Auszeichnung

Schmid verleiht Innovationspreis des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Verleihung des Landesinnovationspreises beweist immer wieder aufs Neue welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2011 – im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Zusammen mit dem Präsidenten des Regierungspräsidiums Stuttgart, Johannes Schmalzl, verlieh der Minister an fünf Unternehmen Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro sowie sechs Anerkennungen in Form einer Urkunde. Im Rahmen des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises erhielt ein weiteres Unternehmen den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro.

Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde im diesem Jahr bereits zum 27. Mal vergeben. Das Regierungspräsidium Stuttgart organisiert den Wettbewerb im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 105 Unternehmen mit ihren beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt.

"Das Streben nach Verbesserung sowie der Wille, sich nur mit dem Besten zufrieden zu geben, sind jedes Jahr aufs Neue das Motiv für zahlreiche baden-württembergische Unternehmen, sich um unseren Innovationspreis zu bewerben", erklärte der Minister. "Die vielen Bewerbungen zeigen, dass Baden-Württemberg das Land der Tüftler und des technischen Fortschritts ist. Die Tüftler in unserem Land zeichnen sich aus durch Kreativität, einen enormen technischen Know-how, durch Neugier und durch das unermüdliche Streben nach Verbesserung. Die zündenden Ideen unserer Erfinder ermöglichen die Entwicklung von neuen, marktfähigen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl betonte: „Die Innovationen, die wir heute auszeichnen stellen nur die Spitze eines Eisberges dar. Denn zum Glück gibt es viele Unternehmen im Land die innovativ sind, aber nicht alle Projekte haben den Erfolg, den sie eigentlich verdient hätten. Und natürlich gibt es zahlreiche Unternehmen die im Verborgenen erfolgreich sind, die wir einladen, sich im nächsten Jahr am Wettbewerb um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zu beteiligen.“

Baden-Württemberg kann sich durch einen Vorsprung an innovativen Technologien und Produkten sowie hoch qualifizierten Dienstleistungen gegenüber seinen Wettbewerbern auf dem globalen Markt positiv hervorheben. Die neue Landesregierung wird ein starker Partner der Unternehmen sein, um der gut aufgestellten Wirtschaft in Baden-Württemberg zusätzliche Chancen zu eröffnen. "Ziel unserer Politik ist es die mittelständischen Unternehmen zu Innovationen zu ermutigen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und die Zusammenarbeit des Mittelstandes mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen zu intensivieren", so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz