Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Stadthalle Reutlingen (Bild: Annette Kupke / Stadt Reutlingen)

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Altstadt“ in Reutlingen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 10,65 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 6,9 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Reutlingen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der historischen Altstadt von Reutlingen konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (30. April) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro in der Regel bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut. „In Reutlingen waren es sogar bis zu 13 Euro.“

Der Schwerpunkt der Sanierung in Reutlingen lag darin, den Aufenthalt in der Altstadt für Bewohnerinnen und Bewohner Reutlingens attraktiver zu machen, wertvolle historische Bausubstanz zu erhalten und teilweise leerstehende Wohngebäude wieder nutzbar zu machen. Von großer Bedeutung war hier der Neubau der Stadthalle. Sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen und ist mit Veranstaltungen stets ausgelastet. Zudem wurde dort auf dem Bruderhausgelände der Bürgerpark gestaltet. Mit einem Wasserspiel, einer Skater-Anlage und einem ParkourPark zieht der Park nun Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Ein Kulturplatz bietet die Möglichkeit zu kleineren Veranstaltungen im Freien.

Bei der Stadthalle wurden im Rahmen des Bund-Länder-Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ (SIQ) auch der Jugendtreffpunkt Café Gerber im Wächterhaus am Gerbersteg eingerichtet sowie in der Pfäfflinshofstraße ein Spielplatz geschaffen. Für diese beiden SIQ-Projekte wurden zusätzlich insgesamt rund 100.000 Euro Landes- und Bundesfinanzhilfen zur Verfügung gestellt.

Zudem wurde in einem ersten Bauabschnitt im denkmalgeschützten Rathaus die Sanitärinstallationen saniert, der Brandschutz und die Barrierefreiheit verbessert und die Stützen im Bereich der Tiefgarage saniert. Der öffentliche Raum - die Wilhelmstraße und die Katharinenstraße mit Brunnen, der Nikolaiplatz, Abschnitte der Oberamtei-, Aulber- und Kanzleistraße - sowie der Raum rund um die Marienkirche wurden grundlegend neugestaltet. Am Weibermarkt entstand ein attraktiver Platz mit Bäumen und Wasserspiel. In der Nürtingerhofstraße wurde ein Spielplatz neugestaltet, der ebenfalls sehr gut angenommen wird.

Zahlreiche private Gebäudeeigentümer nutzten die Chance und modernisierten ihre Gebäude. Insgesamt entstanden so im Rahmen der Sanierung 45 neue Wohnungen durch Umnutzung und Aktivierung von Leerständen, 68 wurden modernisiert.

Ergänzend zu den baulichen Investitionen wird im Sanierungsgebiet mit 47.520 Euro aus Mitteln der nichtinvestiven Städtebauförderung (NIS) noch eine zusätzliche Küchen- und Servicekraft zur Ergänzung des pädagogischen Personals im Jugendtreffpunkt Café Geber gefördert. Das NIS-Projekt läuft noch bis 2021 weiter.

Die baulichen und nichtinvestiven Maßnahmen zusammen führten dazu, dass das Zusammenleben in der Altstadt erheblich verbessert wurde.

In Reutlingen läuft derzeit noch das Sanierungsgebiet „Quartier Oberamteistraße“, für das noch Mittel in Höhe von rund 2,46 Millionen Euro zum Abruf bereitstehen.

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".