Staatspreis

Sieben Kunsthandwerkerinnen für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2020“ nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Die Nominierten für die Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ stehen fest. „Mit dem Wettbewerb und der Landesausstellung bieten wir Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern auch in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke und würdigen die Bedeutung des kunsthandwerklichen Arbeitens in den Ateliers und Werkstätten als vitaler Teil unseres kulturellen Lebens,“ sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (24. August) in Stuttgart.

Die sieben nominierten Kunsthandwerkerinnen wurden von einer Fachjury aus einem Bewerberkreis von 110 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ausgewählt. 89 der eingereichten 254 Arbeiten werden im Rahmen der Landesausstellung Kunsthandwerk in Karlsruhe zu sehen sein.  „Die handwerkliche Exzellenz der eingereichten Exponate verdeutlicht das hohe Niveau des baden-württembergischen Kunsthandwerks. Innovative Konstruktionen und der teils experimentelle Einsatz unterschiedlichster Materialien zeigen die Dynamik und Schaffenskraft dieser Branche“, so Schütz weiter.

Folgende Kunsthandwerkerinnen wurden in diesem Jahr für den Staatspreis nominiert: die Keramikmeisterin Ute Kathrin Beck aus Stuttgart, das Duo Elena und Nicola Burggraf, beide Diplom-Designerinnen aus Bad Liebenzell, die Keramikerin Gabi Ehrminger aus Radolfzell, Mirjam Hiller, Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät aus Hechingen, Mi Sook Hwang, Keramikerin aus Münchweiler/Rodalb sowie die Konstanzer Schmuckkünstlerin Katharina Moch. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Karlsruhe bekannt gegeben. Die Staatspreise sind mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro verbunden. Die Preisverleihung findet pandemiebedingt in diesem Jahr im kleinen Kreis geladener Gäste statt.

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von je 1.500 Euro erhalten der Gitarrenbauer Jakob Frank aus Pforzheim und die Schmuckgestalterin Felicia Mülbaier aus Mannheim. Die Förderpreise werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der BdK-Initiative „Talente fördern“ vergeben. Die Handwerkskammer Karlsruhe stiftet zudem einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro, den der Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen erhält.

Hintergrundinformationen

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit der Landesausstellung Kunsthandwerk findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. (BdK) und eine baden-württembergische Stadt. In diesem Jahr treten die Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe als Mitveranstalter auf. Wettbewerb und Landesausstellung stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Ausstellung zeigt die mit dem Staatspreis prämierten Objekte und viele weitere ausgezeichnete und ausgewählte kunsthandwerkliche Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten. Das Spektrum reicht von Schmuck und Gerät, Keramik und Textil über Holz, Glas und Papier bis hin zu Leder. Die ausgewählten Exponate sind vom 28. September bis 25. Oktober 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen. Der Eintritt ist frei. Zur Landesausstellung erscheint eine bebilderte Broschüre.

Auch in diesem Jahr wird anlässlich der Landesausstellung der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK an ein verdientes Mitglied überreicht.

Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.