Auszeichnung

Schmid verleiht Innovationspreis des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Verleihung des Landesinnovationspreises beweist immer wieder aufs Neue welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2011 – im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Zusammen mit dem Präsidenten des Regierungspräsidiums Stuttgart, Johannes Schmalzl, verlieh der Minister an fünf Unternehmen Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro sowie sechs Anerkennungen in Form einer Urkunde. Im Rahmen des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises erhielt ein weiteres Unternehmen den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro.

Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde im diesem Jahr bereits zum 27. Mal vergeben. Das Regierungspräsidium Stuttgart organisiert den Wettbewerb im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 105 Unternehmen mit ihren beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt.

"Das Streben nach Verbesserung sowie der Wille, sich nur mit dem Besten zufrieden zu geben, sind jedes Jahr aufs Neue das Motiv für zahlreiche baden-württembergische Unternehmen, sich um unseren Innovationspreis zu bewerben", erklärte der Minister. "Die vielen Bewerbungen zeigen, dass Baden-Württemberg das Land der Tüftler und des technischen Fortschritts ist. Die Tüftler in unserem Land zeichnen sich aus durch Kreativität, einen enormen technischen Know-how, durch Neugier und durch das unermüdliche Streben nach Verbesserung. Die zündenden Ideen unserer Erfinder ermöglichen die Entwicklung von neuen, marktfähigen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl betonte: „Die Innovationen, die wir heute auszeichnen stellen nur die Spitze eines Eisberges dar. Denn zum Glück gibt es viele Unternehmen im Land die innovativ sind, aber nicht alle Projekte haben den Erfolg, den sie eigentlich verdient hätten. Und natürlich gibt es zahlreiche Unternehmen die im Verborgenen erfolgreich sind, die wir einladen, sich im nächsten Jahr am Wettbewerb um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zu beteiligen.“

Baden-Württemberg kann sich durch einen Vorsprung an innovativen Technologien und Produkten sowie hoch qualifizierten Dienstleistungen gegenüber seinen Wettbewerbern auf dem globalen Markt positiv hervorheben. Die neue Landesregierung wird ein starker Partner der Unternehmen sein, um der gut aufgestellten Wirtschaft in Baden-Württemberg zusätzliche Chancen zu eröffnen. "Ziel unserer Politik ist es die mittelständischen Unternehmen zu Innovationen zu ermutigen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und die Zusammenarbeit des Mittelstandes mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen zu intensivieren", so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.