Delegationsreise

Staatssekretärin Schütz reist im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation der „Vier Motoren Europas“ in die Niederlande

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startet am kommenden Montag (18. Februar) mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation der in den „Vier Motoren Europas“ miteinander vernetzten europäischen Partnerregionen zu einem dreitägigen Besuch in die niederländischen Provinzen Nord-Brabant und Süd-Holland. „Ziel der Reise ist es, die mitreisenden Cluster- und Unternehmensvertreter aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und nachhaltige Mobilität bei der Auslandsmarkterschließung zu unterstützen. Diese gegenseitige Unterstützung ist der Kern des Netzwerkes der Vier Motoren“, sagte Schütz im Vorfeld der Reise. „Gleichzeitig erhoffe ich mir wertvolle Impulse für unsere Innovationspolitik.“ Die Reise findet im Zusammenhang mit der derzeitigen Präsidentschaft Baden-Württembergs innerhalb der Vier Motoren statt.

Für den ersten Tag der Reise ist eine Auftaktkonferenz vorgesehen, in der sich die teilnehmenden Regionen darüber austauschen, wie sie als Europas führende Technologieregionen ihre Spitzenstellung erhalten und ausbauen können. Dazu die Staatssekretärin: „Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen sind insbesondere auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung für alle beteiligten europäischen Regionen vergleichbar. Wir stellen dar, welche wirtschaftspolitischen Instrumente Baden-Württemberg etwa im Bereich der Digitalisierung oder auch der Start-up Förderung einsetzt, um ein günstiges Umfeld zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu schaffen. Gleichzeitig hören wir uns aber auch genau an, welche Programme und Schwerpunkte die anderen Regionen in diesen Bereichen machen. Denn solche Reisen dienen neben der Anbahnung konkreter Unternehmenskontakte immer auch dazu, voneinander zu lernen.“

Am zweiten und dritten Tag der Mission stehen zum einen Unternehmensbesuche auf dem Programm, u. a. bei Philipps Health Care (Medizintechnik) und der VDL Group (Maschinen- und Anlagenbau). Zum anderen besucht die Delegation namhafte Forschungseinrichtungen, z. B. in den Bereichen nachhaltige Mobilität, Biotechnologie, Medizintechnik, sowie ein Unternehmensgründungs-Zentrum.

Zu den teilnehmenden Regionen gehören neben den „Vier Motoren Europas“ - Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich), Katalonien (Spanien), Lombardei (Italien) - auch die assoziierten Mitglieder Wales (Großbritannien) und Flandern (Belgien) sowie die beiden Zielregionen Nord-Brabant und Süd-Holland, die ebenfalls mit zu den innovativsten Regionen Europas gehören.

Weitere Informationen

Die Niederlande sind für Baden-Württemberg seit Jahren einer der wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU. Nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden im Zeitraum von Januar bis Oktober 2018 Waren im Wert von 12,8 Milliarden Euro in die Niederlande exportiert. Damit liegen die Niederlande nunmehr auf dem 4. Platz in Baden-Württembergs Exportstatistik. Wichtigste Ausfuhrgüter sind pharmazeutische Erzeugnisse, Maschinen, elektronische Erzeugnisse sowie Kraftwagen/Kraftwagenteile. Auch beim Import konnten Steigerungen erzielt werden. Von Januar bis Oktober 2018 wurden Waren im Wert von 11,9 Milliarden Euro nach BW importiert. Dies bedeutet Platz zwei in der Importstatistik des Landes.

Die Niederlande sind (nach der Schweiz) mit einem Investitionsvolumen von 16,2 Milliarden Euro zudem zweitwichtigster Investor in Baden-Württemberg. Maßgeblich für den hohen Anteil der Niederlande ist sicherlich die Bedeutung der Niederlande als internationaler Holdingstandort. Viele Investoren unterhalten Konzernzentralen in den Niederlanden, über die Unternehmensbeteiligungen weltweit verwaltet werden.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden