Ausbildung

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke der Praktikumswoche Baden-Württemberg

Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg können Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand Praxiserfahrungen sammeln und die Vielfalt der Berufe und Betriebe erleben. Rund um die anstehenden Herbstferien gibt es dazu wieder die Möglichkeit.

„Für die Berufswahl junger Menschen sind Schülerpraktika das A und O, denn sie bieten praktische Einblicke und bringen Jugendliche und Ausbildungsbetriebe frühzeitig zusammen. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg ermöglichen wir auch in diesem Herbst wieder Schülerinnen und Schülern, sich ein authentisches Bild von der Vielfalt der Ausbildungsberufe und Betriebe in unserem Land zu machen. Wir bringen also Jugendliche und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammen. Davon profitieren auch unsere Unternehmen, die frühzeitig neue Talente kennenlernen und für sich gewinnen können. Angesichts des Fachkräftemangels und der Transformation der Wirtschaft werden diese dringend benötigt“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg.

„Eines unserer Hauptziele ist es, Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf ihren Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium vorzubereiten. Mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg haben wir ein hervorragendes zusätzliches Format, damit Jugendliche Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern sammeln können. Schülerinnen und Schüler, die diese wertvollen Erfahrungen machen, tun sich leichter, eine reflektierte Berufswahl zu treffen und sind später verlässlichere Auszubildende. Davon profitieren alle: die Schulen, die Betriebe und die jungen Menschen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper.

Die Vermittlungsplattform zu den Praktikumswochen Baden-Württemberg unterstützt landesweit junge Menschen ab 15 Jahren bei der Suche nach Tagespraktika in verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben. Wer will, nutzt die Tagespraktika, um erste berufliche Kontakte zu knüpfen, um anschließend längere Praktika zu vereinbaren oder den Sprung in die Ausbildung zu machen.

Rund um die anstehenden Herbstferien – im Zeitraum von 16. Oktober bis 3. November 2023 – können Schülerinnen und Schüler wieder die zahlreichen Praktikumsangebote wahrnehmen. Um während der Schulzeit mitmachen zu können, können Schülerinnen und Schüler eine Befreiung vom Unterricht bei der Schule beantragen (Schulbefreiung | Praktikumswoche). Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt unter www.praktikumswochen-bw.de mit einem kurzen Profil ohne Lebenslauf und ohne Noten. Die Plattform bietet auch Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen, Erklärvideos und weitere Einzelheiten zum Ablauf der Praktika.

Statements der Partner der Praktikumswochen Baden-Württemberg

Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags e. V. : „Die Praktikumswochen sind ein guter Schritt hin zu einer ergebnisoffenen Berufsorientierung, sie ermöglichen jungen Menschen, verschiedene Berufe zu erkunden und sind für Betriebe eine tolle Chance, zukünftige Azubis kennenzulernen.“

„Aus diesen Praktika entstehen immer wieder Ausbildungsverträge. Die jungen Menschen können somit durch die Praktikumswochen ihre Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen“, sagte Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart. „Denn dass sich Aus- und Weiterbildung richtig lohnen können, zeigt unsere IHK-Studie zur Bildungsrendite. Demnach liegt man mit einer dualen Ausbildung beim Einkommen lange Zeit vor den Akademikern, mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung sogar bis zur Rente“, so Paal.

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Ein Praktikum ist meist der erste und der wichtigste Schritt im Prozess der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung. Unsere Berufsberatung berät in den Schulen, auf Messen und in den Agenturen für Arbeit vor Ort. Die gemeinsame Aktion ist wichtig, um die jungen Menschen jetzt abzuholen und um die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten einer dualen Ausbildung erlebbar zu machen.“

Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei Südwestmetall: „Die Praktikumswochen Baden-Württemberg sind für die Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber kennenzulernen. Zudem sind die Praktikumswochen eine sehr gute Ergänzung der betrieblichen Angebote und der Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung. Unser Appell richtet sich auch an die Eltern, damit sie ihre Kinder motivieren, erste Praxiserfahrungen aus Beruf und Arbeitswelt zu sammeln. Auch hierfür sind die Praktikumswochen eine hervorragende Gelegenheit.“

Weitere Informationen

Die Praktikumswochen Baden-Württemberg werden gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, den Arbeitgeberverband Südwestmetall, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag finanziert und durch die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg unterstützt.

Auch im Jahr 2024 werden die Praktikumswochen Baden-Württemberg wieder angeboten. Die Aktionszeiträume sind vom 11. März bis 5. April 2024 (einschließlich Osterferien) sowie vom 14. Oktober bis 1. November 2024 (einschließlich Herbstferien).

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.