Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp reist mit Tourismusdelegation nach Österreich und Italien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Mit einer rund 25-köpfigen Tourismusdelegation ist Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus nach Österreich und Italien aufgebrochen.

Erste Station der Reise ist Innsbruck, Tirol. Am Mittwoch (20. März) wird die Gruppe nach Bozen, Südtirol weiterreisen. „Die Regionen Tirol in Österreich und Südtirol in Italien gelten als starke Marken und beliebte Reiseziele im Tourismus. Auch in Baden-Württemberg ist die Tourismusbranche eine Leitökonomie, weshalb der Austausch mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort großes Potenzial für alle Regionen aufweist“, sagt der Tourismusstaatssekretär zu Beginn der Reise.

In den vergangenen Jahren wurde der Tourismusbranche viel abverlangt. Zunächst die massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, gefolgt von multiplen Krisen, die die Branche weiter vor Herausforderungen stellen. „Der Tourismus befindet sich in der vermutlich größten Umbruchphase seiner Geschichte. Der technologische Wandel, der Fachkräftebedarf und die Klimakrise sind nur einige Beispiele, warum es zukünftig wichtig sein wird, den Innovationsgedanken im Handeln aller Akteurinnen und Akteure zu verankern. Aus diesem Grund möchten wir die Möglichkeit nutzen und uns genau über diese Themen mit Vertreterinnen und Vertretern der Tourismusbranche in Tirol und Südtirol austauschen. Ich verspreche mir davon weitere innovative Ansätze, sei es in der Produktentwicklung, bei Infrastrukturmaßnahmen oder strategischen Managementaufgaben“, erläutert der Staatssekretär die Ziele der Reise.

Neben dem Besuch von Best-Practice-Beispielen im Bereich Gastronomie und Beherbergung und der Führung durch zwei Thermen, wird sich die Delegation in Gesprächen mit politischen Vertretern, der Tiroler Wirtschaftskammer, der Tirol Werbung GmbH, dem Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol sowie der IDM Südtirol (Destinationsmanagementorganisation für Südtirol) austauschen.

In Innsbruck wird Staatssekretär Rapp mit Landesrat Mario Gerber aus dem Ressort Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung und Honorarkonsul Prof. Dr. Dietmar Czernich zu einem Austausch zusammentreffen.

Am Donnerstagabend (21. März) lädt Rapp in Bozen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern der Branche zu einem Vernetzungstreffen ein. Auch Landesrat Luis Walcher aus dem Ressort Tourismus, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Landesrat Daniel Alfreider aus dem Ressort Mobilität, Infrastruktur, Ladinische Kultur, Ladinische Bildung und Honorarkonsulin Dr. Nathalie Schweitzer werden unter den Gästen sein. Am Freitag (22. März) wird Staatssekretär Rapp Landesrat Daniel Alfreider treffen, um sich mit ihm zu den Themen Gästekarten, Hotspot- und Besuchermanagement auszutauschen.

„Wir möchten die Reise nutzen, um Einblicke in innovative Projekte und Best Practices im Tourismus zu erhalten und das Netzwerk innerhalb der Branche zwischen Baden-Württemberg und den Regionen Tirol und Südtirol zu intensivieren. Über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich gegenseitig neue Impulse zu liefern ist unheimlich wertvoll für die Zukunftsfähigkeit des Tourismus“, so Rapp.

Weitere Meldungen

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.