Rohstoffe

Rohstoffdialog mit Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Baden-Württemberg ist als Industrie- und Technologiestandort in besonderem Maße auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen, um im internationalen Wettbewerb an der Spitze zu bleiben.

Die global steigende Nachfrage nach Rohstoffen – unter anderem aufgrund des Umbaus der Wirtschaft Richtung Klimaneutralität– und die erhöhten Risiken für globale Lieferketten rücken das Thema der Rohstoffsicherheit immer stärker in den Fokus der Wirtschaftspolitik. Im Rohstoffdialog diskutierte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Kammern über die Herausforderungen und Chancen, die für Baden-Württemberg aus der Rohstoffversorgung erwachsen. 

„Für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg ist eine nachhaltige Versorgung mit mineralischen Rohstoffen essentiell. Baden-Württemberg ist als Industrie- und Technologiestandort in besonderem Maße auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen, um im internationalen Wettbewerb an der Spitze zu bleiben. Preisanstiege und unsichere Lieferketten stellen für uns alle große Herausforderungen dar. Daher müssen wir bei den Themen Abbau, Veredlung und Recycling von Rohstoffen dranbleiben. Denn unsere baden-württembergische Wirtschaft kann nur mit erschwinglichen und ausreichenden Rohstoffen effektiv arbeiten und auch in Zukunft bestehen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Auf Bundes- und EU-Ebene werden seit Anfang 2023 neue Ansätze für Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Rohstoffversorgung diskutiert. Der „Critical Raw Materials Act“ (CRMA) der Europäischen Union könnte der europäischen Rohstoffwirtschaft mittel- bis langfristig positive Wachstumsimpulse verschaffen. Es gibt allerdings auch Stimmen, die bereits vor deutlich steigenden Rohstoffkosten sowie zusätzlichen Bürokratie- und Berichtspflichten für Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe warnen. „Wir müssen unsere Wirtschaft stärken und unterstützen. Steigende Rohstoffpreise sind Gift für unsere Wirtschaft. Wir müssen die Rohstofflieferungen zu einem erschwinglichen Preis sichern – und zwar so schnell wie möglich“, so Hoffmeister-Kraut.

Daher ist der Austausch zwischen Politik, Verbänden, Finanzinstituten, Wissenschaft und Wirtschaft so wichtig. Er findet genau zu dem Zeitpunkt statt, zu dem die Diskussion für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für eine sichere Rohstoffversorgung auf Bundes- und EU-Ebene auf Hochtouren laufen, aber noch nicht abgeschlossen sind. „Mir ist es wichtig aus erster Hand von den Herausforderungen und Problem der Wirtschaft im Zusammenhang mit der Rohstoffsicherheit zu erfahren, um mich weiter an geeigneter Stelle dafür einzusetzen, bevor Entscheidungen zu Lasten unserer Wirtschaft gefällt werden“, sagte die Wirtschaftsministerin. Es ist beabsichtigt, den Rohstoffdialog fortzusetzen.

Bereits seit mehreren Jahren unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vorhaben, die für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen von Bedeutung sind. Hierzu gehört beispielsweise die im Bereich des Recyclings von Seltenen Erden tätige HyProMag GmbH aus Pforzheim (Förderung im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald, mit 5,5 Millionen Euro aus EFRE- und Landesmitteln). Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und des Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM/ Freiburg) setzt sich mit der Gewinnung von Lithium im Oberrhein und dem Recycling des Rohstoffs auseinander (Fördersumme rund 700.000 Euro).

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.