Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024

Die Raumfahrtkonferenz 2024 am 5. November verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Raumfahrt und bietet einen wertvollen branchenübergreifenden Austausch der Raumfahrtakteure. Erstmals wird der THE aerospace LÄND-Award verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Die Konferenz steht unter dem Motto „Von der Wirtschaft in die Raumfahrt und zurück“ und beleuchtet die Potenziale von Spin-In- und Spin-Off-Effekten. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, technologische Entwicklungen aus der Raumfahrt in andere Wirtschaftszweige zu integrieren und gleichzeitig innovative Lösungen aus anderen Branchen für die Raumfahrt zu erschließen. In seinem Grußwort betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die zentrale Rolle dieser Synergien: „Luft- und Raumfahrt sind nicht nur was für Luft- und Raumfahrer. Hier entstehen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspfade. Auch und vor allem in den Sektoren, die mit dem Weltraum erstmal gar nichts zu tun haben. Es geht um vielfältige Potenziale für die Industrie 4.0, Mobilität, Landwirtschaft aber auch für unser Klima. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir diese Synergien freisetzen und darüber hinaus auch Arbeitsplätze der Zukunft schaffen“.

In vier Panels werden die Effekte der Integration branchenfremder Technologien in die Raumfahrt, das Zusammenspiel von Politik, Industrie und Forschung, die Anforderungen durch New Space sowie die Effekte der Raumfahrt auf andere Wirtschaftszweige diskutiert. Dies gilt auch für die Bereiche Sicherheit und Verteidigung. Denn auch hier finden Raumfahrtanwendungen zunehmend Anwendung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Konferenz erstmals der THE aerospace LÄND-Award durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verliehen.

Die erstmalige Verleihung des THE aerospace LÄND-Awards ist ein wichtiger Schritt, um die herausragenden Leistungen der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt zu würdigen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik weiter zu fördern. Der THE aerospace LÄND-Award 2024 geht an das innovative Unternehmen HyImpulse. Das Start-up aus der Region Heilbronn-Franken hat sich durch die Entwicklung innovativer Raketenantriebssystemen hervorgetan, die den Zugang zum Weltraum effizienter und umweltfreundlicher gestalten sollen. „Das Engagement von HyImpulse für nachhaltige Antriebssysteme ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Raumfahrt, sondern auch ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, mit seinen neuartigen Antriebssystemen den Raumfahrtsektor nachhaltig zu transformieren“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Übergabe des Awards an das Unternehmen.

Das Land Baden-Württemberg freut sich auf eine inspirierende Konferenz und bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, um die Zukunft der Raumfahrt in unserem Land aktiv zu gestalten.

Kennzahlen zur Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg

Unternehmen:            Ca. 200

Beschäftigte:             Ca. 16.000 in der Luft- und Raumfahrt

                                    Rund 40 Prozent der bundesweiten Raumfahrtbeschäftigten

Umsatz:                      Über 5 Milliarden Euro pro Jahr

F&E-Anteil:                17,5 Prozent des Umsatzes

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.