Staatspreis

Sieben Kunsthandwerkerinnen für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2020“ nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Die Nominierten für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ stehen fest. „Mit dem Wettbewerb und der Landesausstellung bieten wir Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke und würdigen die Bedeutung des kunsthandwerklichen Arbeitens in den Ateliers und Werkstätten als vitaler Teil unseres kulturellen Lebens,“ sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (24. August) in Stuttgart.

Die sieben nominierten Kunsthandwerkerinnen wurden von einer Fachjury aus einem Bewerberkreis von 110 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ausgewählt. 89 der eingereichten 254 Arbeiten werden im Rahmen der Landesausstellung Kunsthandwerk in Karlsruhe zu sehen sein.  „Die handwerkliche Exzellenz der eingereichten Exponate verdeutlicht das hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks. Innovative Konstruktionen und der teils experimentelle Einsatz unterschiedlichster Materialien zeigen die Dynamik und Schaffenskraft dieser Branche“, so Schütz weiter.

Folgende Kunsthandwerkerinnen wurden in diesem Jahr für den Staatspreis nominiert: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, das Duo Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell, Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Hechingen, Mi Sook Hwang, Keramikerin aus Münchweiler/Rodalb sowie die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Karlsruhe bekannt gegeben. Die Staatspreise sind mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro verbunden. Die Preisverleihung findet pandemiebedingt in diesem Jahr im kleinen Kreis geladener Gäste statt.

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von je 1.500 Euro erhalten der Gitarrenbauer Jakob Frank aus Pforzheim und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Die Handwerkskammer Karlsruhe stiftet zudem einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro, den der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen erhält.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit der Landesausstellung Kunsthandwerk findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. (BdK) und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr treten die Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe als Mitveranstalter auf. Wettbewerb und Landesausstellung stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Ausstellung zeigt die mit dem Staatspreis prämierten Objekte und viele weitere ausgezeichnete und ausgewählte kunsthandwerkliche Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten. Das Spektrum reicht von Schmuck und Gerät, Keramik und Textil über Holz, Glas und Papier bis hin zu Leder. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen. Der Eintritt ist frei. Zur Landesausstellung erscheint eine bebilderte Broschüre.

Auch in diesem Jahr wird anlässlich der Landesausstellung der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK an ein verdientes Mitglied überreicht.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.