Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Österreich und Italien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Erste Station der Reise ist Innsbruck, Tirol. Am Mittwoch (20. März) wird die Gruppe nach Bozen, Südtirol weiterreisen. „Die Regionen Tirol in Österreich und Südtirol in Italien gelten als starke Marken und beliebte Reiseziele im Tourismus. Auch in Baden-Württemberg ist die Tourismusbranche eine Leitökonomie, weshalb der Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort großes Potenzial für alle Regionen aufweist“, sagt der Tourismusstaatssekretär zu Beginn der Reise.

In den vergangenen Jahren wurde der Tourismusbranche viel abverlangt. Zunächst die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, gefolgt von multiplen Krisen, die die Branche weiter vor Herausforderungen stellen. „Der Tourismus befindet sich in der vermutlich größten Umbruchphase seiner Geschichte. Der technologische Wandel, der Fachkräftebedarf und die Klimakrise sind nur einige Beispiele, warum es zukünftig wichtig sein wird, den Innovationsgedanken im Handeln aller Akteurinnen und Akteure zu verankern. Aus diesem Grund möchten wir die Möglichkeit nutzen und uns genau über diese Themen mit Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche in Tirol und Südtirol austauschen. Ich verspreche mir davon weitere innovative Ansätze, sei es in der Produktentwicklung, bei Infrastrukturmaßnahmen oder strategischen Managementaufgaben“, erläutert der Staatssekretär die Ziele der Reise.

Neben dem Besuch von Best-Practice-Beispielen im Bereich Gastronomie und Beherbergung und der Führung durch zwei Thermen, wird sich die Delegation in Gesprächen mit politischen Vertretern, der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tirol Werbung GmbH, dem Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol sowie der IDM Südtirol (Destinationsmanagementorganisation für Südtirol) austauschen.

In Innsbruck wird Staatssekretär Rapp mit Landesrat Mario Gerber aus dem Ressort Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung und Honorarkonsul Prof. Dr. Dietmar Czernich zu einem Austausch zusammentreffen.

Am Donnerstagabend (21. März) lädt Rapp in Bozen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern der Branche zu einem Vernetzungstreffen ein. Auch Landesrat Luis Walcher aus dem Ressort Tourismus, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Landesrat Daniel Alfreider aus dem Ressort Mobilität, Infrastruktur, Ladinische Kultur, Ladinische Bildung und Honorarkonsulin Dr. Nathalie Schweitzer werden unter den Gästen sein. Am Freitag (22. März) wird Staatssekretär Rapp Landesrat Daniel Alfreider treffen, um sich mit ihm zu den Themen Gästekarten, Hotspot- und Besuchermanagement auszutauschen.

„Wir möchten die Reise nutzen, um Einblicke in innovative Projekte und Best Practices im Tourismus zu erhalten und das Netzwerk innerhalb der Branche zwischen Baden-Württemberg und den Regionen Tirol und Südtirol zu intensivieren. Über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich gegenseitig neue Impulse zu liefern ist unheimlich wertvoll für die Zukunftsfähigkeit des Tourismus“, so Rapp.

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.