Staatliche Schlösser und Gärten

Sommerprogramm in den Monumenten des Landes mit Schwerpunkt für Kinder und Familien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinderführung in einem Schloss (Quelle: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Die baden-württembergischen Schulferien stehen vor der Tür. Viele Schlösser, Burgen und Klöster des Landes bieten in dieser Zeit besondere Führungen, Workshops und außergewöhnliche Erlebnisse für die ganze Familie an. Ob Schnitzeljagd, Mondschein- oder Kostümführungen mit Mönchen und Schlossbewohnern: vor allem für Kinder ist das Sommerangebot in allen Regionen Baden-Württembergs breit aufgestellt.

Für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ist das Anlass, auf die Top-Ausflugsziele des Landes hinzuweisen, die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten im Land. Denn als Finanzminister ist Nils Schmid auch der oberste Herr dieser kulturellen Liegenschaften, die von der Landeseinrichtung "Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" betreut werden und jedes Jahr 3,7 Millionen Besucher begeistern.

Minister Schmid wird selbst auch das Sommerprogramm nutzen und in den Ferien Schlösser und Klöster besuchen:

  • 25. August 2015: Schloss Ludwigsburg
  • 26. August 2015: Schloss Bruchsal
  • 1. September 2015: Kloster Wiblingen

„Besuche in unseren Schlössern und Klöstern sind für mich immer ein besonderer Höhepunkt im Programm“, erklärt Schmid. Als oberster Schlossherr und Chef der Staatlichen Schlösser und Gärten erfüllt er mit der Besichtigung der Innovationen in den Monumenten des Landes auch ureigene Aufgaben, ändert sich doch auch in den historischen Bauwerken ständig etwas. Große Restaurierungen und Baumaßnahmen tragen dazu bei, das kostbare Erbe für die Menschen zu bewahren. Genauso werde ständig an der Verbesserung des Besucherangebotes gearbeitet, denn: „Die Öffnung der Kulturdenkmäler für möglichst viele interessierte Besucher ist eine zentrale Aufgabe des Landes“, so Nils Schmid. Dazu gehöre auch das abwechslungsreiche Programm, mit dem man immer wieder Lust auf den Besuch in den Schlössern, Klöstern und Gärten machen wolle.

Veranstaltungshinweise in den Regionen

Kurpfalz: Kinderkrimi im Schwetzinger Schlossgarten
Der Garten von Schloss Schwetzingen lädt im Sommer zu zahlreichen Aktionen im Freien ein. Beim Kinderkrimi „Mord im Schlossgarten“ am 5. und 29. August können Kinder und Jugendliche mit detektivischem Spürsinn dabei helfen, den Mord an einer Kammerzofe aufzuklären. Auf den Spuren von Homer und Vergil wandeln die jungen Gäste bei der Führung „Helden des Olymp“ am 12. August. Den besonderen Reiz des Schwetzinger Schlossgartens bei Nacht entdecken die Kinder bei einer Mondscheinführung am 14. August.

Region Stuttgart: Kirchenmaus und königlicher Förster
Auch in der Region Stuttgart bieten die historischen Monumente in den Sommerferien ein buntes Programm. Am 31. Juli führt die „Kirchenmaus Amalie“, eine Handpuppe, die jüngsten Besucher in jeden Winkel der Grabkapelle auf dem Stuttgarter Württemberg. In Ludwigsburg können Kinder und Familien im Schloss Favorite Ludwigsburg den Geheimnissen der Herzöge und Könige auf den Grund gehen (6.8.). Am 5. September erzählt der „königliche Förster“ von der historischen Jagd. Und im Residenzschloss Ludwigsburg wird gezeigt, wie viel Aufwand hinter der Schönheit in früheren Jahrhunderten steckte (14 8.); für Kinder und Jugendliche stehen hier noch viele weitere Termine auf der Agenda. Kloster Maulbronn setzt mittelalterliche Spiele beim „Familienspaß“ am 9. August aufs Programm. Und in der geheimnisvollen riesigen Ruine von Kloster Hirsau berichtet „Mönch Joachim“ am 16. August von der Lebensweise der Hirsauer Mönche.

Am Bodensee: Mönche, Feuerwehr und Grafen
Ganz im Süden des Landes erfährt man in Kloster und Schloss Salem mehr über historischen Brandschutz: Am 1. August und am 8. August geht es bei der Salemer Kunstmatinee um das einzigartige Feuerwehrmuseum. Am 2. August wird das Leben der Zisterziensermönche beleuchtet – und die Kinder dürfen sich bei dieser Führung „Auf den Spuren der weißen Mönche“ in Mönchskutten kleiden. Sich einmal wie ein Graf oder eine Gräfin fühlen können Kinder im Neuen Schloss Tettnang. Gekleidet in barocke Kostüme können sie ganz in eine längst vergangene Epoche eintauchen. Das vornehme Leben im Barock steht in Meersburg im Neuen Schloss auf dem Programm: Wie man sich in adligen Kreisen gekleidet, begrüßt oder Feste gefeiert hat, können Kinder und Familien hier erleben – immer donnerstags.

Oberrhein: Märchen und die Kunst, Flöhe zu Fangen
In Schloss Favorite Rastatt können Kinder in den Ferien spannenden Geschichten und Märchen hören (8./9.8.) und sich das Kindertheaterstück „Der kleine König“ ansehen (23.8.). Ein verzaubertes Schlösschen und rätselhafte Bauwerke entdecken die jungen Besucher bei einer Schnitzeljagd und bei einer Führung durch den Garten des Schlosses von Markgräfin Sibylla Augusta (13./ 28.8., 2.9.). Unter dem Motto „Klamotten – Marotten“ können sich die Gäste am 5. August im Residenzschloss Rastatt auf eine Zeitreise in die Modewelt des Barock begeben. Bei besonderen Führungen für die ganze Familie hört man hier in der Ferienzeit Anekdoten, Anschauliches und (allzu) Menschliches aus der Welt bei Hofe. Außerdem erfahren die Besucher mehr über blaues Blut, rote Lippen und die Kunst, Flöhe zu fangen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.