Rohstoffe

Rohstoffdialog mit Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Baden-Württemberg ist als Industrie- und Technologiestandort in besonderem Maße auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen, um im internationalen Wettbewerb an der Spitze zu bleiben.

Die global steigende Nachfrage nach Rohstoffen – unter anderem aufgrund des Umbaus der Wirtschaft Richtung Klimaneutralität– und die erhöhten Risiken für globale Lieferketten rücken das Thema der Rohstoffsicherheit immer stärker in den Fokus der Wirtschaftspolitik. Im Rohstoffdialog diskutierte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Kammern über die Herausforderungen und Chancen, die für Baden-Württemberg aus der Rohstoffversorgung erwachsen. 

„Für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg ist eine nachhaltige Versorgung mit mineralischen Rohstoffen essentiell. Baden-Württemberg ist als Industrie- und Technologiestandort in besonderem Maße auf eine sichere Rohstoffversorgung angewiesen, um im internationalen Wettbewerb an der Spitze zu bleiben. Preisanstiege und unsichere Lieferketten stellen für uns alle große Herausforderungen dar. Daher müssen wir bei den Themen Abbau, Veredlung und Recycling von Rohstoffen dranbleiben. Denn unsere baden-württembergische Wirtschaft kann nur mit erschwinglichen und ausreichenden Rohstoffen effektiv arbeiten und auch in Zukunft bestehen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Auf Bundes- und EU-Ebene werden seit Anfang 2023 neue Ansätze für Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Rohstoffversorgung diskutiert. Der „Critical Raw Materials Act“ (CRMA) der Europäischen Union könnte der europäischen Rohstoffwirtschaft mittel- bis langfristig positive Wachstumsimpulse verschaffen. Es gibt allerdings auch Stimmen, die bereits vor deutlich steigenden Rohstoffkosten sowie zusätzlichen Bürokratie- und Berichtspflichten für Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe warnen. „Wir müssen unsere Wirtschaft stärken und unterstützen. Steigende Rohstoffpreise sind Gift für unsere Wirtschaft. Wir müssen die Rohstofflieferungen zu einem erschwinglichen Preis sichern – und zwar so schnell wie möglich“, so Hoffmeister-Kraut.

Daher ist der Austausch zwischen Politik, Verbänden, Finanzinstituten, Wissenschaft und Wirtschaft so wichtig. Er findet genau zu dem Zeitpunkt statt, zu dem die Diskussion für eine grundsätzliche Neuausrichtung der Rahmenbedingungen für eine sichere Rohstoffversorgung auf Bundes- und EU-Ebene auf Hochtouren laufen, aber noch nicht abgeschlossen sind. „Mir ist es wichtig aus erster Hand von den Herausforderungen und Problem der Wirtschaft im Zusammenhang mit der Rohstoffsicherheit zu erfahren, um mich weiter an geeigneter Stelle dafür einzusetzen, bevor Entscheidungen zu Lasten unserer Wirtschaft gefällt werden“, sagte die Wirtschaftsministerin. Es ist beabsichtigt, den Rohstoffdialog fortzusetzen.

Bereits seit mehreren Jahren unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Vorhaben, die für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen von Bedeutung sind. Hierzu gehört beispielsweise die im Bereich des Recyclings von Seltenen Erden tätige HyProMag GmbH aus Pforzheim (Förderung im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts Innovationszentrum Wissenschaft & Wirtschaft Nordschwarzwald, mit 5,5 Millionen Euro aus EFRE- und Landesmitteln). Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und des Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM/ Freiburg) setzt sich mit der Gewinnung von Lithium im Oberrhein und dem Recycling des Rohstoffs auseinander (Fördersumme rund 700.000 Euro).

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.