Tourismusreise

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp reist nach Oberschwaben-Allgäu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismusreise Staatssekretär Dr. Patrick Rapp reist nach Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte im Rahmen seiner Tourismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu. Im Fokus der Reise stehen die Themen „Natur“ und „Genuss“. Vor Ort informierte er sich über besonders nachhaltige Angebote und Projekte in Baden-Württemberg.

„Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichsten qualitativ hochwertigen touristischen Angebote und Projekte im Land hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

In Leutkirch besuchte er die Brauerei C. Härle und die Allgäuer Genussmanufaktur und das dazugehörige, neu eröffnete Genusshotel. „Die Brauerei C. Härle hat als erste klimaneutrale Brauerei Deutschlands eine echte Vorbildfunktion. Der Fokus auf Nachhaltigkeit wird bei jedem Schritt sichtbar – von der Produktion über die Energieversorgung bis zum Transport. Hinzu kommt, dass die Brauerei ihre Rohstoffe aus der Region bezieht. Gerade in global unsicheren Zeiten werden regionale Lieferketten immer wichtiger und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Es freut mich immer wieder zu sehen, wie in Baden-Württemberg verwurzelte Unternehmen eine Vorreiterrolle einnehmen“, sagte Rapp.

Anschließend besuchte der Staatssekretär die Allgäuer Genussmanufaktur in Leutkirch, die 18 selbständige Kunst- und Genusshandwerker beherbergt. „Die Leutkircherinnen und Leutkircher haben die Urlauer Brauerei mit viel Herzblut als Bürger- und Heimatprojekt wiederbelebt. Hier wird erlebbar, was bürgerliches Engagement möglich machen kann. Mittlerweile hat die Genossenschaft rund 800 Mitglieder. Das zeigt: Genossenschaften sind ein zukunftsfähiges Modell, das wesentlich zu einem sozialen Klima in unserer Gesellschaft und intakten Kommunen beiträgt. Das neu eröffnete Allgäuer Genusshotel komplementiert das bestehende Angebot und bietet Gästen eine Genuss-Reise der besonderen Art “, so Rapp.

Zum Abschluss der Reise machte der Staatssekretär Halt im NABU-Naturschutzzentrum Federsee in Bad Buchau. „Der Federseesteg bietet atemberaubende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des größtes Moors Südwestdeutschlands. Hier können Besucherinnen und Besucher bis tief in das Naturschutzgebiet eindringen und die Natur hautnah spüren – und das, ohne sie zu beeinträchtigen. Die regionalen Akteurinnen und Akteure legen viel Wert darauf, die große ökologische und kulturhistorische Bedeutung der Federseelandschaft zu erhalten. Dieses Bestreben nach nachhaltigen und ökologisch verträglichen touristischen Angeboten zeichnet das Urlaubsland Baden-Württemberg aus“, betonte Rapp.

Vom 1. bis 12. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie zeitnah nach den Terminen in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Dummy Image
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.