Auszeichnung

Schmid verleiht Innovationspreis des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Verleihung des Landesinnovationspreises beweist immer wieder aufs Neue welch engagierte und innovative Unternehmen wir im Lande haben", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute anlässlich der Verleihung des Innovationspreises des Landes – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2011 – im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Zusammen mit dem Präsidenten des Regierungspräsidiums Stuttgart, Johannes Schmalzl, verlieh der Minister an fünf Unternehmen Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro sowie sechs Anerkennungen in Form einer Urkunde. Im Rahmen des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises erhielt ein weiteres Unternehmen den von der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) ausgelobten Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro.

Der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannte Preis wurde im diesem Jahr bereits zum 27. Mal vergeben. Das Regierungspräsidium Stuttgart organisiert den Wettbewerb im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 105 Unternehmen mit ihren beispielhaften Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen und der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion und Dienstleistung am Wettbewerb beteiligt.

"Das Streben nach Verbesserung sowie der Wille, sich nur mit dem Besten zufrieden zu geben, sind jedes Jahr aufs Neue das Motiv für zahlreiche baden-württembergische Unternehmen, sich um unseren Innovationspreis zu bewerben", erklärte der Minister. "Die vielen Bewerbungen zeigen, dass Baden-Württemberg das Land der Tüftler und des technischen Fortschritts ist. Die Tüftler in unserem Land zeichnen sich aus durch Kreativität, einen enormen technischen Know-how, durch Neugier und durch das unermüdliche Streben nach Verbesserung. Die zündenden Ideen unserer Erfinder ermöglichen die Entwicklung von neuen, marktfähigen Produkten, Verfahren oder technischen Dienstleistungen."

Regierungspräsident Johannes Schmalzl betonte: „Die Innovationen, die wir heute auszeichnen stellen nur die Spitze eines Eisberges dar. Denn zum Glück gibt es viele Unternehmen im Land die innovativ sind, aber nicht alle Projekte haben den Erfolg, den sie eigentlich verdient hätten. Und natürlich gibt es zahlreiche Unternehmen die im Verborgenen erfolgreich sind, die wir einladen, sich im nächsten Jahr am Wettbewerb um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis zu beteiligen.“

Baden-Württemberg kann sich durch einen Vorsprung an innovativen Technologien und Produkten sowie hoch qualifizierten Dienstleistungen gegenüber seinen Wettbewerbern auf dem globalen Markt positiv hervorheben. Die neue Landesregierung wird ein starker Partner der Unternehmen sein, um der gut aufgestellten Wirtschaft in Baden-Württemberg zusätzliche Chancen zu eröffnen. "Ziel unserer Politik ist es die mittelständischen Unternehmen zu Innovationen zu ermutigen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und die Zusammenarbeit des Mittelstandes mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen zu intensivieren", so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden