Delegationsreise

Staatssekretärin Schütz reist im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation der „Vier Motoren Europas“ in die Niederlande

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am kommenden Montag (18. Februar) mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation der in den „Vier Motoren Europas“ miteinander vernetzten europäischen Partnerregionen zu einem dreitägigen Besuch in die niederländischen Provinzen Nord-Brabant und Süd-Holland. „Ziel der Reise ist es, die mitreisenden Cluster- und Unternehmensvertreter aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und nachhaltige Mobilität bei der Auslandsmarkterschließung zu unterstützen. Diese gegenseitige Unterstützung ist der Kern des Netzwerkes der Vier Motoren“, sagte Schütz im Vorfeld der Reise. „Gleichzeitig erhoffe ich mir wertvolle Impulse für unsere Innovationspolitik.“ Die Reise findet im Zusammenhang mit der derzeitigen Präsidentschaft Baden-Württembergs innerhalb der Vier Motoren statt.

Für den ersten Tag der Reise ist eine Auftaktkonferenz vorgesehen, in der sich die teilnehmenden Regionen darüber austauschen, wie sie als Europas führende Technologieregionen ihre Spitzenstellung erhalten und ausbauen können. Dazu die Staatssekretärin: „Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen sind insbesondere auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung für alle beteiligten europäischen Regionen vergleichbar. Wir stellen dar, welche wirtschaftspolitischen Instrumente Baden-Württemberg etwa im Bereich der Digitalisierung oder auch der Start-up Förderung einsetzt, um ein günstiges Umfeld zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu schaffen. Gleichzeitig hören wir uns aber auch genau an, welche Programme und Schwerpunkte die anderen Regionen in diesen Bereichen machen. Denn solche Reisen dienen neben der Anbahnung konkreter Unternehmenskontakte immer auch dazu, voneinander zu lernen.“

Am zweiten und dritten Tag der Mission stehen zum einen Unternehmensbesuche auf dem Programm, u. a. bei Philipps Health Care (Medizintechnik) und der VDL Group (Maschinen- und Anlagenbau). Zum anderen besucht die Delegation namhafte Forschungseinrichtungen, z. B. in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Biotechnologie, Medizintechnik, sowie ein Unternehmensgründungs-Zentrum.

Zu den teilnehmenden Regionen gehören neben den „Vier Motoren Europas“ - Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), Katalonien (Spanien), Lombardei (Italien) - auch die assoziierten Mitglieder Wales (Großbritannien) und Flandern (Belgien) sowie die beiden Zielregionen Nord-Brabant und Süd-Holland, die ebenfalls mit zu den innovativsten Regionen Europas gehören.

Weitere Informationen

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU. Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Zeitraum von Januar bis Oktober 2018 Waren im Wert von 12,8 Milliarden Euro in die Niederlande exportiert. Damit liegen die Niederlande nunmehr auf dem 4. Platz in Baden-Württembergs Exportstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen, elektronische Erzeugnisse sowie Kraftwagen/Kraftwagenteile. Auch beim Import konnten Steigerungen erzielt werden. Von Januar bis Oktober 2018 wurden Waren im Wert von 11,9 Milliarden Euro nach BW importiert. Dies bedeutet Platz zwei in der Importstatistik des Landes.

Die Niederlande sind (nach der Schweiz) mit einem Investitionsvolumen von 16,2 Milliarden Euro zudem zweitwichtigster Investor in Baden-Württemberg. Maßgeblich für den hohen Anteil der Niederlande ist sicherlich die Bedeutung der Niederlande als internationaler Holdingstandort. Viele Investoren unterhalten Konzernzentralen in den Niederlanden, über die Unternehmensbeteiligungen weltweit verwaltet werden.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz