Staatspreis

Sieben Kunsthandwerkerinnen für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2020“ nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Die Nominierten für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ stehen fest. „Mit dem Wettbewerb und der Landesausstellung bieten wir Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke und würdigen die Bedeutung des kunsthandwerklichen Arbeitens in den Ateliers und Werkstätten als vitaler Teil unseres kulturellen Lebens,“ sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (24. August) in Stuttgart.

Die sieben nominierten Kunsthandwerkerinnen wurden von einer Fachjury aus einem Bewerberkreis von 110 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ausgewählt. 89 der eingereichten 254 Arbeiten werden im Rahmen der Landesausstellung Kunsthandwerk in Karlsruhe zu sehen sein.  „Die handwerkliche Exzellenz der eingereichten Exponate verdeutlicht das hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks. Innovative Konstruktionen und der teils experimentelle Einsatz unterschiedlichster Materialien zeigen die Dynamik und Schaffenskraft dieser Branche“, so Schütz weiter.

Folgende Kunsthandwerkerinnen wurden in diesem Jahr für den Staatspreis nominiert: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, das Duo Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell, Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Hechingen, Mi Sook Hwang, Keramikerin aus Münchweiler/Rodalb sowie die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Karlsruhe bekannt gegeben. Die Staatspreise sind mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro verbunden. Die Preisverleihung findet pandemiebedingt in diesem Jahr im kleinen Kreis geladener Gäste statt.

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von je 1.500 Euro erhalten der Gitarrenbauer Jakob Frank aus Pforzheim und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Die Handwerkskammer Karlsruhe stiftet zudem einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro, den der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen erhält.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit der Landesausstellung Kunsthandwerk findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. (BdK) und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr treten die Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe als Mitveranstalter auf. Wettbewerb und Landesausstellung stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Ausstellung zeigt die mit dem Staatspreis prämierten Objekte und viele weitere ausgezeichnete und ausgewählte kunsthandwerkliche Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten. Das Spektrum reicht von Schmuck und Gerät, Keramik und Textil über Holz, Glas und Papier bis hin zu Leder. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen. Der Eintritt ist frei. Zur Landesausstellung erscheint eine bebilderte Broschüre.

Auch in diesem Jahr wird anlässlich der Landesausstellung der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK an ein verdientes Mitglied überreicht.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.