Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Stadthalle Reutlingen (Bild: Annette Kupke / Stadt Reutlingen)

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 10,65 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 6,9 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Reutlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der historischen Altstadt von Reutlingen konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (30. April) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro in der Regel bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. „In Reutlingen waren es sogar bis zu 13 Euro.“

Der Schwerpunkt der Sanierung in Reutlingen lag darin, den Aufenthalt in der Altstadt für Bewohnerinnen und Bewohner Reutlingens attraktiver zu machen, wertvolle historische Bausubstanz zu erhalten und teilweise leerstehende Wohngebäude wieder nutzbar zu machen. Von großer Bedeutung war hier der Neubau der Stadthalle. Sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen und ist mit Veranstaltungen stets ausgelastet. Zudem wurde dort auf dem Bruderhausgelände der Bürgerpark gestaltet. Mit einem Wasserspiel, einer Skater-Anlage und einem ParkourPark zieht der Park nun Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Ein Kulturplatz bietet die Möglichkeit zu kleineren Veranstaltungen im Freien.

Bei der Stadthalle wurden im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) auch der Jugendtreffpunkt Café Gerber im Wächterhaus am Gerbersteg eingerichtet sowie in der Pfäfflinshofstraße ein Spielplatz geschaffen. Für diese beiden SIQ-Projekte wurden zusätzlich insgesamt rund 100.000 Euro Landes- und Bundesfinanzhilfen zur Verfügung gestellt.

Zudem wurde in einem ersten Bauabschnitt im denkmalgeschützten Rathaus die Sanitärinstallationen saniert, der Brandschutz und die Barrierefreiheit verbessert und die Stützen im Bereich der Tiefgarage saniert. Der öffentliche Raum - die Wilhelmstraße und die Katharinenstraße mit Brunnen, der Nikolaiplatz, Abschnitte der Oberamtei-, Aulber- und Kanzleistraße - sowie der Raum rund um die Marienkirche wurden grundlegend neugestaltet. Am Weibermarkt entstand ein attraktiver Platz mit Bäumen und Wasserspiel. In der Nürtingerhofstraße wurde ein Spielplatz neugestaltet, der ebenfalls sehr gut angenommen wird.

Zahlreiche private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und modernisierten ihre Gebäude. Insgesamt entstanden so im Rahmen der Sanierung 45 neue Wohnungen durch Umnutzung und Aktivierung von Leerständen, 68 wurden modernisiert.

Ergänzend zu den baulichen Investitionen wird im Sanierungsgebiet mit 47.520 Euro aus Mitteln der nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) noch eine zusätzliche Küchen- und Servicekraft zur Ergänzung des pädagogischen Personals im Jugendtreffpunkt Café Geber gefördert. Das NIS-Projekt läuft noch bis 2021 weiter.

Die baulichen und nichtinvestiven Maßnahmen zusammen führten dazu, dass das Zusammenleben in der Altstadt erheblich verbessert wurde.

In Reutlingen läuft derzeit noch das Sanierungsgebiet „Quartier Oberamteistraße“, für das noch Mittel in Höhe von rund 2,46 Millionen Euro zum Abruf bereitstehen.

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz