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu spüren. Das zeigt, wie wichtig es war, hierher zu kommen“, sagte Hoffmeister-Kraut zum Abschluss der Reise. Auf allen drei Stationen führte sie Gespräche mit hochrangigen Vertretern der jeweiligen Landesregierungen. In Ceará traf sie neben dem Gouverneur und der Vize-Gouverneurin gleich mehrere Minister der Fachressorts Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Energie und Umwelt.

In Ceará hat die Delegation aus Baden-Württemberg unter anderem die EDP-Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und die Hafenanlage von Pecém besichtigt, die zu einem weltweiten Hub für Wasserstoffwirtschaft entwickelt werden soll. „Auch die Zusammenarbeit mit Ceará läge damit im Interesse und auf Linie der Ziele unserer Landesregierung. Wichtig aus meiner Sicht wird es sein, dass wir bei der künftigen Zusammenarbeit stets zwei Aspekte betonen: Es geht einerseits darum, unseren zukünftigen Bedarf an grünem Wasserstoff zu sichern, andererseits auch darum, unseren vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den dortigen Marktzugang zu ermöglichen. Gerade unsere KMU könnten verlässliche Partner beim dortigen Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und im Bereich der Umwelttechnik sein - wir wollen verlässliche Partner auf Augenhöhe sein“, bekräftigte die Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.