Raumfahrt

Raumfahrtkonferenz 2024

Die Raumfahrtkonferenz 2024 am 5. November verspricht spannende Einblicke in die Zukunft der Raumfahrt und bietet einen wertvollen branchenübergreifenden Austausch der Raumfahrtakteure. Erstmals wird der THE aerospace LÄND-Award verliehen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Die Konferenz steht unter dem Motto „Von der Wirtschaft in die Raumfahrt und zurück“ und beleuchtet die Potenziale von Spin-In- und Spin-Off-Effekten. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, technologische Entwicklungen aus der Raumfahrt in andere Wirtschaftszweige zu integrieren und gleichzeitig innovative Lösungen aus anderen Branchen für die Raumfahrt zu erschließen. In seinem Grußwort betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die zentrale Rolle dieser Synergien: „Luft- und Raumfahrt sind nicht nur was für Luft- und Raumfahrer. Hier entstehen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten und Innovationspfade. Auch und vor allem in den Sektoren, die mit dem Weltraum erstmal gar nichts zu tun haben. Es geht um vielfältige Potenziale für die Industrie 4.0, Mobilität, Landwirtschaft aber auch für unser Klima. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern wollen wir diese Synergien freisetzen und darüber hinaus auch Arbeitsplätze der Zukunft schaffen“.

In vier Panels werden die Effekte der Integration branchenfremder Technologien in die Raumfahrt, das Zusammenspiel von Politik, Industrie und Forschung, die Anforderungen durch New Space sowie die Effekte der Raumfahrt auf andere Wirtschaftszweige diskutiert. Dies gilt auch für die Bereiche Sicherheit und Verteidigung. Denn auch hier finden Raumfahrtanwendungen zunehmend Anwendung. Darüber hinaus wird im Rahmen der Konferenz erstmals der THE aerospace LÄND-Award durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut verliehen.

Die erstmalige Verleihung des THE aerospace LÄND-Awards ist ein wichtiger Schritt, um die herausragenden Leistungen der baden-württembergischen Luft- und Raumfahrt zu würdigen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik weiter zu fördern. Der THE aerospace LÄND-Award 2024 geht an das innovative Unternehmen HyImpulse. Das Start-up aus der Region Heilbronn-Franken hat sich durch die Entwicklung innovativer Raketenantriebssystemen hervorgetan, die den Zugang zum Weltraum effizienter und umweltfreundlicher gestalten sollen. „Das Engagement von HyImpulse für nachhaltige Antriebssysteme ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Raumfahrt, sondern auch ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, mit seinen neuartigen Antriebssystemen den Raumfahrtsektor nachhaltig zu transformieren“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, bei der Übergabe des Awards an das Unternehmen.

Das Land Baden-Württemberg freut sich auf eine inspirierende Konferenz und bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, um die Zukunft der Raumfahrt in unserem Land aktiv zu gestalten.

Kennzahlen zur Luft- und Raumfahrt in Baden-Württemberg

Unternehmen:            Ca. 200

Beschäftigte:             Ca. 16.000 in der Luft- und Raumfahrt

                                    Rund 40 Prozent der bundesweiten Raumfahrtbeschäftigten

Umsatz:                      Über 5 Milliarden Euro pro Jahr

F&E-Anteil:                17,5 Prozent des Umsatzes

Weitere Meldungen

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.