Ausbildung

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke der Praktikumswoche Baden-Württemberg

Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand Praxiserfahrungen sammeln und die Vielfalt der Berufe und Betriebe erleben. Rund um die anstehenden Herbstferien gibt es dazu wieder die Möglichkeit.

„Für die Berufswahl junger Menschen sind Schülerpraktika das A und O, denn sie bieten praktische Einblicke und bringen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe frühzeitig zusammen. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg ermöglichen wir auch in diesem Herbst wieder Schülerinnen und Schülern, sich ein authentisches Bild von der Vielfalt der Ausbildungsberufe und Betriebe in unserem Land zu machen. Wir bringen also Jugendliche und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammen. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, die frühzeitig neue Talente kennenlernen und für sich gewinnen können. Angesichts des Fachkräftemangels und der Transformation der Wirtschaft werden diese dringend benötigt“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg.

„Eines unserer Hauptziele ist es, Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ihren Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg haben wir ein hervorragendes zusätzliches Format, damit Jugendliche Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln können. Schülerinnen und Schüler, die diese wertvollen Erfahrungen machen, tun sich leichter, eine reflektierte Berufswahl zu treffen und sind später verlässlichere Auszubildende. Davon profitieren alle: die Schulen, die Betriebe und die jungen Menschen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Vermittlungsplattform zu den Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab 15 Jahren bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben. Wer will, nutzt die Tagespraktika, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen, um anschließend längere Praktika zu vereinbaren oder den Sprung in die Ausbildung zu machen.

Rund um die anstehenden Herbstferien – im Zeitraum von 16. Oktober bis 3. November 2023 – können Schülerinnen und Schüler wieder die zahlreichen Praktikumsangebote wahrnehmen. Um während der Schulzeit mitmachen zu können, können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen (Schulbefreiung | Praktikumswoche). Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt unter www.praktikumswochen-bw.de mit einem kurzen Profil ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika.

Statements der Partner der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags e. V. : „Die Praktikumswochen sind ein guter Schritt hin zu einer ergebnisoffenen Berufsorientierung, sie ermöglichen jungen Menschen, verschiedene Berufe zu erkunden und sind für Betriebe eine tolle Chance, zukünftige Azubis kennenzulernen.“

„Aus diesen Praktika entstehen immer wieder Ausbildungsverträge. Die jungen Menschen können somit durch die Praktikumswochen ihre Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen“, sagte Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart. „Denn dass sich Aus- und Weiterbildung richtig lohnen können, zeigt unsere IHK-Studie zur Bildungsrendite. Demnach liegt man mit einer dualen Ausbildung beim Einkommen lange Zeit vor den Akademikern, mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung sogar bis zur Rente“, so Paal.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Ein Praktikum ist meist der erste und der wichtigste Schritt im Prozess der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung. Unsere Berufsberatung berät in den Schulen, auf Messen und in den Agenturen für Arbeit vor Ort. Die gemeinsame Aktion ist wichtig, um die jungen Menschen jetzt abzuholen und um die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten einer dualen Ausbildung erlebbar zu machen.“

Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei Südwestmetall: „Die Praktikumswochen Baden-Württemberg sind für die Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber kennenzulernen. Zudem sind die Praktikumswochen eine sehr gute Ergänzung der betrieblichen Angebote und der Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung. Unser Appell richtet sich auch an die Eltern, damit sie ihre Kinder motivieren, erste Praxiserfahrungen aus Beruf und Arbeitswelt zu sammeln. Auch hierfür sind die Praktikumswochen eine hervorragende Gelegenheit.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auch im Jahr 2024 werden die Praktikumswochen Baden-Württemberg wieder angeboten. Die Aktionszeiträume sind vom 11. März bis 5. April 2024 (einschließlich Osterferien) sowie vom 14. Oktober bis 1. November 2024 (einschließlich Herbstferien).

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.