Exporte

„Starke Auslandsnachfrage stützt weiterhin die Konjunktur“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, erklärte anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zu den Südwest-Exporten im ersten Halbjahr 2021: „Die starke Auslandsnachfrage stützt weiterhin die Konjunktur im Land. Der Anstieg der Südwest-Exporte im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 vor der Corona-Krise und auch gegenüber dem letzten Jahr ist mehr als erfreulich.“

Mehr als die Hälfte der Gesamtexporte (55,3 Prozent) entfielen auf Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen und pharmazeutische Produkte. Insbesondere die Pharmahersteller konnten dabei die größten Zuwächse im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2019 verzeichnen: „Die aktuellen Zahlen zeigen auch Baden-Württembergs Stärke als Gesundheitsstandort.“

Der sich bereits nach dem ersten Quartal 2021 abzeichnende Trend verstetige sich demnach, auch wenn die Dynamik im Südwesten etwas nachlasse. „Insgesamt bestehen gute Exportaussichten für das laufende Jahr, auch wenn es weiterhin noch zu Einschränkungen im grenzüberschreitenden Güter-, Waren- und Dienstleistungsverkehr kommt“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Die Weltwirtschaft wird weiterhin von der wirtschaftlichen Dynamik in Asien und den Konjunkturprogrammen der Vereinigten Staaten geprägt. Demnach war die Nachfrage nach Produkten aus Baden-Württemberg in die USA (+ 25,2 Prozent) und nach China (+ 22,1 Prozent) besonders hoch. Aber auch zu den französischen Nachbarn war ein Plus von 29,2 Prozent zu verzeichnen. Die Exporte in andere europäische Länder lagen ebenfalls im zweistelligen Plus: „Damit stiegen die Exporte mit fast allen wichtigen Handelspartnern, auch im Vergleich zu 2019 vor der Corona-Krise, deutlich an.“

Leider brachen die Ausfuhren in das Vereinigte Königreich weiter ein und sanken im ersten Halbjahr um 16,5 Prozent. „Der Brexit bleibt für die Wirtschaft ein schmerzhafter Vorgang. Mit unserer Partnerschaftsinitiative BW-UK wirken wir dieser Entwicklung entgegen und bahnen neue Wirtschaftsbeziehungen an“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Mit fast der Hälfte der Exporte blieb die EU der wichtigste Absatzmarkt: „Der Europäische Binnenmarkt bleibt das Fundament unserer exportorientierten Volkswirtschaft. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass funktionierende Wertschöpfungsketten auch innerhalb Europas keine Selbstverständlichkeit sind und unser Engagement hier wesentlich dazu beiträgt, den Wohlstand unseres Landes zu sichern“, so die Ministerin abschließend.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz