Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024

Die Raumfahrtkonferenz 2024 am 5. November verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Raumfahrt und bietet einen wertvollen branchenübergreifenden Austausch der Raumfahrtakteure. Erstmals wird der THE aerospace LÄND-Award verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Die Konferenz steht unter dem Motto „Von der Wirtschaft in die Raumfahrt und zurück“ und beleuchtet die Potenziale von Spin-In- und Spin-Off-Effekten. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, technologische Entwicklungen aus der Raumfahrt in andere Wirtschaftszweige zu integrieren und gleichzeitig innovative Lösungen aus anderen Branchen für die Raumfahrt zu erschließen. In seinem Grußwort betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die zentrale Rolle dieser Synergien: „Luft- und Raumfahrt sind nicht nur was für Luft- und Raumfahrer. Hier entstehen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspfade. Auch und vor allem in den Sektoren, die mit dem Weltraum erstmal gar nichts zu tun haben. Es geht um vielfältige Potenziale für die Industrie 4.0, Mobilität, Landwirtschaft aber auch für unser Klima. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir diese Synergien freisetzen und darüber hinaus auch Arbeitsplätze der Zukunft schaffen“.

In vier Panels werden die Effekte der Integration branchenfremder Technologien in die Raumfahrt, das Zusammenspiel von Politik, Industrie und Forschung, die Anforderungen durch New Space sowie die Effekte der Raumfahrt auf andere Wirtschaftszweige diskutiert. Dies gilt auch für die Bereiche Sicherheit und Verteidigung. Denn auch hier finden Raumfahrtanwendungen zunehmend Anwendung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Konferenz erstmals der THE aerospace LÄND-Award durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verliehen.

Die erstmalige Verleihung des THE aerospace LÄND-Awards ist ein wichtiger Schritt, um die herausragenden Leistungen der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt zu würdigen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik weiter zu fördern. Der THE aerospace LÄND-Award 2024 geht an das innovative Unternehmen HyImpulse. Das Start-up aus der Region Heilbronn-Franken hat sich durch die Entwicklung innovativer Raketenantriebssystemen hervorgetan, die den Zugang zum Weltraum effizienter und umweltfreundlicher gestalten sollen. „Das Engagement von HyImpulse für nachhaltige Antriebssysteme ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Raumfahrt, sondern auch ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, mit seinen neuartigen Antriebssystemen den Raumfahrtsektor nachhaltig zu transformieren“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Übergabe des Awards an das Unternehmen.

Das Land Baden-Württemberg freut sich auf eine inspirierende Konferenz und bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, um die Zukunft der Raumfahrt in unserem Land aktiv zu gestalten.

Kennzahlen zur Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg

Unternehmen:            Ca. 200

Beschäftigte:             Ca. 16.000 in der Luft- und Raumfahrt

                                    Rund 40 Prozent der bundesweiten Raumfahrtbeschäftigten

Umsatz:                      Über 5 Milliarden Euro pro Jahr

F&E-Anteil:                17,5 Prozent des Umsatzes

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.