Tourismus

Start der Sommerferien in Baden-Württemberg: Tourismusstaatssekretär wirbt für Urlaub im eigenen Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismus Start der Sommerferien in Baden-Württemberg: Tourismusstaatssekretär wirbt für Urlaub im eigenen Land

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp wirbt zum Start der Sommerferien für Urlaub im eigenen Land: „Ein Urlaub in Baden-Württemberg verspricht spannende, abwechslungsreiche Eindrücke und zugleich eine große Portion Erholung“, betonte Rapp heute (26. Juli). „So laden unsere atemberaubenden Kultur- und Naturlandschaften zu einem aktiven Urlaub ein und mit unseren Schlössern, Burgen und mittelalterlichen Städten haben wir einzigartige Kulturerlebnisse zu bieten. Unsere Metropolregionen Stuttgart, Freiburg oder Rhein-Neckar bilden dabei einen reizvollen Kontrast zu entschleunigenden Naturerlebnissen, genussvollen Abenden und Wellnessangeboten im Bäderland Nummer 1.“

Vor dem Hintergrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie rief der Tourismusstaatssekretär jedoch auch zur Umsicht im Urlaub auf: „Im nun schon zweiten Corona-Sommer ist insbesondere für geimpfte Reisende wieder vieles möglich. Doch die Ausbreitung der Delta-Variante könnte so manche Urlaubspläne durchkreuzen. Deshalb appelliere ich an alle Urlauberinnen und Urlauber, die allgemeinen Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch auf Reisen unbedingt zu beachten und einzuhalten. Umsicht und Vorsicht sind auch im Urlaub geboten, damit die Corona-Situation auch nach den Ferien beherrschbar bleibt. Wir haben es jetzt gemeinsam in der Hand. Nur, wenn wir alle umsichtig bleiben, können wir eine schöne Sommerferienzeit erleben“, ergänzte Rapp.

Zu den zentralen Infektionsschutzmaßnahmen gehören auch für Geimpfte oder Genesene nach wie vor Abstand halten, Händewaschen und das Tragen einer medizinischen Maske. Die Betreiber von touristischen Einrichtungen, Hotels und Restaurants sind ihrerseits verpflichtet, über die Umsetzung entsprechender Hygienekonzepte Ansteckungen möglichst zu vermeiden und eine lückenlose Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen.

Das Landestourismusmarketing habe in diesem Jahr gemeinsam mit den sechs großen Reisegebieten – Bodensee, Schwarzwald, Oberschwaben-Allgäu, Schwäbische Alb, Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg – eine große Marketingkampagne aufgelegt, die für die unterschiedlichen Ziele in Baden-Württemberg wirbt. „Als Landesregierung haben wir diese Kampagne mit insgesamt 4,65 Millionen Euro gefördert, um die krisengeschüttelte Tourismuswirtschaft vor Ort mit ihren umfassenden Sicherheitskonzepten und Vorsichtsmaßnahmen zu unterstützen“, so der Tourismusstaatssekretär abschließend.

Weitere Informationen zum Urlaubsland Baden-Württemberg finden Sie unter: https://www.tourismus-bw.de/ab-in-den-sueden

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.