Technologie

Spitzengespräch zu synthetischen Kraftstoffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen eines Spitzengesprächs mit Vertreterinnen und Vertretern der baden-württembergischen Wirtschaft, Wissenschaft und von Verbänden über Chancen, Herausforderungen und Erwartungen mit Blick auf den Einsatz synthetischer Kraftstoffe diskutiert.

„Synthetische Kraftstoffe können einen wichtigen Beitrag zur Transformation und zur Einhaltung der gesetzten Klimaschutzziele leisten. Für Baden-Württemberg bieten sie als Technologieanbieter außerdem wertvolle Exportmöglichkeiten. Wir dürfen hier keine Zeit verlieren, denn es gilt genau jetzt, die großen Potenziale schnellstmöglich und passgenau für unser Land zu nutzen. Unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte müssen wir alles dafür tun, um die Potentiale eines Markthochlaufs von synthetischen Kraftstoffen auszuschöpfen und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern“, so die Ministerin.

Dabei sei der enge Austausch mit den verschiedenen Stakeholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette besonders wichtig. Gemeinsames Ziel sei es, das Land bei diesem wirtschafts- und industriepolitisch wichtigen Thema strategisch gut aufzustellen und die richtigen Impulse für die kommenden Monate und Jahre zu setzen. „Synthetische Kraftstoffe sind im Idealfall klimaneutrale Energieträger und können künftig nicht nur bei der Mobilität, sondern auch in der Industrie oder im Gebäudebereich eine wichtige Rolle spielen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Wir können die Herausforderungen der Transformation nur mit Technologieoffenheit bewältigen. Neben der Elektromobilität und der Wasserstofftechnologie spielen dabei auch die synthetischen Kraftstoffe eine wichtige Rolle. Es kommt nun entscheidend darauf an, dieses Themenfeld noch stärker voranzutreiben und für Baden-Württemberg optimal zu nutzen. Um Wertschöpfung und Beschäftigung im Land langfristig sichern zu können, bedarf es der richtigen Strategien, damit unsere Produktionsstandorte im internationalen Wettbewerb bestehen können“, so Hoffmeister-Kraut abschließend.

An dem Gespräch nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Automobilherstellern, Energieversorgern, Handel, der Mineralölwirtschaft, Verbänden, Zulieferern und Wissenschaft teil. Im Rahmen eines Workshops sollen in Kürze Maßnahmen, Vorgehensweisen und Projekte priorisiert werden.

Weitere Informationen

Synthetische Kraftstoffe können beispielsweise mit Hilfe von regenerativer Energie aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden. Dieser, im Idealfall klimaneutrale Energieträger, kann künftig nicht nur im Mobilitätssektor, sondern auch in der energieintensiven Industrie als klimaneutrale Alternative für fossile Brennstoffe oder als Ausgangsstoff beispielsweise für die Kunststoffherstellung in der chemischen Industrie eine wichtige Rolle spielen.

In den vergangenen Jahren hat sich das Land intensiv dafür eingesetzt, synthetischen Kraftstoffen zum Durchbruch zu verhelfen. Unter anderem fordert das Land die Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen (beispielswiese 10. BImSchV, Renewable Energy Directive (RED II)) auf Bundesebene mit Nachdruck ein.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.