Vermögen und Hochbau

Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modell Badisches Staatstheater Karlsruhe

Mit den weiteren Planungen für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters soll das Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien mit Wenzel + Wenzel Architekten, Karlsruhe beauftragt werden.

Für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters wurde im Jahr 2014 ein Planungswettbewerb durchgeführt. Die drei Preisträger des Wettbewerbs wurden aufgrund der Empfehlung des Preisgerichts mit einer Überarbeitung ihrer Entwürfe beauftragt. Das Büro Delugan Meissl mit Wenzel + Wenzel hat sich nach Abschluss der Überarbeitung gegen die Mitbewerber durchgesetzt.

Kunstministerin Theresia Bauer erklärte: „Mit dem Planungsauftrag erfolgt eine wesentliche Weichenstellung für die weitere Entwicklung eines der wichtigsten Theater im Land. Damit kann das Badische Staatstheater auch in Zukunft exzellente künstlerische Produktionen verwirklichen und weiter um Spitzenpositionen konkurrieren. Durch die Baumaßnahmen werden optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatstheaters und wesentliche Verbesserungen für den Spiel- und Probebetrieb geschaffen.“

„Der Entwurf der Architekten zeichnet sich insbesondere durch seine hervorragende gestalterische und funktionale Qualität aus“, teilte Finanzstaatssekretär Peter Hofelich auf der Pressekonferenz am 10. Juli 2015 anlässlich der Entscheidung mit. „Die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe ist eine wichtige Investition in die Kulturlandschaft des Landes Baden-Württemberg“, so Hofelich.

„Der Entwurf der Architekten bestätigt erneut die hervorragende Bedeutung der Kultur für die Stadtentwicklung insgesamt, denn mit der baulichen Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters wird an der Nahtstelle zwischen Innenstadt und Südstadt ein großartiger Kulturbau entstehen, der nicht nur der Kunst dient, sondern auch eine besondere Begegnung im Stadtraum ermöglicht. Dies freut mich umso mehr, da damit auch die Arbeitsbedingungen für alle im Theater erleichtert und verbessert werden können“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Generalintendant Peter Spuhler: „Ich bin glücklich darüber, dass wir mit dem Büro DeluganMeissl weltweit renommierte Architekten als Partner bekommen, die Experten im Theaterbau sind. Die Ideen des Ursprungarchitekten Helmut Bätzner werden voller Respekt weiterentwickelt. Wichtig sind bei diesem Entwurf auch die hohe Transparenz des Theaters hin zu einem offenen Haus und die hervorragende Aufteilung des Foyers, die vielfältige ganztägige Nutzungen und Tagesgastronomie ermöglicht. Schön für Karlsruhe ist, dass mit Wenzel & Wenzel als Partner auch ein lokales Büro beteiligt ist.“

Die Planungen sehen vor, das Badische Staatstheater in einem ersten Bauabschnitt um einen Neubau eines Schauspielhauses zu erweitern. Anschließend soll die Erweiterung der Werkstätten und des musikalischen Apparats erfolgen. In einem abschließenden Bauabschnitt ist die Sanierung des Bestandgebäudes vorgesehen.

Auf Grundlage der Überarbeitung werden die Planungen nun fortgeführt und für eine mögliche abschnittsweise Etatisierung vorbereitet.

Badisches Staatstheater Karlsruhe - Sanierung und Erweiterung (PDF)

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.