Vermögen und Hochbau

Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modell Badisches Staatstheater Karlsruhe

Mit den weiteren Planungen für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters soll das Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects, Wien mit Wenzel + Wenzel Architekten, Karlsruhe beauftragt werden.

Für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters wurde im Jahr 2014 ein Planungswettbewerb durchgeführt. Die drei Preisträger des Wettbewerbs wurden aufgrund der Empfehlung des Preisgerichts mit einer Überarbeitung ihrer Entwürfe beauftragt. Das Büro Delugan Meissl mit Wenzel + Wenzel hat sich nach Abschluss der Überarbeitung gegen die Mitbewerber durchgesetzt.

Kunstministerin Theresia Bauer erklärte: „Mit dem Planungsauftrag erfolgt eine wesentliche Weichenstellung für die weitere Entwicklung eines der wichtigsten Theater im Land. Damit kann das Badische Staatstheater auch in Zukunft exzellente künstlerische Produktionen verwirklichen und weiter um Spitzenpositionen konkurrieren. Durch die Baumaßnahmen werden optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatstheaters und wesentliche Verbesserungen für den Spiel- und Probebetrieb geschaffen.“

„Der Entwurf der Architekten zeichnet sich insbesondere durch seine hervorragende gestalterische und funktionale Qualität aus“, teilte Finanzstaatssekretär Peter Hofelich auf der Pressekonferenz am 10. Juli 2015 anlässlich der Entscheidung mit. „Die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe ist eine wichtige Investition in die Kulturlandschaft des Landes Baden-Württemberg“, so Hofelich.

„Der Entwurf der Architekten bestätigt erneut die hervorragende Bedeutung der Kultur für die Stadtentwicklung insgesamt, denn mit der baulichen Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters wird an der Nahtstelle zwischen Innenstadt und Südstadt ein großartiger Kulturbau entstehen, der nicht nur der Kunst dient, sondern auch eine besondere Begegnung im Stadtraum ermöglicht. Dies freut mich umso mehr, da damit auch die Arbeitsbedingungen für alle im Theater erleichtert und verbessert werden können“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Generalintendant Peter Spuhler: „Ich bin glücklich darüber, dass wir mit dem Büro DeluganMeissl weltweit renommierte Architekten als Partner bekommen, die Experten im Theaterbau sind. Die Ideen des Ursprungarchitekten Helmut Bätzner werden voller Respekt weiterentwickelt. Wichtig sind bei diesem Entwurf auch die hohe Transparenz des Theaters hin zu einem offenen Haus und die hervorragende Aufteilung des Foyers, die vielfältige ganztägige Nutzungen und Tagesgastronomie ermöglicht. Schön für Karlsruhe ist, dass mit Wenzel & Wenzel als Partner auch ein lokales Büro beteiligt ist.“

Die Planungen sehen vor, das Badische Staatstheater in einem ersten Bauabschnitt um einen Neubau eines Schauspielhauses zu erweitern. Anschließend soll die Erweiterung der Werkstätten und des musikalischen Apparats erfolgen. In einem abschließenden Bauabschnitt ist die Sanierung des Bestandgebäudes vorgesehen.

Auf Grundlage der Überarbeitung werden die Planungen nun fortgeführt und für eine mögliche abschnittsweise Etatisierung vorbereitet.

Badisches Staatstheater Karlsruhe - Sanierung und Erweiterung (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.