Staatliche Schlösser und Gärten

Sommerprogramm in den Monumenten des Landes mit Schwerpunkt für Kinder und Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinderführung in einem Schloss (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Die baden-württembergischen Schulferien stehen vor der Tür. Viele Schlösser, Burgen und Klöster des Landes bieten in dieser Zeit besondere Führungen, Workshops und außergewöhnliche Erlebnisse für die ganze Familie an. Ob Schnitzeljagd, Mondschein- oder Kostümführungen mit Mönchen und Schlossbewohnern: vor allem für Kinder ist das Sommerangebot in allen Regionen Baden-Württembergs breit aufgestellt.

Für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist das Anlass, auf die Top-Ausflugsziele des Landes hinzuweisen, die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten im Land. Denn als Finanzminister ist Nils Schmid auch der oberste Herr dieser kulturellen Liegenschaften, die von der Landeseinrichtung "Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" betreut werden und jedes Jahr 3,7 Millionen Besucher begeistern.

Minister Schmid wird selbst auch das Sommerprogramm nutzen und in den Ferien Schlösser und Klöster besuchen:

  • 25. August 2015: Schloss Ludwigsburg
  • 26. August 2015: Schloss Bruchsal
  • 1. September 2015: Kloster Wiblingen

„Besuche in unseren Schlössern und Klöstern sind für mich immer ein besonderer Höhepunkt im Programm“, erklärt Schmid. Als oberster Schlossherr und Chef der Staatlichen Schlösser und Gärten erfüllt er mit der Besichtigung der Innovationen in den Monumenten des Landes auch ureigene Aufgaben, ändert sich doch auch in den historischen Bauwerken ständig etwas. Große Restaurierungen und Baumaßnahmen tragen dazu bei, das kostbare Erbe für die Menschen zu bewahren. Genauso werde ständig an der Verbesserung des Besucherangebotes gearbeitet, denn: „Die Öffnung der Kulturdenkmäler für möglichst viele interessierte Besucher ist eine zentrale Aufgabe des Landes“, so Nils Schmid. Dazu gehöre auch das abwechslungsreiche Programm, mit dem man immer wieder Lust auf den Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten machen wolle.

Veranstaltungshinweise in den Regionen

Kurpfalz: Kinderkrimi im Schwetzinger Schlossgarten
Der Garten von Schloss Schwetzingen lädt im Sommer zu zahlreichen Aktionen im Freien ein. Beim Kinderkrimi „Mord im Schlossgarten“ am 5. und 29. August können Kinder und Jugendliche mit detektivischem Spürsinn dabei helfen, den Mord an einer Kammerzofe aufzuklären. Auf den Spuren von Homer und Vergil wandeln die jungen Gäste bei der Führung „Helden des Olymp“ am 12. August. Den besonderen Reiz des Schwetzinger Schlossgartens bei Nacht entdecken die Kinder bei einer Mondscheinführung am 14. August.

Region Stuttgart: Kirchenmaus und königlicher Förster
Auch in der Region Stuttgart bieten die historischen Monumente in den Sommerferien ein buntes Programm. Am 31. Juli führt die „Kirchenmaus Amalie“, eine Handpuppe, die jüngsten Besucher in jeden Winkel der Grabkapelle auf dem Stuttgarter Württemberg. In Ludwigsburg können Kinder und Familien im Schloss Favorite Ludwigsburg den Geheimnissen der Herzöge und Könige auf den Grund gehen (6.8.). Am 5. September erzählt der „königliche Förster“ von der historischen Jagd. Und im Residenzschloss Ludwigsburg wird gezeigt, wie viel Aufwand hinter der Schönheit in früheren Jahrhunderten steckte (14 8.); für Kinder und Jugendliche stehen hier noch viele weitere Termine auf der Agenda. Kloster Maulbronn setzt mittelalterliche Spiele beim „Familienspaß“ am 9. August aufs Programm. Und in der geheimnisvollen riesigen Ruine von Kloster Hirsau berichtet „Mönch Joachim“ am 16. August von der Lebensweise der Hirsauer Mönche.

Am Bodensee: Mönche, Feuerwehr und Grafen
Ganz im Süden des Landes erfährt man in Kloster und Schloss Salem mehr über historischen Brandschutz: Am 1. August und am 8. August geht es bei der Salemer Kunstmatinee um das einzigartige Feuerwehrmuseum. Am 2. August wird das Leben der Zisterziensermönche beleuchtet – und die Kinder dürfen sich bei dieser Führung „Auf den Spuren der weißen Mönche“ in Mönchskutten kleiden. Sich einmal wie ein Graf oder eine Gräfin fühlen können Kinder im Neuen Schloss Tettnang. Gekleidet in barocke Kostüme können sie ganz in eine längst vergangene Epoche eintauchen. Das vornehme Leben im Barock steht in Meersburg im Neuen Schloss auf dem Programm: Wie man sich in adligen Kreisen gekleidet, begrüßt oder Feste gefeiert hat, können Kinder und Familien hier erleben – immer donnerstags.

Oberrhein: Märchen und die Kunst, Flöhe zu Fangen
In Schloss Favorite Rastatt können Kinder in den Ferien spannenden Geschichten und Märchen hören (8./9.8.) und sich das Kindertheaterstück „Der kleine König“ ansehen (23.8.). Ein verzaubertes Schlösschen und rätselhafte Bauwerke entdecken die jungen Besucher bei einer Schnitzeljagd und bei einer Führung durch den Garten des Schlosses von Markgräfin Sibylla Augusta (13./ 28.8., 2.9.). Unter dem Motto „Klamotten – Marotten“ können sich die Gäste am 5. August im Residenzschloss Rastatt auf eine Zeitreise in die Modewelt des Barock begeben. Bei besonderen Führungen für die ganze Familie hört man hier in der Ferienzeit Anekdoten, Anschauliches und (allzu) Menschliches aus der Welt bei Hofe. Außerdem erfahren die Besucher mehr über blaues Blut, rote Lippen und die Kunst, Flöhe zu fangen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.