Delegationsreise

Staatssekretärin Schütz reist im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation der „Vier Motoren Europas“ in die Niederlande

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am kommenden Montag (18. Februar) mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation der in den „Vier Motoren Europas“ miteinander vernetzten europäischen Partnerregionen zu einem dreitägigen Besuch in die niederländischen Provinzen Nord-Brabant und Süd-Holland. „Ziel der Reise ist es, die mitreisenden Cluster- und Unternehmensvertreter aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und nachhaltige Mobilität bei der Auslandsmarkterschließung zu unterstützen. Diese gegenseitige Unterstützung ist der Kern des Netzwerkes der Vier Motoren“, sagte Schütz im Vorfeld der Reise. „Gleichzeitig erhoffe ich mir wertvolle Impulse für unsere Innovationspolitik.“ Die Reise findet im Zusammenhang mit der derzeitigen Präsidentschaft Baden-Württembergs innerhalb der Vier Motoren statt.

Für den ersten Tag der Reise ist eine Auftaktkonferenz vorgesehen, in der sich die teilnehmenden Regionen darüber austauschen, wie sie als Europas führende Technologieregionen ihre Spitzenstellung erhalten und ausbauen können. Dazu die Staatssekretärin: „Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen sind insbesondere auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung für alle beteiligten europäischen Regionen vergleichbar. Wir stellen dar, welche wirtschaftspolitischen Instrumente Baden-Württemberg etwa im Bereich der Digitalisierung oder auch der Start-up Förderung einsetzt, um ein günstiges Umfeld zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu schaffen. Gleichzeitig hören wir uns aber auch genau an, welche Programme und Schwerpunkte die anderen Regionen in diesen Bereichen machen. Denn solche Reisen dienen neben der Anbahnung konkreter Unternehmenskontakte immer auch dazu, voneinander zu lernen.“

Am zweiten und dritten Tag der Mission stehen zum einen Unternehmensbesuche auf dem Programm, u. a. bei Philipps Health Care (Medizintechnik) und der VDL Group (Maschinen- und Anlagenbau). Zum anderen besucht die Delegation namhafte Forschungseinrichtungen, z. B. in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Biotechnologie, Medizintechnik, sowie ein Unternehmensgründungs-Zentrum.

Zu den teilnehmenden Regionen gehören neben den „Vier Motoren Europas“ - Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), Katalonien (Spanien), Lombardei (Italien) - auch die assoziierten Mitglieder Wales (Großbritannien) und Flandern (Belgien) sowie die beiden Zielregionen Nord-Brabant und Süd-Holland, die ebenfalls mit zu den innovativsten Regionen Europas gehören.

Weitere Informationen

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU. Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Zeitraum von Januar bis Oktober 2018 Waren im Wert von 12,8 Milliarden Euro in die Niederlande exportiert. Damit liegen die Niederlande nunmehr auf dem 4. Platz in Baden-Württembergs Exportstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen, elektronische Erzeugnisse sowie Kraftwagen/Kraftwagenteile. Auch beim Import konnten Steigerungen erzielt werden. Von Januar bis Oktober 2018 wurden Waren im Wert von 11,9 Milliarden Euro nach BW importiert. Dies bedeutet Platz zwei in der Importstatistik des Landes.

Die Niederlande sind (nach der Schweiz) mit einem Investitionsvolumen von 16,2 Milliarden Euro zudem zweitwichtigster Investor in Baden-Württemberg. Maßgeblich für den hohen Anteil der Niederlande ist sicherlich die Bedeutung der Niederlande als internationaler Holdingstandort. Viele Investoren unterhalten Konzernzentralen in den Niederlanden, über die Unternehmensbeteiligungen weltweit verwaltet werden.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.