Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Österreich und Italien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Erste Station der Reise ist Innsbruck, Tirol. Am Mittwoch (20. März) wird die Gruppe nach Bozen, Südtirol weiterreisen. „Die Regionen Tirol in Österreich und Südtirol in Italien gelten als starke Marken und beliebte Reiseziele im Tourismus. Auch in Baden-Württemberg ist die Tourismusbranche eine Leitökonomie, weshalb der Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort großes Potenzial für alle Regionen aufweist“, sagt der Tourismusstaatssekretär zu Beginn der Reise.

In den vergangenen Jahren wurde der Tourismusbranche viel abverlangt. Zunächst die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, gefolgt von multiplen Krisen, die die Branche weiter vor Herausforderungen stellen. „Der Tourismus befindet sich in der vermutlich größten Umbruchphase seiner Geschichte. Der technologische Wandel, der Fachkräftebedarf und die Klimakrise sind nur einige Beispiele, warum es zukünftig wichtig sein wird, den Innovationsgedanken im Handeln aller Akteurinnen und Akteure zu verankern. Aus diesem Grund möchten wir die Möglichkeit nutzen und uns genau über diese Themen mit Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche in Tirol und Südtirol austauschen. Ich verspreche mir davon weitere innovative Ansätze, sei es in der Produktentwicklung, bei Infrastrukturmaßnahmen oder strategischen Managementaufgaben“, erläutert der Staatssekretär die Ziele der Reise.

Neben dem Besuch von Best-Practice-Beispielen im Bereich Gastronomie und Beherbergung und der Führung durch zwei Thermen, wird sich die Delegation in Gesprächen mit politischen Vertretern, der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tirol Werbung GmbH, dem Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol sowie der IDM Südtirol (Destinationsmanagementorganisation für Südtirol) austauschen.

In Innsbruck wird Staatssekretär Rapp mit Landesrat Mario Gerber aus dem Ressort Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung und Honorarkonsul Prof. Dr. Dietmar Czernich zu einem Austausch zusammentreffen.

Am Donnerstagabend (21. März) lädt Rapp in Bozen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern der Branche zu einem Vernetzungstreffen ein. Auch Landesrat Luis Walcher aus dem Ressort Tourismus, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Landesrat Daniel Alfreider aus dem Ressort Mobilität, Infrastruktur, Ladinische Kultur, Ladinische Bildung und Honorarkonsulin Dr. Nathalie Schweitzer werden unter den Gästen sein. Am Freitag (22. März) wird Staatssekretär Rapp Landesrat Daniel Alfreider treffen, um sich mit ihm zu den Themen Gästekarten, Hotspot- und Besuchermanagement auszutauschen.

„Wir möchten die Reise nutzen, um Einblicke in innovative Projekte und Best Practices im Tourismus zu erhalten und das Netzwerk innerhalb der Branche zwischen Baden-Württemberg und den Regionen Tirol und Südtirol zu intensivieren. Über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich gegenseitig neue Impulse zu liefern ist unheimlich wertvoll für die Zukunftsfähigkeit des Tourismus“, so Rapp.

Weitere Meldungen

Dummy Image
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.