Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Stadthalle Reutlingen (Bild: Annette Kupke / Stadt Reutlingen)

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 10,65 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 6,9 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Reutlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der historischen Altstadt von Reutlingen konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (30. April) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro in der Regel bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. „In Reutlingen waren es sogar bis zu 13 Euro.“

Der Schwerpunkt der Sanierung in Reutlingen lag darin, den Aufenthalt in der Altstadt für Bewohnerinnen und Bewohner Reutlingens attraktiver zu machen, wertvolle historische Bausubstanz zu erhalten und teilweise leerstehende Wohngebäude wieder nutzbar zu machen. Von großer Bedeutung war hier der Neubau der Stadthalle. Sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen und ist mit Veranstaltungen stets ausgelastet. Zudem wurde dort auf dem Bruderhausgelände der Bürgerpark gestaltet. Mit einem Wasserspiel, einer Skater-Anlage und einem ParkourPark zieht der Park nun Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Ein Kulturplatz bietet die Möglichkeit zu kleineren Veranstaltungen im Freien.

Bei der Stadthalle wurden im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) auch der Jugendtreffpunkt Café Gerber im Wächterhaus am Gerbersteg eingerichtet sowie in der Pfäfflinshofstraße ein Spielplatz geschaffen. Für diese beiden SIQ-Projekte wurden zusätzlich insgesamt rund 100.000 Euro Landes- und Bundesfinanzhilfen zur Verfügung gestellt.

Zudem wurde in einem ersten Bauabschnitt im denkmalgeschützten Rathaus die Sanitärinstallationen saniert, der Brandschutz und die Barrierefreiheit verbessert und die Stützen im Bereich der Tiefgarage saniert. Der öffentliche Raum - die Wilhelmstraße und die Katharinenstraße mit Brunnen, der Nikolaiplatz, Abschnitte der Oberamtei-, Aulber- und Kanzleistraße - sowie der Raum rund um die Marienkirche wurden grundlegend neugestaltet. Am Weibermarkt entstand ein attraktiver Platz mit Bäumen und Wasserspiel. In der Nürtingerhofstraße wurde ein Spielplatz neugestaltet, der ebenfalls sehr gut angenommen wird.

Zahlreiche private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und modernisierten ihre Gebäude. Insgesamt entstanden so im Rahmen der Sanierung 45 neue Wohnungen durch Umnutzung und Aktivierung von Leerständen, 68 wurden modernisiert.

Ergänzend zu den baulichen Investitionen wird im Sanierungsgebiet mit 47.520 Euro aus Mitteln der nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) noch eine zusätzliche Küchen- und Servicekraft zur Ergänzung des pädagogischen Personals im Jugendtreffpunkt Café Geber gefördert. Das NIS-Projekt läuft noch bis 2021 weiter.

Die baulichen und nichtinvestiven Maßnahmen zusammen führten dazu, dass das Zusammenleben in der Altstadt erheblich verbessert wurde.

In Reutlingen läuft derzeit noch das Sanierungsgebiet „Quartier Oberamteistraße“, für das noch Mittel in Höhe von rund 2,46 Millionen Euro zum Abruf bereitstehen.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.